Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 525 Zs. f. Gelder der Beamtenunterstützungskasse 1945, Überschuss 192 227. Sa. M. 2 Gewinn-Verwendung: R.-F. 38 445, Tant. 12 014, Div. 138 000, Unterstützungs-F. 3767. Reservefonds: M. 757 425, Spec.-R.-F. M. 474 106, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–99: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, –, –, –, – er Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69 per Aktie. Zahlbar gewöhnlich im März. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Dir. Harbers, stellv. Dir. Herm. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. A. Schwartz, Olden- burg; Stellv. G. Ahlhorn, Jade; A. G. Gehrels, W. Fortmann, Th. Brauer, Oldenburg; J. B. Roggemann, Zwischenahn; A. Schmidt, Hannover. Bevollmächtigte: E. Grotefend, Herm. Notholt, R. Besse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 112 864, für gemeinnützige Zwecke 2553, Kursverlust 14 170, Prämienüberträge 972 370 17 7 3. „Germania“, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. 5 Gegründet: Koncessioniert am 26. Jan. 1857 auf 99 Jahre, errichtet am 3. Juni 1857. Letzte 35 Statutenänd. vom 5. Dez. 1899 bezw. 12. Mai 1900. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben. Das Geschäfts- gebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland. Versicherungsstand Ende 1898–99: 189 510, Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Ein- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4. Mai 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mindestens M. 5000 Versicherten ein Stimmrecht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erreicht), 1 % (höchstens M. 40 000) Tant. an Dir., ½ % (höchstens M. 20 000) Tant. an den I. Stellv. des Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 2 % (höchstens M. 60 000) Tant. an V.-R. (Stellv. erhalten keine Tant.), vom Rest bis 11 % Super-Div. (sodass die Höchstdividende 15 % beträgt). Die mit Gewinnanteil Versicherten erhalten von dem übrigen Gewinn bis 25 % Div. der 2 Jahre vorher entrichteten einzelnen vollen Jahresprämien. Der Rest des Überschusses wird auf dem Kto für unvorhergesehene Ausgaben reserviert, dessen Gesamtbestand jederzeit zur freien Verf. der Verwaltung steht für Bestreitung geschäft- licher Ausgaben und für Verteilung von Div. an die Aktionäre und an die mit Gewinn- anteil Versicherten, welch letztere in keinem Falle Nachzahlungen zu den ausgemachten Prämien zu leisten haben. Die Gewinnanteile der Versicherten werden 2 Jahre lang reserviert. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Wechsel der Aktionäre . . . 7 200 000.– Aktienkapitaklͥlk % 0000 plesekcyre 900 000. Hypotheken . . . 196 148 269.21 Specialreserven: biere 786 097.75 Ktofür unvorherges. Ausgaben 251 5988 arlehen auf Policten . 14 735 785.19 Kriegéreserxve . . 1 0037 565.26 Kautionsdarlehen. ... 166 225.— Grundstücksreservde. 931 000.– Reichsbankguthaben... 96 242.70 VPorausgez Zihsen 287 599.03 Guthaben bei Rückversich.-Ges. 1 119 961.91 Schadenreservve...... 584 673.98 Rückständige Zinsen... 159 476.38 Prämienreserve: für Kapital- Aussenstände bei Agenten . . 1 360 789.55 versich. auf Todesfalkl . 151 885 371.06 Gestundete Prämien . . . 5 457 541.89 do. Erlebensfall . . . 21 618 529.54 . 59 282.76 Begräbnisgeldversicherungen 1 307 446.51 Forderung an rückst. Prämien u. Regntenversicherungen . . . 19 617 552.15 Zs. für erloschene bedingungs- Prämienüberträge . .. . 10 159 925.82 gemäss in Kraft erhaltene Gewinnreserve der Versicherten 12 628 985.20 Policen. ...... 359 849.92 Guthaben anderer Versich.-Anst. 1I 752. Verschiedene Forderungen .. 46 291.04 Guthaben von Agenten. .. 7 BPaER% 101 779.75 %%.%%%...... 270.= Pensionskassenfonds. . . 1 387 828.37 Amort.-F. für Kautionsdarlehen 46 223.21 Sicherheits-F. f. Kautionsdarlehen 17 267.52 Ubersehus . 236 330 813.30 236 330 813.30