Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 573 Kaerner; Direktionsassessor Dr. jur. Heinr. Ott; Hauptkassierer Ed. Henrich; Obermasch.- Ing. Wilh. Staby, Ludwigshafen. Vverwaltungsrat: Vorst. Komm. Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Mitglieder: a) Durch die kgl. Staatsregierung ernannt: Ludwig Baumann, kgl. Oberzollinspektor u. Hafen- kommissär, Eudwigshafen Rh U Eas oeon Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Anton Fuchs, kgl. Reg.-Rat, Wilh. Landgraf, kgl. Reg.-Rat, Adam Hafen, k. Oberpostamts-Dir., Speyer; Simon Levi, Rentner, Landau; Benedikt Lochmüller, kgl. Finanzrat u. Hauptbankvorstand, Nürnberg; Wilh. Schellhorn-Wallbillich, Gutsbes., 3 Forst; Ludw. Schleip, Fabrikbes., Kusel; Adolf Schwinn, Fabrikbes., Ed. Rosenberger, kgl. Justizrat, Zweibrücken. b) Durch die G.-V. gewählt: Ulrich Brunck- Gutsbes., Kirchheim- bolanden; Friedr. „ Komm.-Rat, Mannheim; Jul. Krieger, Komm.-Rat, Kaisers- lautern; Osc. Kraemer, Komm.-Rat u. Hüttenwerksbes., St. Ingbert; Freih. Ludw. von Gienanth, Hüttenwerksbes., Hochstein; Friedr. Aug. Mahla, Kgl. Hofrat, Landau; August Röchling, Komm.-Rat, Ludwigshafen a. Rh.; Freih. Wilh. von Rothschild, Bankier, Karl Andreae, Bankier, Frankfurt a. M.; Dr. Wilhelm Zöller, k. Medizinalrat, Frankenthal; Dr. Karl Eckhard, Geh. Komm.-Rat, Bankpräsident, Karl Ladenburg, Geh. Komm.-Rat u. k. k. Konsul, Mannheim. Ausschuss: Geh. Rat C. J. von Lavale, Geh. Komm.-Rat u. Konsul Carl Ladenburg, Komm.- Rat Dr. A. von Clemm, Hofrat F. A. Mahla, Reg.-Rat Anton Fuchs, Komm.-Rat Aug. Röchling. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh.: Direktionshauptkasse; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ge- sellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Phil. Nic. Schmidt; München: Bayerische Vereinsbank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Creditbank nebst Filialen; Nürnberg; Kgl. Bayerische Hauptbank und Filialen derselben. Statistik: 1895 1896 1897 1898 1899 ( .Q.IÜÜ.**]Ü 5764 494 6 214 385 6 796 631 „% Güter „ 12109 976 42953 205 15 289693 9322522 Kohlen 4 126 134 4393 439 4 504 995 4 792 899 4 753 046 Diverse. 2 026 877 2 304 167 3794 155 4 196 311. 4 260 139 Bruttoeinn: ahmen „ 24 697 125 26 715 307 29 794 140 22 318 094 333 Ausgaben 4290 757% 5 091 199 18 916 193 90 570 759 %% „ 10 206 368 11 624 108 11 777 947 11 747 344 11 356 88 fiefinen „ 2092 540 2 068 718 2 068 718 2 068 718 2 068 718 Ppioritafszinsen „ 4 675 588 4 184 012 4 507366 4 649 942 4 764 690 %%%%%% 1 570 086 1 109 300 1 153 400 1 230 700 1 648 500 Konvers. Kosten . . „ 450000 419 778 19 073 us hmen 8338 214 7 812 030 149 263 7968 434 8 481 909 %% 1 868154 3812 077 3 628 683 3 778 910 2 874 972 ... 1119 532 149632 1119 33 115 532 1119 533 Überschuss 752 620 2 696 544 2513 150 2 663 377 1759 440 Rinteln-Stadthagener Eisenbahn-Gesellschaft in Rinteln, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: Am 16. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1900. Koncession vom 28. Nov. 1898 auf Grund des Gesetzes vom 3. Nov. 1838. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebenbahn von Rinteln über Steinbergen, Eilsen, Obernkirchen und Osterholz nach Stadthagen unter Mitbenutzung und Erwerb für M. 500 000 der als wesentlicher Bestandteil dieser Nebenbahn zu betreibenden zur Zeit zwischen Osterholz und bestehenden Grubenbahn. 0 Kapital: M. 2 363 000 und zwar M. 1 739 000 in 1739 Vorz.-St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 624 000 in 624 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien A erhalten vorweg bis zu 4 % Div., alsdann die St.-Aktien B bis zu 4 % Div., während der Überschuss unter die St.-Aktien A und B gleichmässig verteilt wird. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die St.-Aktien A Anspruch auf den vollen Nennwert von M. 1000 bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe: M. 500 000 (Kaufpreis der Grubenbahn Osterholz- Stadthagen) zu 3½ % verzinslich, sowie nach Ablauf des fünften Jahres nach der Betriebseröffnung der ganzen Linie mit 1 % jährl. tilgbar. Für Zs. und Tilg. übernahm der Kreis Rinteln Garantie. Geschäftsjahr; April bis 31. März. Gen.-Vers,; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotierung des Spec.-R.-F. bis derselbe M. 40 000 erreicht hat, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien A (ohne Nachzahlungs- anspruch), alsdann bis 4 % an St.-Aktien B, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Direktion: Oberstleutn. a. D. Bürgermeister Rich. Gärtner, Rinteln; Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Dir. Jos. Niederehe, Köln.