558 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: Am 9. März 1896 als Privatbesitz, als Aktiengesellschaft am 18. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1900. Betriebseröffnung am I1. Okt. 1896; Koncession ab 9. März 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Koncession, Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Aktien. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- sburigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold zwecks Beförderung von Personen und Gütern mittels Dampfbetriebs, Länge 20,6 km. Die Bahn soll bis Altwiedermus ausgebaut werden. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 14 Personenwagen, 15 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 3½ % verzinslich und mit 1 % zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Der Vorbesitzer hat für die ersten Jahre 6 % Jahres-Div. garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnanlage 775 000, Gebäude 101 000, Waggons 110 950, Maschinen 69 820, Mobilien u. Geräte 10 000, Vorräte u. Maschinenteile 14 400, Kautionen 20 550, Kassa 368, Debitoren 60 449. – Passiva: A.-K. 750 000. Hypoth. 339 128, Ern.-, Amort.- u. Betriebs-R.-F. 22 607, R.-F. 5022, Amort.-Kto 10 871, Reingewinn 34 907. Sa. M. 1 162 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 12 652, Reparaturen 2874, Beleuchtung 773, Be- triebsunkosten 2120, Gehälter 23 614, Krankenkasse etc. 714, Geleisunterhaltung 4253, Hypoth.-Zs. 15 750, Feuerversich. 218, Haftpflicht 1027, Benutzung fremder Bahnanlagen etc. 178, Steuern 2434, Wassergeld 134, Benutzung fremder Betriebsmittel 1826, Schmier- materialien 869, Drucksachen u. Bureaubedarf 693, Putz- u. Verpackungsmaterial 374, Gütertransportversich. 90, Kursverlust a. Kautionseffekten 2449, an Ern.-F. 7000, Rein- gewinn 34 907. – Kredit: Vortrag 415, Gebäude- u. Grundstückertrag 1269, Güter- verkehr 32 028, Personenverkehr 77 931, Postverkehr 696, Kautions-Zs. 690, Kto-Korrent- Zs. 1924. Sa. M. 114 955. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1724, Div. 32 250, Tant. an A.-R. 27 6, Vortrag 656. Reservefonds: M. 6744, Ern.-F. M. 22 607. Dividenden 1897–99: 6½ % (15 Monate), 6, 6 % einschl. vertragsm. Zuschuss von % bezw. 1¼0 % seitens des Vorbesitzers H. Christner. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Bierbrauer, Hanau. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Brüning, Fritz Canthal, Caesar Böhm, Hanau; Dir. Carl Ströhler, Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Wilh. Gleim, Berlin. Zahlstellen: Hanau: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. sIndustriebahn-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: Am 23. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 27. Febr. 1900. Gründer: Bank- Dir. Dr. Alfred Parrisius, Ing. Moritz Neufeld, Deutsche Eisenbahngesellschaft, A.-G., Bank-Dir. Carl Eckhard, Dir. Albert Sprickerhoff, Frankfurt a. M. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; Länge insgesamt 7.32 km; Koncession von 30. Jan. 1900 auf 50 Jahre. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien (Nr. 1–840) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. –30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Bruttogewinn Dotation eines Ern.-F. u. eines Tilg.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30, Sept. 1900 gezogen. Dividende 1899/1900: 4.76 % (Bauzinsen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankfurt a. M.; Rentner Oskar Simon, Bonn. Königsberger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 24. Juni 1899; handelsger. eingetragen am 17. Aug. 1899. Koncession vom 6. Aug. 1899, ab Betriebseröffnung auf 60 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. . . „