568 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Dividende auf die Stamm-Prior.-Aktien, bis 5 % alsdann auf die Stammaktien, vom Uberschuss zur Tilgung der Staatssubvention, die übrigen ¼, sowie nach erfolgter obiger Tilgung das Ganze als Dividende bis 6% % auf die Stammaktien, Rest event. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Der A.-R. erhält jährl. mind. M. 32 400 Tant. Überschreitet der an die Aktionäre als Div. gezahlte Jahresbetrag 4 % des eingezahlten Grundkapitals, so erhöht sich die Vergütung für den A.-R. um 3 % des an die Aktionäre zur Verteilung gelangenden Mehrbetrages an Jahres-Div. Solange der Ern.-F. in der am Schlusse des Rechnungsjahres 1897 erreichten Höhe von M. 5 419 284 vorhanden ist, fliessen die demselben sonst zukommenden Einnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst, in die Betriebskasse. Der R.-F. I erhält ausser anderen Zuwendungen bis o des Anlagekapitals bis M. 600 000 erreicht oder wieder erreicht sind. Der R.-F. II (Bilanz-R.-F.) erhält 5 % so- lange, bis 20 % des A.-K. erreicht oder wieder erreicht sind. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bau u. Ausrüst. 55 597 239.56 Stammaktien 13 500 000.– Debet Barbestände 169 311.06 Prior.-Aktien 13 500 000.– „ Materialien 334 575.71 Staatssubvention, Betriebsausgabe 2 641 130.—– Reservefonds I 63 886.32 Effekten: rückzahlbar 1035 575.10 „ .. „ Erneuerungsfonds 372 567.33 Erneuerungs-F. 4 755 672.45 nicht rückzahlb. 5 662 800.– Oblig 677 524.50 Pensionskasse 1 601 800.– Oblig. I.–IV. 16 160 800.—– Öplig- 0 610f 369 500. Stiftungen, Arb.- Vorzugsanleihe V 677 500.– G Pensionskasseetc. 675 200.– Reservefonds IA 64 115.59 „%..7. Diverse Schuldner 1 213 902.97 % % % .. Erneuerungsfonds 5 419 284.46 S%. 99 421.05 Pensionskasse 1614 477.96 „ emunerationen Kleiderkasse 6 145.65 a 32 400.—– Nicht abgehob. Zins- Ub „ u. Div.-Scheine u. – 16 179.36 ausgel. Oblig. 48 743.50 5 282 208.56 Gläubiger 1392.730.37 Stiftungen, Arbeiter- Pegnsionskasse 675 200.– Kredit. Gewinn 1 157 600.41 Betriebseinnahme 5 282 208.56 64 347 701.75 64 347 701.75 Reservefonds: I A M. 64 115, II (Bilanz-R.-F.) M. 3 432 728, Ern.-F. M. 5 419 284. Kurs Ende 1886–99: St.-Aktien: In Berlin: 60.75, 61.10, 116.25, 85.90, 84, 64.75, 66, 71, 90.50, 91.70, 95.40, 96.40, 94.50, 88.60 %. – In Leipzig: 61, 61.50, 116, 84.25, 83.50, 65, 66, 71, 91.50, 90, 94, 95.50, –, 88.50 %. – In Hamburg: –, –, –, 83.25, 85.25, 64.75, 66, 71.35, 91, –, 95.75, 96.75, 94.50, 89 %. – Auch notiert in Königsberg i. Pr. St.-Prior.-Aktien: Ende 1886–99: In Berlin: 102, 105.50, 119 35 114, 113.10, 107.25, 105.90, 107, 117.25, 117,75, 120, 119.10, 116.90, 111 %. – Ende 1894–99: In Frankfurt a. M.: 117.50, 117, 118.80, 118.20, 115.80, 111 % (eingeführt im Sept. 1894 mit 121.50 %). – Auch notiert in Königsberg i. Pr., Leipzig. Dividenden 1886–99: St.-Prior.-Aktien: 2, 7½, 5½, 5, 5, 5, 2, 4.....%. .. 5 %; St.-Aktien: 0, 0, 6, 3, ¼, 1, 0, 0, ½, 3, 3¼, 2, 3, 3 %. Div.-Zahlung: 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Usance: Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis erfolgter Bekannt- machung an den St.-Aktien (nicht an den St.-Prior.-Aktien). Direktion: Vors. Direktor Krueger, Direktor Grosze, Direktor Hövener, Stellv. Hannemann. Aufsichtsrat: (7–13) Vors. Freih. v. d. Goltz, Kallen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Andersch, Königsberg: Rentier Rosenthal, Berlin; Rittergutsbes. Böhm, Lamgarben; Kammerherr von Alvensleben, Rodehlen; Bankier Arons, Bankier A. Jarislowsky, Berlin; Konsul Gust. Simon, Gen.-Konsul Gaedeke, Bank-Dir. Berneker, Stadtrat a. D. Konsul Teschen- dorff, Bank-Dir. Kraschutzki, Königsberg; Majoratsbesitzer von Kalckstein, Wogau. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg i. Pr.: Hauptkasse, Ostdeutsche Bank, Akt.-Ges. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne und deren Filialen in Danzig und Tilsit; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Bass & Herz:; Hamburg: Wechslerbank. (Die fremden Stellen zahlen nur im Fälligkeitsmonat.) 5 282 208.56 Pfälzische Eisenbahnen in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Koncession der Stammbahn Ludwigshafen-Bexbach von 1838, Eröffnung des Betriebes am 11. Juni 1847, der verschiedenen anderen Linien in den folgenden Jahren bis zur Gegenwart.