Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. treffende Rechnungsjahr an die Aktionäre zu verteilenden Gesamtbezüge einer Div.-Erg.- Reserve, welche den Betrag von M. 1 500 000 nicht überschreiten soll. Ob in ungün- stigen Jahren eine Zuschreibung zu dieser Reserve unterbleiben und ob und wie weit daraus eine Überweisung zur Aufbesserung der Div. erfolgen soll, bestimmt auf Vorschlag der Direktion die G.-V., doch darf durch eine desfallsige Überweisung das Erträgnis der Aktien einschl. der Zs. nicht über M. 60 erhöht werden. Demnächst erhalten d) die Aktionäre 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. Von dem verbleib. Bestand werden nunmehr e) die statuten- und vertragsmässigen Gewinnanteile bestritten. Was dann noch bleibt, bildet f) die Div., welche den Aktionären mit den Zs. ad d gezahlt wird. Die Direktoren beziehen für ihre Bemühungen jährl. eine feste Vergütung von M. 6000 und ausserdem einen Anteil von 8 % des nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. für die Aktionäre verbleib. Reingewinns. Der Direktorialrat bezieht eine feste Jahresvergütung von zus. M. 2000. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Schuldscheine der Aktionäre .. 6 022 800.– Aktienkapital. . . 7 528 500.– Aussenstände bei Agenten . . . 13 287.29 Alte Aktienzinsen und Dividende 635.– M / % %% . W.. 9 730.60 1900 fällige Zinsen . . . 994 587.80 Reservefonds 752 850.– Ʒã, h%⅛d rreelve 3 241 264.60 Hypotheken . . . 847 221.66 Dividenden-Ergänzungsreserve 795 646.– ..% 2?2 85.45 Aktiengzinsen %% % % . / ?? %.. e%ũ%% . tthabs 1159 9000.– / ???? . 12 554 481.20 12 554 481.20 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 2 105 289, Zs. 347 645, Kurs- gewinn 344 242, Aktienübertragungsgebühren 115, Dubioseneingang 159, Entnahme aus Div.-Erg.-Reserve 56 890. – Ausgabe: Entschädigungen 2 141 894, zur Kapitalreserve 19 855, Provision der Agenten 202 778, Verwaltungsunkosten 192 824, Steuern 61 404, Tant. 9730, Aktienzinsen 75 285, Div. 150 570. Sa. M. 2 854 343. Gewinn-Verwendung: (Sa. des Gewinns zuzügl. M. 56 890 Entnahme aus dem Div.-Erg.-R.-F.) Kapitalreserve 19 855, Tant. 9730, Aktienzinsen 75 285, Div. 150 570. Reservefonds: M. 752 850, Kapitalreserve M. 3 241 264, Div.-Ergänzungsreserve M. 795 646. Kurs Ende 1887–99: M. 395, 500, 420, 473, 405, 520, 610, 694, –, –, 920, 990, 850 per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–99: 10, 15, 20, 7, 13, 5, 21, 30, 30, 25, 15, 33, 35, 15 %. Zahlbar auf Quittungen, da Aktien ohne Coup. Über die Coup.-Verj. ist nichts besonderes bestimmt. Direktion: Vors. R. von Goerschen, Aachen; Stellv. Landg.-Präs. E. Bachmann, Geh. Reg.-Rat Kammerherr Dr. B. Reichsfreiherr von Boineburg-Lengsfeld, Weimar; Kgl. Oberstallmstr. Exc. Graf E. A. von Wedel, Berlin; Major Richard von der Osten, Düsseldorf; bevoll- mächtigter Dir. Komm.-Rat G. Lidke, Stellv. Gen.-Inspektor C. von Krieger. Direktorialrat; Vors. Okonomierat R. Wagner auf Ingersleben; Amtmann Albert Seeliger, Weimar; Okonomierat O. Koch, Neumark; Amtmann Otto Wagner-Amesdorf, Lochau; Amtsrat P. Kühne, Amt Wanzleben. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Aachen: Aachen-Münchener Feuer- versicherungs-Ges. Niederrheinische Güter-Assecuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: Am 14. Mai 1839. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899 bezw. 16. Mai 1900 (behördliche Genehmigung stand im Juni 1900 noch aush). Zweck: Gewährung von Versicherungen gegen die Gefahren des Land- und Wassertrans- portes einschl. der Lagerungen vor, während und nach der Reise. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 10 % = M. 150, zus. M. 300 000. Die Übertragung der Aktiven, von denen niemand mehr als 40 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung des Vorstandes abhängig. Umschreibungsgebühr M. 1.50. Mit der Ges. ist seit 1841 ein Rückversich.-Verein mit einem besonderen Kapital von M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900 verbunden; die Aktien stehen in Zusammenhang mit den Aktien der Haupt-Ges. dergestalt, dass nur Aktionäre der letzteren Aktionäre des Rückversich.- Vereins sein dürfen; eine bare Einzahlung ist auf die Aktien des Rückversich.-Vereins nicht geleistet, das ganze Kapital vielmehr durch Solawechsel gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–18 Aktien = 3 St., 19–28 Aktien = 4 St., 29–40 Aktien = 5 St., Grenze 10 St. in Vertretung, eigene ungerechnet. Im Falle Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie = 1 St.