Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 5521 Stück-Zs. 8678. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 48 511, Prämienreserve 1 318 950, Schadenreserve 606 720, Guthaben der Rückvers.-Ges. u. anderer Kreditoren 1 562 908, Gewinn 34 335. Sa. M. 7 571 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1898 31 135, Transportbranche: Prämien- reserve a. 1898 520 000, Schadenreserve do. 500 000, Prämieneinnahmen 5 859 630, Police- gelder 138; Feuerbranche: Prämienreserve a. 1898 345 000, Schadenreserve do. 145 000, übernommene Prämienreserve 192 000, Prämieneinnahmen 2 683 275; Lebens- u. Unfall- branche: Übernommene Prämienreserve 40 960, Prämieneinnahmen 215 841, Zs. u. sonst. Einnahmen 57 968. – Ausgabe: Transportbranche: Rückvers.-Prämien 3 870 110, Pro- visionen, Gewinnanteile u. Agenturunkosten 111 665, bez. „ 5914 298, Rückver sich.- Anteile 3 801 869, Prämienreserve 405 000, Schadenreserve 295 000, Dubiose 26 053; Feuer- branche: Rückvers.-Prämien 394 217, Provision u. „% 619 526, bez. Schäden 1 300977, Prämienreserve 806 000, Schadenreserve 285 000; Lebens- u. Unfallbranche: Rückversich.-Prämien 803, Provision u. Agenturunkosten 50 137, bez. Schäden 32 462, Prämienreserve 1899 107 950, Schadenreserve 26 720, Verwalt.-Unkosten 72 686, Kurs- verlust 39 875, Gewinn 34 335. Sa. M. 10 590 951. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3433, Vortrag 30 902. Reservefonds: Kapitalreserve M. 51 944. Reserven lt. Bilanz. * Kurs Ende 1894–99: M. 635, 530, 510, 500, 430, 320 per Aktie. Eingeführt am 26. Juli 1893 zu M. 675 per Aktie. in Wafhen Dividenden 1891–99: 6½, 8, 8, 0, 4, 5, 0, 0, 0 %. Zahlb. ab 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Leube. Aufichtsrat: 68) Vors. Komm.-Rat Hans Pabst; Stellv. Komm.- Rat Friedr. Wetsch, Konsul Ludw. Steub, München; Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg; Komm.-Rat W. Münch-Ferber, Hof; Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Komm. Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg; Komm.-Rat Wilh. Troeltsch, Weissenburg A. Ö. Sub-Dir. Rud. Max Hasenknopf, Adolf Müller. Zahlstelle: München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Berlin u. London: Deutsche Bank; Bremen u. Hamburg: Filiale der Deutschen Bank; Hamburg: Vereinsbank. Süddeutsche Feuerversicherungs-Bank in München, Salvatorstrasse 18. Am 11. Juli 1893 mit Nachtrag vom 7. Sept. 1893; Koncessionsurkunde vom 5. Aug. 1893. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1899. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Esplosionsgefahr, von Glas- und Spiegelscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens und Zertrümmerns, sowie Ver- sicherungen gegen Verlust und Beschädigung durch Einbruchsdiebstahl; Aufnahme der Glas- und Einbruchsdiebstahlversicherung lt. G.-V.-B. vom 22. Juni 1899. Kapital: M. 6 000 0000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Übertragung und Verpfändung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., v. verbleib. Betrage 15 % Tant. an A. -R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 500 000, Hypoth. 967 480, Wert- papiere 557 787, Wechsel 11 500, „ 97 977, Guthaben b. Versich.-Ges. 409 564, Zs. 7703, Ausstände b. Gen. Agenturen 2 25 485, do. b. Dritten 16: 54, Kassa 104 495, Inventar u. Drucksachen 37 971, Fehlbetrag 607 512. Passiva: A.-K. 6000 000, Schadenreserve: Feuerversich. 262 182, Prämienüberträge: Feuerversich. 830 169, Einbruchversich. 1923, Glasversich. 1270, Guthaben; Dritter u. Gen.-Agenturen 3740, anderer Versich. Anstalten 429 845. Sa. M. 7 529 131. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: Saldovortrag 3196, Prämienüberträge 680 455, Schadenreserve 152 235, Plämiene ahten Feuerbranche 3 911 702, Einbruch- branche 4184, Glasbranche 1450, Nebenleistungen der Versicherten 20 971, Zs. 62 573, Gewinn auf Versicherungsschilder 2437, Aktienumschreibungsgebühren 141, Kapital- reserve 12 499, Verlust 607 512. – Ausgabe: Schäden a. 1899: Gezahlt 135 174, zurück- gestellt 15 702, Schäden a. 1899: Gezahlt 1 672 678, zurückgestellt 246 479, Rückversich.- Prämie 1 552 567, Provisionen 499 860, Steuern 24 209, Verwaltungsunkosten 412 191, freiwillige Leistungen f. das Feuerlöschwesen 1792, Abschreib. 28 299, Kursverlust 37 041, brimfenperträse; Feuerversich. 830 169, Einbruchsversich. 1923, Glasversich. 1270, Sa. M. 5 459 361. Dividenden 1894–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. –, 209 419, 48 077, 3551. Direktion: H= Bothe, Gen. B Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Oberst z. D. Freih. von Rotenhan, München; Komm.-Rat G. Schwanhäusser, Nürnberg; Bankier Rich. Wiener, Geh. Oberfinanzrat Müller, Berlin. Prokuristen: Dr. Ed. von Faber, Karl Werneyer, Wilh. Müller.