548 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Actien-Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: Am 23. Juni 1899. Letzte Statutenänd. v. 30. Nov. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassen- bahnen bezw. von Aktien und Anteilen solcher Unternehmungen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine mindestens zehnjährige Zinsen- garantie gewährleistet wird. 2) Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokalbahnen und Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 3) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypothekenforderungen an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Gewährung von Darlehen an Eisenbafm. gesellschaften, an Lokal- u. Kleinbahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr dienenden Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen, sowie für Ergänzung der Anlagen und Betriebsmittel zu dienen bestimmt und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften. Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in wenigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage dieser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Obligationen- ausgabe ist beschränkt auf die fünffache Summe des bei der Ausgabe der Obligationen eingezahlten Grundkapitals der Gesellschaft und darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungswert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten. Die Ges. besitzt alle nom. M. 1 750 000 Aktien der A.-G. Bremisch-Hannoversche Klein- bahn (Bremen-Tarmstedt), deren Inbetriebsetzung im Herbst 1900 stattfindet und ist lt. Vertrag verpflichtet, nom. fl. 2 040 000 5 % Prior.-Aktien der am 7. Dez. 1899 eröffneten Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz (Böhmen) zu übernehmen, und hat die im April 1900 fertiggestellte ca. 3,8 km normalsp. Kleinbahn in Höxter a. W. mit dem Optionsrecht auf dieselbe beliehen. Ferner besitzt die Ges. sämtliche Aktien nom. M. 840 000 der Industriebahn-Akt.-Ges. zu Frankfurt a. M. (Beuel-Grossenbusch, 7 km), sowie K. 1 070000 Prior.-Aktien der Lokalbahn Otrokowitz-Zlin-Wisowitz in Mähren, im Herbst 1899 er- öffnet (25 km). Der Buchwert der angegebenen Werte beträgt nach Fertigstellung der Bahnen rund M. 7 000 000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000 (Serie A vollgezahlt, Serie B– mit 25 % Einzahlung). Anleihen: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. I. Serie von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst emittiert M. 3 000 000 Lit. A–0, Stücke auf Namen lautend und durch Indossament über- tragbar zu M. 2000, 1000 und 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. lt. Plan durch Verl. im März auf 30. Juni ab 1900 in 56 Jahren, Verstärkung oder Totalkündigung mit drei- monat. Frist auf 30. Juni vorbehalten. In Umlauf Ende 1899: M. 1 567 500. Aufgelegt 25./2.–14./3 1899 zu 100.50 %. Weitere M. 1 300 000 wurden Anfang 1900 begeben. Notiert in Frankfurt a. M. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. Serie II von 1900, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst emittiert M. 3 500 000, Stücke auf Namen und durch Indossament übertragbar, Lit. A à M. 2000, Lit. Baà M. 1000 und Lit. Cà M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. lt. Plan durch Verl. im März auf 30. Juni ab 1901 in 56 Jahren. Verstärkung oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist auf 30. Juni vorbehalten. Aufgelegt am 8. Febr. 1900 zu 101.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Coup. und der Kapitalbeträge bei beiden Serien nach den gesetzlichen Bestimmungen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Noch nicht eingeford. Aktienkapital 6000 000.– „bebet. Aktienkapital 3 375 000.– Reservefonds 1 652.95 Oblig.-Spesen 8 885.55 Effekten 5 127 649.37 4 % Obligationen Oblig.-Zinsen 38.788.92 Zinsenkonto 9 934.15 Serie I 1 567 500.– Unkosten 12 988.29 HKontokorrent: Oblig.-Coup.-Konto 16 830.– Steuern 2 871.08 Beleihungen 1 006 337.– Kreditoren 1 929 157.68 Gewinn 124 108.64 Bankguthaben 120 328.75 Gewinn 124 108.64 187 642.48 Kredit. Vortrag 1 406.10 Zinsen 127 464.33 Prrovisionen 658 772.05 9639 249.27 9639 249.27 187 642.48 Gewinn-Verwendung: R.-F. 6135, Div. 106 875, Tant. an A.-R. 4531, Vortrag 6566. Reservefonds: M. 7788.