522 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 17. Dez. 1892. Tochter-Anstalt des Bayerischen Lloyd, München. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1899. Zweck: Rück- und Mitversicherung für alle Versicherungszweige. Die G.-V. v. 18. Mai 1899 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus“ in München. Die Übernahme erfolgte in Umtausch v. 3 neuen Aktien der Ges. gegen 5 Globus-Aktien. Zwecks Ausdehnung der Lebensbranche beteiligte sich die Ges. 1899 mit M. 725 424 an der Gründung einer Tochteranstalt in Wien unter der Firma „Atlas“, A.-G. für Lebens- und Militär dienstversicherung. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 St. Aktien à M. 2000 mit % 2 000 000 Ein- zahlung. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. Maf 1899 um M. 3 000 000 mit 250% Einzahlung, für die restl. 75 % sind Solawechsel der Aktionäre an die Ordre der Ges. zu hinterlegen. Die Erhöhung, bei deren Durchführung, ein dem Kapital-R.-F. zugeführtes Agio von M. 500 000 erzielt wurde, erfolgte zwecks Übernahme der Mit- u. Rückversicherungs-Ges. „Globus“ (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Mai; zur berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. Aktienbuche eingetragen sind. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Höhe von M. 800 000, bis 4 %, Aktien-Div., vom Übrigen 20 %% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 6 009 0 00, Effekten 3 765 911, Wechsel 7000, Hypoth. u. sonstige zinstragende Anlagen 2 996 999, Beteiligung am „Atlas-', A.-G. f. Lebens- u. Militärdienstversich., Wien 725 424, Bankguthaben 185 149, Stück-Zs. 26 835, Debitoren 1 974 243, Kassa 3263. Passiva: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 694 299, Extrareserve 500 000, Spec.-Reserve f. Kursdifferenzen 34 527, Prämienreserve 2 595 482, Schadenreserve 950 210, alte Div. 280, Beamtenpensions-F. 31 630, Kreditoren 2 664 395, „ 214 000. Sa. M. 15 684 826, Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1898 43 188, Feuerbranche: Prämien- reserve a. 1898 2 440 000, Schadenreserve do. 750 000, Prämieneinnahmen 15 836 593; Transp.- Branche: Prämienreserve a. 1898 114 200, Schadenreserve do. 76 500, übernommene Prämien- reserve 114 200, Prämieneinnahmen 2 037 004; Lebensbranche: Prämienreserve a. 1898 100 945, Schadenreserve do. 1000, Reserve-Zs.-Einnahmen 6783, Prämieneinnahmen 376 919; Unfall- u. Nebenbranchen: Prämienreserve a. 1898 96 417, Schadenreserve do. 68 035, Prämieneinnahmen 691 694; Zs. u. sonstige Einnahmen 264 852. – Ausgabe: Feuer- branche: Retrocessionsprämien 11 052 754, Provisionen u. Gewinnanteile 1 206 606, be- zahlte Schäden 4 065 674, Prämienreserve 1 953 933, Schadenreserve 695 000; Transport- branche: Retrocessionsprämien 978 093, Provisionen, Kurtagen, Rabatte u. Agenturunkosten 139 619, bezahlte Schäden 993 810, Prämienreserve 190 000, GSchadenreserve 165 000; Lebens- branche: Retrocessionsprämien 96 294, Provisionen 134 337, bez. Schäden 3729, Prämien- reserve 241 348, Schadenreserve 8000; Unfall- u. Nebenbranchen: Retrocessionsprämien 185 829, Provislonen u. Gewinnanteile 108 686, bezahlte Schäden 114 272, Prämienreserve 210 199, Schadenreserve 82 210; Gesamtverwaltungsunkosten 178 933, Überschuss 214 000. Sa. M. 23 018 335. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 081, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 17 081, do. an Dir. 9394, Beamtenpensions-F. 10 000, Vortrag 40 443. Reservefonds: M. 711 381, Extra-R.-F. M. 500 000, Spec.- -R.-F. f. Kursdifferenzen M. 34 527 (diese Reserve Wurde It. G.-V.-B. v. 22. Nov. 1899 durch Entnahme von M. 200 000 aus dem Extra-R.-F. geschaffen und M. 165 472 davon verbraucht). Versich.-Reserven lt. Bilan;z. Dividenden 1893–99: 6, 8, 10, 10, 6, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.? Direktion: Friedr. Stör. Prokuristen: Jul. Capelle, Ludw. Kurre, Jos. Exel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Pabst, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Wetsch, kgl. belg. Konsul Ludwig Steub, München; Komm. Rat Heinr. Buz, Augsburg; Komm. Rat Walther Münch-Ferber, Hof; Komm.-Rat Mich. Ritter von Poschinger, Theresienthal; Komm.-Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg; Komm.-Rat Wilh. Troeltsch, Weissenburg A. S. Zahlstellen: Berlin und London: Deutsche Bank; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Reichsbank Girokto; Amsterdam; Amsterdamsche Bank; Kopenhagen: Kopenhagener Handelsbank; New York: Müller, Schall & Co.; Paris: Credit Lyonnais; St. Petersburg: St. Disconto- Bank; Wien: K. k. priv. Oest. Länderbank. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland, in Neuss a. Rhein. Gegründet: Am 17. März 1880. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1898. Zweck: Versicherung von Mobiliar und Immobiliar gegen Schaden, welcher durch Brand, Blitz oder Explosion, sowie das dadurch veranlasste Löschen und Niederreissen ent- steht, ferner Versicherung von Glas gegen Bruchschaden, auch Unfall-, Haftpflicht- und