Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage nach Abzug aller Verwaltungs- etc. Ausgaben inkl. Zs. und Tilgungsquoten die vertragsm. Vergütungen an A.-R. (M. 300) und Beamte. Vom Reingewinn sodann mind. 5 % zum Bilanz-R.-F., die statuten- bezw. gesetzm. Zurück. stellungen zu den sonstigen R.-F. und dem Ern.-F., vom Überschuss etwaige sonstige Tant. an die Beamten, sodann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Bahnbau und Ausrüstung . . . 9 109 323.03 % t % %%%%%....... Wiederveräusserl. Grundstücke. 27 999.52 Prior.-Anleihe I. Em. . . 3 434 500.– Bestand des Reservefonds I . . 75 000.— 3 Il.. ... 3 Ié.. 00 III, %%....... Unbegebene Oblig. II. Em. . . 221 500.– Getilgte Obligationen I. Em. . . 138 000.– 3 „III.. .1 000 000.— I[ Wertpapiere (Kautionen, Vermö- Bilanzreservefonds. .%%%.. gen der Hilfskassen, Erneuer.- Zuschuss des Extrareservefonds zu und Reservefonds) . . 616 917.26 Erweiterungsanlagen ... 18 757.56 Bestand an Materialien . . . 149 722.32 Reservefonds I. „... 75 000.– Guthaben in lauf. Rechnungen . 523 586.02 I[P[P/ 30 000.– Barbestand.. .. HEHKHKffeuefüngsfoends ß I II[.% EAautigngese Kreditoren .. 618 625.12 Nicht erhob. Zins- u. Div.-Scheine und geloste Obligationen . . 96 032.54 Reingewinn .............. 11 799 548.84 11 799 548.84 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 625 985 abz. Anteile Ern.-F. I u. II u. R.-F. I u. II 549 027, Rücklage in Ern.-F. I 31 288, do. Ern.-F. II 11 822, do. Bilanz- R.-F. 13 500, Verzins. der Anleihen u. Tilg. 192 426, Staatseisenbahnsteuer 3353, Gewinn 262 349. – Kredit: Vortrag a. 1898 9525, Betriebseinnahmen 1 040 743, Entnahme aus den getilgten Oblig. zur Rücklage in den Bilanz-R.-F. 13 500. Sa. M. 1 063 768. Gewinn-Verwendung: Div. 237 250, Tant. an A.-R. u. Dir. 9825, Vortrag 15 227. Reservefonds: Bilanz-R.-F. M. 77 500, R.-F. I M. 75 000. R.-F. II M. 30 000, Ern.-F. 1 M. 116 526, Ern.-F. II M. 78 308. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 118.50, 121, 124.30, 136.40 %. – In Frankfurt a. M.; 118.30, 119.30, 124, 136.20 %. Am 22. Juni 1896 aufgelegt zu 111 % zu Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden (bis 30. Juni 1890 für Rechnung der Bauunternehmung): 1890, II. Sem:: 14 0% f( à/ qꝓꝓ %%% 6½ %. Div.-Zahl. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Oelmann, R. Benze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braun- schweig; Geh. Baurat A. Schneider, Harzburg a. Harz; Gen.-Konsul Max Baer, Dr. Sulz- bach, Frankfurt a. M.; Notar C. Wolff, Braunschweig; Rechtsanwalt C. Eltzbacher, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Braunschweig: Eigene Hauptkasse, Braunschweigische Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. (Preussische Abteilung.) Gegründet: Am 1. März 1870. Koncession v. 12. März 1870 unbeschränkt, lt. Gesetz v. 3. Nov. 1838. Betriebseröffnung 1871 bezw. 1872. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bahn zwischen Oels-Gr. Wartenberg-Kempen-Podsamtsche (Wilhelms- brück an der russischen Grenze). Länge 55,34 km., Spurweite 1,435 m. Die Bahn wurde als Vollbahn gebaut und als solche bis Ende 1878 betrieben, seitdem Nebenbahnbetrieb. Die Genehmigung zur Fortführung der Bahn auf russischem Gebiet ist noch immer nicht zu erhalten gewesen, doch wird russischer Seits der Bau einer Eisenbahnlinie Lodz- Kalisch mit ein bezw. zwei Anschlüssen an der preussischen Grenze geplant. Kapital: M. 8 010 000 und zwar M. 4 005 000 in 13 350 St.-Aktien à M. 300 und M. 4 005 000 in 6675 Stamm-Prior.-Aktien à M. 600. (Von dem für die Aktien verfügbaren Rein- gewinn erhalten vorerst die Stamm-Prior.-Aktien 5 % Div. und ausserdem haben sie das Recht auf Nachzahlung etwaiger diesbezügl. Fehlbeträge. Alsdann erhalten die Stamm- aktien bis 6¾ %, Div.) Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1. Juli 1895 5 0%) Prior.-Oblig., Stücke von M. 300, Ende 1899 M. 600 000, davon unbegeben M. 33 300. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ½ % mit ersparten Zs.