Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 519 Konsul P. J. Stollwerck, Köln; Dir. Karl Thieme, München; Geh. Komm.-Rat Julius Wegeler, Koblenz; Dr. Fritz Clemm, Berlin. Prokuristen: Sub-Dir. Ernst Sternberg, Oberinspektor Aug. Hetschel, Herm. Voigt. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Vita Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 29. April 1899. Gründer: Bankhaus W. H. Ladenburg & Söhne, Dr. Carl Diffené, Bankhaus H. L. Hohenemser & Söhne. Komm.-Rat Victor Lenel, Dr. Carl Weyl, Emil Mayer, Louis Jordan, Komm.-Rat Carl Ladenburg, Ludwig Hohenemser, Rechts- anwalt Ernst Bassermann, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversicherungsverträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-, Aussteuer-, Militärdienst- und Volksversicherung. Versicherungsstand Ende 1899: 2100 Policen über M. 1 447 805. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % =- M. 250, zus. also mit M. 500 000. Die Aktien können, solange sie nicht volleinbezahlt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Uber- tragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf Dotierung des Gewinn-R.-F. für die Versicherten und weiterer Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, vom Reste 20 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an Aktionäre. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Wechsel der Aktionäre . . . 1 500 000.– Aktienkapital . . . 2 000 000.– ............... 230 000. Pffienfbei ee 24.14 Wertpapiere. . 199 143.– Pramienreserve. 099 2092.63 Bankguthaben inkl. Wechsel . . 222 214.81 Kriegsresevrve. 33.59 Reserve für in Rückdeckung ge- Unterstützungsfonds für Ver- gebene Versicherungen . % ꝶ ¹é½¹³576 %%%%%% ........ 133 01 Rückständige Zinsen.... 2 710.80 Organisationsfonds. . . . 1139 808.03 Ausstehende Forderungen. .. 4 772.10 Gestundete Prämien ... 8 424.14 Kassa. .„....... 1 00 = 88 3 = 2 170 201.40 2170 201.40 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen: Lebensversich. 24 934, Volks- versich. 15 077, Erlebensfallversich. 2264, Zs. 15 878, sonstige Einnahmen: Rückversich.- R.-F. für Lebensversich. 858, Policengebühren 134, Organisations-F.-Abschreib. 60 191. – Ausgabe: Schäden 1899 Volksversich. 9, Rückversich.-Prämien: für Lebensversich. 1225, Agenturprovisionen 18 134, Verwaltungskosten 56 535, Abschreib. 9698, Kursverlust 3343, Prämienüberträge: Lebensversich. 24, Prämienreserve: Lebensversich. 19 381, Volks- versich. 8805, Erlebensfallversich. 2015, Kriegsversich.-Reserve 33, Unterstützungs-F. f. Versicherte 133. Sa. M. 119 339. Organisationsfonds: M. 139 808 (urspr. M. 200 000). Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Peril. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Victor Lenel, Stellv. Rechts- anwalt Stadtrat Ernst Bassermann, Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Ludwig Hohenemser, Dr. Carl Diffene, Dr. Carl Weyl, Emil Mayer, Louis Jordan, Louis Hirsch, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Dir. Carl Herzog. Deutsche Lebensversicherungsbank ,Arminia', Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 15. Gegründet: Am 17. April 1889. Koncessioniert am 27. Juni 1889. Letzte Statutenänd. v. 29. Mai 1900. Die Firma lautete bis dahin: „Arminia“', Lebens-, Aussteuer- u. Militär- dienstkosten-Vers.-Act.-Ges. Zweck: Kapital-, Lebens- und Rentenversicherungen aller Art. Gesamtversicherungsbestand Ende 1898–99: 43 824, 50 380 Policen mit M. 38 368 953, 43 770 609 Kapital, davon 30 711, 33 916 Policen mit M. 34 927 972, 39 396 579 auf Lebens- und Kinderversicherungen, 13 113, 16 464 Policen mit M. 3 440 981, 4 374 030 auf Volksversicherung. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 600 000 Einzahlung. Erhöhung auf M. 6 000 000 vor der vollen Einzahlung zulässig.