564 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. b) den in früheren Jahren geleisteten Zuschüssen des Reiches, Preussens, der Provinz Westpreussen, der Stadt Löbau und der von der Bahn berührten Kreise M. 1 224374. 18; ce) dem Zuschuss der Preuss. Staatsregierung zum Bau des zweiten Geleises von M. 5958000, An dem für die Aktien verffigbaren Reingewinn haben die Stamm-Prioritäts. aktien Vorzugsrecht auf 5 % Dividende und event. Nachzahlung und im Falle einer Auflösung der Gesellschaft auch Anspruch auf Vorbefriedigung aus dem verfügbaren Reinerlöse. Die Reichsbank beleiht die Stamm-Prioritätsaktien seit Februar 1891. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung aller Unkosten und Lasten, sowie nach Abzug der Beträge für die Ern.-Fonds und Reserven erhalten vom Reingewinn die St.-Prior. Aktien im voraus 5 % Div., dann bis 6 %% Div. die St.-Aktien, event. Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktienarten. (Siehe auch Kapital.) Der R.-F. I erhält ausser anderen Zuwendungen mind. ¼0 % des Anlagekapitals, bis M. 360 000 erreicht oder wieder erreicht sind, dann 5 % zum R.-F. II (Bilanz-R.-F.) bis zu 10 % des A.-K.; dem Ern.-F. fliessen die Einnahmen aus verkauften alten Material, sowie ein nach Anhörung der Dir. und des A.-R. von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festzusetzender jährl. Zuschuss aus den Betriebseinnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst zu. Der A.-R. erhält eine Remuner ation von insgesamt M. 15 000 zu Lasten der Betriebsrechnung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiya. Baukonto der Stammbahn u. der Stamm-Prior ritäts-Aktien . 112 840 000.– Zweigbahn Zajonczkowo-Löbau, Stammaktien . . . 112 840 000.– sowie des II. Geleises der Baueinnahme der Stammbahn 111...... ......... und der Zweigbahn: Grundstücke in Danzig, Montowo 1) Betriebsüberschüsse während 3 II;;;;;́ ?o.. 312 726.81 des Baues.. .1 224 374.18 Effekten .. 1 959 450.48 2) Beitrag zum II. Geleise . 5 958 000.—= Barbestände, Guthaben bei k Erneuer üngsfonds . 1 997 1. häusernu. sonstigeverzinsliche do. I..%... 136 107.88 ꝓęqęqę ñ] ęJfNé%T— ... % 6666 360 000.– Debitoren .. „. 354 900.89 do. I[/ 671 360.– Materialienbestände: Beamtenpensionskasse... 250 470.69 BBB6 230 328.91 Arbeiterpensionskasse... 13 868.90 b) Erneuerungs-FtF..... 281751.12 Krankenkasse . 20 061.99 Kautions- u. Depoitensinbiger 394 592.48 Kreditoren „ 2695963 Betriebsausgabenreser % 8000.—)k %%%„ .. 38 062 229.30 38 062 229.30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (einschl. der zu Betriebsausgabenreserve u. zu Abschreib. benötigten Beträge) 1 149 054, an Ern.-F. I 195 903, an Ern.-F. II 20 000, an R.-F. I 5697, an R. F. II 52 380, Reinertrag 1 048 551. – Kredit: Vortrag a. 1898 42 451, verfügbarer Bestand aus dem Kto Betriebsausgabenreserve pro 1898 6746, Betriebs- „ 1899 2 422 387. Sa. M. 2 471 586. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. I 195 903. Ern.-F. II 20 000, R.-F. I 5697, R.-F. II (Bilanz-R.-F.) 52 380, Div. an Prior.-Aktien 642 000, do. an St.-Aktien 353 100, Tant. an Dir. 9951, Eisenbahnsteuer 25 515, Vortrag 17 984. Reservefonds: M. 360 000, Bilanz-R.-F. M. 671 360, Ern.-F. I M. 1 027 245, II M. 136 107. Kurs Ende 1886–99: Stamm-Prior.-Aktien: In Berlin: 103, 105.50, 113.20, 113.80, 109, 107.90, 106.50. 110.50, 118.70, 121.50, 124.60, 121.25, 119, 112.75 %; St.-Aktien: In Berlin: 33, 43.25, 88, 54.50, 56, 48.50, 54.60, 71.50, 80, 73.75, 94. 50, 85.70, 83.30, 82.25 %. – Usance: Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis Fälligkeit an den St.-Aktien (mnicht an den St.-Prior.-Aktien). Auch notiert in Leipzig. St.-Aktien Ende 1889–99: In Frankfurt a. M.: 53.50, 55.60, 48. 25, 55.50, 70.95 80.20, 73.70, 95, 86, 82, 83.25 %. – In Leipzig: 53, 56, 48, 55, 70.50, 80, 73.50, 94, 84.50, 83, % . Hamburg: 53.75, 56.50, 48.75, 54.75, 71.50, 80.25, 73. 50, 3 86, 83 % Dividenden 1886–99: St.-Prior.-Aktien: je 5 %. – St. Aktien: . 33 ( // %[ LCoußp Vefj.: 4 K) Direktion: Kgl. Baurat E. Breidsprecher, Eisenbahndirektor Seering. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Damme, Stellv.-Vors. Otto Steffens, Danzig; Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Senator Teichen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bernhard Caspar, Hannover; Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Oberbürgermeister Delbrück, Danzig; Rechts- anwalt a. D. Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Stoddart, Danzig: Baurat Alfred Lent, Berlin; Stadtrat Kosmack. Danzig; Stadtrat Bail, Berlin; Geh. Reg.-Rat Reinhard. Berlin; Konsul Rob. Otto, Kaufmann Emil Berenz, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Eigene Hauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.