566 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt, seit 1. Okt. 1899 volleingezahlt. Anleihen: Die Gesellschaft ist berechtigt, Obligationen auszugeben, insoweit deren Ver. zinsung und Tilgung durch obengenannte Garantien sichergestellt ist. In Umlauf gesetzt waren bis Ende 1899 M. 3 566 000, und zwar: I. M. 1 821 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1894. Verzins. u. Tilgung garantiert v. Landkreise Bromberg; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Ges., Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan durch Pari-Auslos. Ziehung am 1. Juli (zuerst 1899) auf 2. Jan.; ab 1900 verstärkte Tilg. und gänzliche Rückzahlung nach Kündigung am 2. Jan. oder 1. Juli zum 1. Juli oder 2. Jan. vorbehalten. Die Anleihe diente zur Her- stellung der Kleinbahnen im Bromberger Landkreise: Bromberg-(Schleusenau)-Crone a./Br., Goscieradz-Nakel, Marthashausen-Wierzehucin, Maximilianowo-Gondes-Schwetzer Kreis- grenze bei Karolewo-Koselitz und Crone a./Br.-Prust a. d. Ostbahn, zusammen 92 km, und zur Beschaffung des Betriebsmaterials; Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung Mitte 1895. – Im Jahre 1897 wurde von Lenz & Co. die Linie Bachwitz-Lindenwald (6 km) erworben. Aufgelegt am 24. Dez. 1894 zu 103.25 %. In Umlauf Ende 1899: M. 1 812 000. Kurs Ende 1894–99: 103.40, –, 102, –, –, – %. Notiert in Berlin. II. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2./1. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1. od. 1./7. Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo- Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung Mitte 1895. Aufgelegt am 8. April 1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1895–99; 101.50, 99.50, –, –, –%. Notiert Berlin. III. M. 745 000 in 3 ½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals), sonst wie Anleihe II. Erste Ausl. 1897 1. Juli auf 2. Jan. Von Anleihe II u. III Ende 1899 noch in Umlauf M. 1 708 000. Zahlst. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. quartal in Königsberg, Berlin oder Bromberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück Crone 12 600, Bromberger Kreisbahnen 1 812 000, Wirsitzer Kreisbahnen 1 745 000, Stadtbahn Briesen, Baukto 198 000, Bachwitz- Lindenwald-Eisenbahn 92 000, Mobilien 10 700, Kassa 1636, Bankguthaben 246 711, Kautions-Effekten- u. Wechsel 16 115, Effekten 3 028 507, Materialienvorschusskto 253 502, Ern.-F.-Eff.-Kto Bromberg 23 385, do. Wirsitz 9952, do. Briesen 989, Debitoren abz. Kreditoren 454 122. Passiva: A.-K. 4 000 000, 4 %, Oblig. 1 812 000, 3½ % Oblig. 1 708 000, R.-F. 12 994, Coup.- Einlösungskto 64 820, 3½ %, Oblig.-Einlösungskto 10 572, Kautions-Kreditoren 16 115, Amort.-Kto Briesen 990, Ern.-F. Bromberg 34 213, do. Wirsitz 21 032, do. Briesen 1007, do. Tapiau-Friedland 4667, Gewinn 218 808. Sa. M. 7 905 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1858, Handlungsunkosten 74 812, Gewinn 218 808. – Kredit: Vortrag 3076, eingelöste Wirsitzer Oblig. 3 0000, Zs. 30 735, Materialien- vorschusskto, Einnahmen aus diversen Betrieben 224 666. Sa. M. 295 479. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 786, Div. 105 000, Tant. 3296, besondere Rücklagen 80 000, Vortrag 19 725. Reservefonds: M. 23 780. Dividenden 1895–99: 5, 0, 4½, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Georg Mohr, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Inspektor a. D. Hch. Klinke, Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg. Prokuristen: Betriebs-Insp. Fr. Scheuermann, Hauptmann a. D. Herm. Nauck, Verkehrs- kontrolleur Rud. Paasch. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Landschafts-Dir. Franke, Gondes; Stellv. E. Werkmeister, Bromberg: Staatsminister von Hofmann, Exc., Dir. Fürstenberg, Dir. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Otto Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Komm.-Rat Abel, Stettin; Geh. Rat von Unruh. Charlottenburg; Komm.-Rat Aronsohn, Komm.-Rat Franke, Stadtrat Dietz, Bromberg. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Bromberg: Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen. Ostpreussische Südbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Koncession vom 2. Nov. 1863 und 25. Juli 1870. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1899. Eröffnet bis Lyck am 8S. Dez. 1868, Lyck-Landesgrenze am 1. Nov. 1871. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung oder Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. Die Ges. baute und betreibt die Eisenbahn Pillau-Königsberg- Bartenstein-Rastenburg-Lötzen-Lyck-Landesgrenze für Personen- und Güterverkehr ete.; Betrieb eingeleisig; Korschen-Lyck zweigeleisig. Eröffnung 11. Sept. 1865, 8. Dez. 1868