Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 551 von ½ % neben den geringfügigen eigenen Verwaltungskosten der Ges. gesichert. Bei einer Bruttoeinnahme über M. 75 000 erhält diese weiterhin 40 % des diese Summe übersteigenden Einnahmebetrages, welcher Betrag bis zu M. 7000 den altenburgischen Staatsaktien zur Vervollständigung ihrer Div. bis auf 4 % zufällt. Der etwaige Mehr- betrag über M. 7000 wird unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Der dem Betriebspächter zufallende Überschuss soll zur Verzinsung und Amortisation des von ihm in den Betriebsmitteln und Meliorationsarbeiten angelegten Kapitals, sowie als Aquivalent für sein Risiko und seine Thätigkeit dienen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., die 400 Aktien Lit. B im Besitz des Herzogl. Staats- fiskus repräsentieren 240 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnbau 373 487, Erweiterungsbau 75 514, Erneuerungs- bau 56 000, Darlehen 30 162, Kassa 2409, Debitoren 19 724. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 9402, Ern.-F. 12 855, Bilanz-R.-F. 7905, Hypoth.-Kto I 42 392, do. II 8900, do. III 21 992, do. IV 31 716, Gewinn 22 133. Sa. M. 557 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1451, Zs. 2883, Bahnbauabschreib. 1533, Ern.-F. 4600, Überschuss 22 133. – Kredit: Vortrag 2472, Pachtgelder 9500, Betriebs- einnahmeüberschuss nachträglich auf 1898/99 905, Betriebseinnahmeüberschuss 1899/1900 19 724. Sa. M. 32 602. Reservefonds: M. 9402, Ern.-F. M. 12 855, Bilanz-R.-F. M. 7905. Dividenden 1894/95–1899/1900: 4, 4, 4, 4, 5, 4 %. Vorstand: Bürgermeister Clauss. Aufsichtsrat: Fabrikant Golle, Fabrikant Fischer, Geh. Finanzrat Gerlach. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: Am 7. März 1881. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1885 mit Nachträgen vom 22. Juni 1895 und 17. Juni 1899. Koncession v. 7. März 1881 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Hainerhütte, sowie eventuellen später noch zu be- stimmenden Anschlüssen. Länge insgesamt 12,20 km, Spurweite 1,435 m. Die Hainer Zweiglinie soll bis Marienborn verlängert werden. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien à M. 500 und 200 St.-Aktien à M. 1000; früher auch (ist inzwischen vollendet). Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai; es sind noch in Umlauf bezw. begeben M. 95 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreitung aller Verwaltungs- etc. Ausgaben und Unkosten, sowie aller auf dem Unternehmen haftenden Lasten, der Dotierung des R.-F. und Ern.-F., der Eisenbahnsteuer und der vertragsm. event. Tant.: bis 5 % Div., die statutenm. Tant. Schulden etc. und zur Dotierung besonderer R.-F., event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn samt Neubau Hain- Marienborn 642 096, Ern.-F. 216 365, Spec.-R.-F. 40 000, Pensions-F. 38 016, Unterstütz.-F. 20 076, Kautionen 167 500, Debitoren 523 590, Kleiderkasse 284, Betriebs- u. Werkstatts- materialien 13 457, Kassa u. Guthaben bei der Reichsbank 3173. Passiva: St.-Aktien 600 000, Prior.-Oblig. 95 500, Ern.-F. 216 365, Bilanz-R.-F. 40 182, Spec.-R.-F. 40 000, Pensions-F. 38 016, Unterstützungs-F. 20 076, Kautionen 167 500, Kreditoren 198 954, nicht erhobene Div. u. Oblig.-Zs. 1500, Betriebsüberschuss 264 464. Sa. M. 1 664 560. Gewinn-Verwendung: Oblig.-Zs. 4770, Oblig.-Tilg. 905, Staatseisenbahn-Abgabe 10 875, Tant. an Vorst. 4680, do. an A.-R. 2400, für Neubauten 135 000, Div. 72 000, Bilanz-R.-F. 3600, ausserord. Belohnungen an Beamte u. Arbeiter 3600, Pens.-F. 4000, Unterst.-F. 4539, zu gemeinnütz. Zwecken 1000. Reservefonds: Bilanz-R.-F. M. 43 782, Spec.-R.-F. M. 40 000, Ern.-F. M. 216 365. Dividenden 1893/94–1899/1900: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.-Baumeister J. Siemsen, Stellv. Gruben-Dir. Fr. Marx, (Delegierter des A.-R.), Bureauchef Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Stellv. Komm.-Rat H. A. Dresler, Creuzthal; Gewerke Fr. Böcking, Eisern; Hütten-Dir. A. Klein, Geisweid; Gruben-Dir. Fr. Marx, Lederfabrikant u. Gewerke O. Meinhard, Siegen; Gewerke Hr. Steinseifer, Eiserfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank für Handel und Gewerbe. noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz.-Div. und Amortisation an den A.-R., eine jährl. festzus. Summe zur Tilg. der Oblig., etwaiger schwebender