574 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Landrat Hans von Ditfurth, Rinteln; Bergrat und Bergwerks-Dir. Heinr. Franke, Obernkirchen; Bürgermeister Paul Lendel, Stadthagen; Bank-Dir. Alb. Heimann, Rechts- anwalt Dr. Ferd. Esser, Köln; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Dortmund; Reg.-Baumeister a. D. Carl Plock, Berlin. Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, Hohenzollernstrasse 1. Gegründet: Am 23. Febr. 1899. Gründer siehe J ahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Rixdorf über Britz nach Mittenwalde. Die Bahn wird zunächst eingleisig mit 1, 435 m Spurweite und für den Betrieb mit Loko- motiven hergestellt. Die Bahn dürfte Ende 1900 eröffnet werden. Kapital: M. 1 170 000 und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien A à M. 1000 und M. 170 000 in 170 St.-Aktien B à M. 1000. Die St.-A. A gewähren 6 % Vorz.-Div. und Vorrecht im Fall der Liquidation. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., ferner 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spec.- R.-F. nach den Normativbestimmungen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest gleichmässig auf die St.-Aktien A und B. Direktion: Kreissyndikus Wilh. Borgmann, Berlin; Eisenbahnbau- und Betriebsinspektor 2z. V. Georg Albrecht, Charlottenburg; Rittergutsbes. Oberleutnant Gust. Neuhauss, Selchow. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen; Stellv. Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg; Gemeindevorsteher Carl Massante, Rudow; Gemeindevorsteher Ferd. Thiele. Brusendorf; Stadtverordnetenvorsteher Adolph Mertens, Mittenwalde; Geh. Reg.-Rat z. D. Paul Hirche, Berlin; Reg.-Baumeister Ernst Quandt, Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Mitteldeutsche Creditbank. Samlandbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Hinter Tragheim 10. Gegründet: Am 13. April mit Nachtrag vom 31. Mai 1899. Koncession vom 15. Mai 1899 auf 99 Jahre nach Betriebseröffnung. Letzte Statutenänd. v. 3. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dell- gienen, Neukuhren und Rauschen nach Warnicken in Verbindung mit der Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Die Ges. ist berechtigt und verpflichtet, für die Firma Lenz & Co. in den zwischen dieser und dem Kreis Fischhausen unter dem 10. Aug. 1898 abgeschlossenen Vertrag einzutreten. Die Bahn ist im Bau; Betriebseröffnung im Juli 1900. Der Betrieb der Samlandbahn-Aktiengesellschaft und der Fischhausener Kreisbahn- Aktiengesellschaft hat für die Dauer des Bestehens beider Bahnen in der Art gemein- schaftlich zu erfolgen, dass beide Kleinbahnen ein einheitliches Ganzes im Betriebe, bei getrennter Führung der Betriebsrechnungen darstellen, wobei die speciellen Verhältnisse durch einen zwischen den beiden Gesellschaften abgeschlossenen Vertrag mit der Mass- gabe geregelt worden sind, dass die Frachtsätze beider Bahnen gleich hohe sein müssen, Sonder- oder Vorzugspreise für Güter nur für beide Bahnen gleichmässig eingeführt, bei Überführung von Waggons keine besonderen Gebühren und Umladekosten erhoben werden dürfen. — Dieselben Bestimmungen sollen für alle drei Bahnen in dem Falle gelten, dass die Samlandbahn-Aktiengesellschaft den Betrieb der Bahn Fischhausen- Palmnicken übernimmt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30 Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 525 000, Bankguthaben 85 505, Eisenbahnbaukto 1 042 897. – Passiva: St.-Aktien 1 500 000, Disp.-F. 3353, Guthaben der Baufirma 150 050. Sa. M. 1 653 403. Dividende 1899: 0 % (Baujahr), Direktion: Hauptmann a. D. Herm. Nauck, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Königsberg i. Pr.; Stellv. Landrat Dr. jur. Rob. Graf von Keyserlingk, Fischhausen; Geh. Reg.-Rat Conrad von Unruh, Berlin; Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Fabrikbes. Joh. Friedr. Hub. Heumann, Konsul E. Ch. Hay, Reg.- und Baurat Gg. Mohr, Königsberg i. Pr.