Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 537 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn. soweit er disponibel und zur Fortsetzung des Ge- schäftsbetriebes entbehrlich ist, 5 % zur Reserve bis ½% des Aktienkapitals, alsdann Dotierung des Oblig.-Sicherungsfonds, ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ges. befinden, je ein Teil zum Erneuerungsfonds und zur Betriebsreserve. Wenn und insoweit mit den ablaufenden Koncessionen Bahnkörper, Geleise etc. unentgeltlich in das Eigentum Dritter übergehen, ist als Gegenwert für das zu diesen Anlagen ver- brauchte Kapital ein Bahnkörper-Amortisationsfonds anzusammeln. Unter der Be- zeichnung „Betriebsgarantie-F.“' wird ein Spec.-R.-F. gebildet, welcher aus den nicht regelmässig wiederkehrenden Geschäftsgewinnen angemessen dotiert wird. Vom Ubrig- bleibenden 4 % Div., 10 % Tant. an den A.-R. neben je M. 1000 Fixum an jedes Mitgl. des Ausschusses. sowie die vertragsm. Tantiemen und Remunerationen, Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 22 305.58 Aktienkapital 7500000.– Debet. Eigene Bahnen u. Reservefonds 641 732.54 Obligationen-Zs. 1 094 530.58 Beteiligungen 6 407 824.62 Betriebsreserve- Verwaltungskosten 161 852.77 Eisenbahn-Stamm- fonds 80 845.10 Abschreib. a. Pro- u. Prioritäts- Erneuerungsfonds 19 148.07 jekte u. Vorarbeit. 66 140.06 Aktien 23 985 485.52 Bahnkörper-Amorti- Inventar 30 497.67 Staatsanleihen 25 177.60 sationsfonds 59 056.84 Grundstück 33 826.06 Grundstückskonto 250 000.– Oblig.-Tilg.-F. u. Gewinn 1 405 700.70 Debitoren gegen Sicherungs-F. 27 878.90 2 792 547.84 Beleihung von Obligationen 28 636 500.—– Eisenbahn-Prior.- Oblig.-Einlös.-Kto 30 880.– Kredit. Aktien u. Trans- Hypotheken 215 000.– Vortrag 24 381.22 port-Unternehm. Oblig.-Zinsen 352 130.– Zs., Provisionen, u. diverse 12 921 138.67 Alte Dividende 3150.– Betriebserträg- Inventar 100.– Kreditoren 5 140 009.84 nisse u. sonstige Gewinn 1 405 700.70 Einnahmen 2 768 166.62 44 112 031.99 44 112 031.99 2 792 547.84 Gewinn-Verwendung: Betriebsgarantie-F. 500 000, R.-F. 108 267, Ern.-F. 25 000, Betriebs-R.-F. 15 000, Bahnkörper-Amort.-F. 20 000, Oblig.-Tilg.-F. 8000, Div. 562 500, Tant. an A.-R. 41 252, vertragsm. Tant. u. Grat. 88 379, Vortrag 37 301. Reservefonds: Gesetzl. R.-F. M. 750 000, Betriebs-R.-F. M. 95 845, Ern.-F. M. 44 148, Bahn- körper-Amort.-F. M. 79 056, Betriebsgarantiefonds M. 500 000. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 136, 145. 145, 141.30, 138 %. Aufgelegt am 6. April 1895 zu 115 % —– In Frankfurt a. M.; 135, 145.25, 145.10, 141, 138 %. =– In Hambufg —, 143.50, 144, 3à 137 %. – Ausserdem notiert in Breslau, und seit 1898 in Leipzig. 99: 6% %% %%% Direktion: Baurat a. D. Carl Griebel, Eisa Dir. a. D. Adalbert Erler, Königl. Eisenbahn- Dir.-Präs. a. D. Albert Todt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Eugen Landau, Stellv. Wirkl. Geh.-Rat Excellenz H. Dudden- hausen, Berlin; Bank-Dir. A. H. Exner, Leipzig; Bank-Dir. W. Heintze, Hamburg; Reg.- Rat a. D. G. Koehler, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. E. Magnus, Präsident a. D. F. Mirus, Weimar; Bank-Dir. C. Sobernheim, Reg.-Rat a. D. R. Seebold, Charlottenburg; Bank-Dir. J. Stern, Bank-Dir. S. Weill, Berlin. Prokuristen: Carl Prestien, Adolf Liebmann, Max Dräger, Albert Arndt. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank für Deutschland, Commerz- u. Disconto- Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Breslauer Disconto- Bank; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co. Leipziger Bank und deren Filialen in Dresden u. Chemnitz; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Hermann Bartels. Alt-Damm-Kolberger Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Lindenstrasse 29. Gegründet: Am 26. Nov. 1880. Letzte Statutenänd. v. 30. Juni 1900. Die Koncessionsurkunden lauten v. 4. Okt. 1880, 28. März 1881, 14. Dez. 1892 u. 23. Aug. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der Sekundärbahnen Alt-Damm- Kolberg (eröffnet am 25. Mai 1882) u. Piepenburg-Regenwalde (eröffnet am 1. Nov. 1893), 136,2 km. Die Strecke Alt-Damm- Gollnow ist seit Eröffnung der „ Gollnow-Cammin-Wollin, 15. Juli 1892, auf 10 Jahre gegen Zahlung von jährl. M. 150 000 an den Staat verpachtet, Der Vertrag ist zwei Jahre vor kündbar, event. läuft er 198 je neue 10 Jahre (1900 auf 1902 gekündigt).