Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 545 Ausl. al pari ab 1877 im Sept. zur Rückzahlung am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.*, der verlosten Stücke ca. 13 Jahre. Zahlst.: Wie bei Div. Kurs Ende 1886–99: 102, 104, 101.50, 102.50, 102.50, 102.60, 103.75, 102.75, –, 102.50, 101, 101, 98 %. Notiert min Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni in Gr.-Wartenberg, Oels oder Breslau. Stimmrecht: Bis M. 30 000 Aktienkapital je M. 3000, über M. 30 000 je M. 6000 = 1 St., Maximum 55 eigene und 55 fremde St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach oben angeführter Dotierung etwa noch verbleibenden Überschusse soll zur Amortisation der St.-Prior.-Aktien verwendet und die letzten % sollen pro rata auf Stamm- und St.-Prior.-Aktien verteilt werden. (Siehe auch Kapital.) Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Bahnbauanlage . . 3 641 075.75 Aktienkapital ...............** Materialienbestände.... 55 102.46 Prior.-Obligationen.... 600 000.– Unbegebene Prior.-Obligationen 33 300.– Amortisierte Obligationen. .. 1 903.55 Wertpapiere: Reserondss 25 153.76 tigngeen 92 306.33 do. II (Bilanz-R. F.) 64 324.70 6%%... 12 300. – Hrneuerungsfondes... c) Erneuerungsfonds. . . . 680 007.– Beamten-Pensionsfonds . . . . 239 062.88 (Reservefends /. 24 657.– Arbeiter-Pensionsfonds. .. 3 761.13 ) Beamten Rensionsfondes 9874.90 Kautiongen 92 586.23 f) Arbeiter-Pensionsfonds.. 3 460.– Asse vate 12 300.– g) Amortisationsfonds. .. 4 403.10 Amortisationsfonds.. .. 14 862.44 Hypotheken . 1ᷣ0ò0 650. Verschiedene Gläubigenr. 71 147.50 Reste aus dem Transportverkehr 10 436.67 Zinsen der Prior.-Obligationen. 5667.– Guthaben bei Bankiers .. 196 002.– Statutenmässige Tantieme. .. 6 675.– Verschiedene Schuldner. .. 32 290.78 Eisenbahnste.len 3 423.08 Eàssellbestadaldgdgd 369 3 481.04 G%BB........ 134 709.79 10 052 558.10 10 052 558.10 Verwendung des Betriebsüberschusses: Ern.-F. 44 339, R.-F. 4000, Tant. 6675, Oblig.-Zs. 22 518, Oblig.-Amort. 9750, Eisenbahnsteuer 3423, Div. an Prior.-Aktien 133 500, Vortrag 209. %, Reservefonds: I M. 25 153, R.-F. II M. 64 324, Ern.-F. M. 763 500, Beamten-F. M. 239 062. Der Minister der öffentl. Arbeiten hat im Jahre 1896 genehmigt, dass der Ern.-F. nur auf derjenigen Höhe erhalten werde, die er nach dem Rechnungsabschluss pro 1895 hat, dass also Zuschüsse aus dem Betriebe künftig nur insoweit für diesen Fonds gemacht werden, als die regelmässigen Ausgaben desselben durch die Zinserträge des Fonds, sowie aus dem Erlös für abgängiges Material nicht gedeckt werden. Kurs Ende 1886–99; St.-Prior.-Aktien: –, 49.40, 56, 57, 50.50, 43.25, 46.60, 49, 61.75, 62, 75.10, 87.20, 97.75, 97.70 %. Notiert in Berlin und Breslau. – St.-Aktien Ende 1896–99: 12.70, 13.50, 28.75, 28 %. Notiert in Breslau. Bei den St.-Prior.-Aktien brauchen die Div.-Scheine der früheren Jahre nicht mitgeliefert zu werden. Dividenden 1871–99: St.-Aktien 4 %, den St.-Prior.-Aktien 5 % Bau-Zs. bis ult. 1871; für 1872 erstes Halbjahr weder Bauzins noch Div.; für 1872 II. bis 1879 keine Div., ebenso auf die St.-Aktien bis 1899; 1880–99: auf die St.-Prior.-Aktien 1½, 2, 2, 2¼, 2, 1%, 1½, 1%, 2¼, 1, 12, 10, 1%0, 1½, 11½o, 2½0, 3½, 3½, 3¾, 3½ % gegen Abstemp. der Div.-Scheine. Die Div.-Scheine der St.-Aktien für 1872–95 sind wertlos, die der St.-Prior.-Aktien jedoch aufzubewahren. – Rückständig sind auf die St.-Prior.-Aktien für 1872-99: 2½ = 7 mal 5 3½ 3 . 2¼ –R 2 –2; = 3½ 3½ – 3 2 / aoug, / ⁴ 7rfIñ¾ qꝓc¾¼?I]Ĩᷣ .. 95.94 %%, dargestellt durch die gänzlich rückst. bezw. abgestempelten Div.-Scheine. Coup.- Verj.: 4 J. n. F.* bezw. nach Bezahlung der Rückstände bei den St.-Prior.-Aktien. Direktion: Baurat C. Ph. Fischer, Justizrat Dr. J. A. Wieczorek. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Theod. Winkler, Stellv. Stadtältester J. Werner, Hans Furbach, Dir. Salo Sackur, Bankier Jul. Cohn, Mor. Heilborn, Breslau; Gen.-Konsul Felix Eisen- mann, Geh. Komm.-Rat Wilh. Ledermann, Berlin. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Oels: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Born & Busse, Gebr. Guttentag, Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Breslauer Disconto- Bank und Gebr. Guttentag; Gleiwitz: Kommandite der Breslauer Disconto-Bank. Localbahn Deggendorf-Metten Aktiengesellschaft in Deggendorf in Bayern. Gegründet: Am 7. Sept. 1890. Betriebseröffnung am 1. Jan. 1893. Koncession v. 7. Sept. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädigung nach den gesetzl. Bestimmungen von der bayer. Staatsregierung erworben werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 35