584 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Betriebsmittel: 9 dreiachsige Tenderlokomotiven, 2 – gekuppelte Fenderlokomotiven, 18 Personenwagen, darunter 2 vierachsige, 1 Gepäckwagen, 3 Post- u. Gepäckwagen, 135 offene Güterwagen, 47 bedeckte Güterwagen, 4 Bahnmeisterwagen. Die ausserordentl. G.-V. v. 29. März 1900 beschloss die Verbindung der Strecke Werdohl-Augustenthal mit der Strecke Altena-Lüdenscheid durch Weiterführung des Geleises von Augustenthal nach Lüdenscheid mit einem Anschlussgeleise nach dem Schlachthause in Lüdenscheid und ferner die Verbindung des Bahnhofes Lüdenscheid mit dem Staatsbahnhofe daselbst. Die Ausgabe einer 4½ % Anleihe in Höhe von M. 600000 zur Bestreitung obiger Ausgaben und ferner behufs Bestreitung der Baukosten eines Empfangsgebäudes auf Bahnhof Halver und zur Deckung schwebender Schulden wurde ebenfalls genehmigt. Geplant sind die Linien: a) Von Altena über Dahle und Ihmert nach Westig-Staats- bahnhof; b) von Altenmühle (an der Strecke Werdohl-Augustenthal) nach Herscheid; c) Meinerzhagen-Valbert-Kraghammer. Ankaufsrechte des Staates: Nach Art. 18 der Koncession ist die Staatsregierung berechtigt, von dem Rechte des Ankaufs der Bahnen nach Massgabe der Bestimmung des § 42 des Eisenbahngesetzes vom 3. Nov. 1838 schon nach Ablauf von 10 Jahren nach Eröffnung des Betriebes, event. auf der zuletzt fertiggestellten Bahn, Gebrauch zu machen. Kapital: M. 2 100 000 in 1100 Vorz.-Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1–1100) à M. 1000, mit dem Vorrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und auf das Kapital im Falle einer Auflösung, und 1000 Inh.-Aktien Lit. B (Nr. 1–1000) à M. 1000. Der Staat ist mit M. 200 000 in Aktien Lit. A und mit M. 200 000 in Aktien Lit. B, die Landgemeinde Lüdenscheid mit M. 75 000 in Aktien Lit. A beteiligt. Anleihen: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke à M. 500, Zs. 1. April u. 1. Okt.; Tilg. durch Verl. im Juli-Sept. (erste 1898); rückzahlbar jährl. M. 3000 = 1 % nebst ersp. Zs. ab I. April 1899. Von 1900 an verstärkte Tilg. oder gänzliche Rückzahlung vorbehalten. In Umlauf Ende März 1900: M. 295 500. Zahlst. siehe bei Div. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der ausgelosten Stücke in 11 J. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Min. der öffentl. Arbeiten unterliegenden, periodisch zu revidierenden Regulativs die dem Ern.-F. und die dem Spec.-R.-F. A zuzuführenden Beträge, welche je nach den Bestimmungen des A.-R. mit mind. o % des Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dieser Spec.- R.-F. A ist bis zur Höhe von M. 60 000 zu verstärken; es können alsdann die Rücklagen mit Genehmigung des Min. der öffentl. Arbeiten so lange unterbleiben, als der Fonds nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist. Tritt keine Verminderung ein, so fallen die Zuschüsse fort. 5 % zum R.-F. B (Bilanz-R.-F.), dann vertragsm. Tant. an Beamte, vom Rest 5 % an Bilanz-R.-F. B, dann vorerst auf die Aktien Lit. A 4½ % und auf die Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Rest zur Div. gleichmässig unter Aktien A und B. Eine Nachzahlung von Div. auf die Vorz.-Aktien A findet nicht statt. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnkörper u. Aktienkapital 2 100 000.– Debet. Betriebsmittel 2 581 433.44 Anleihe 295 500.– Betriebsausgaben 229 181.05 Betriebsmaterialien 2 484.89 do. Tilgungskonto 3 000.– Reservefonds A 3 225.81 Vorschüsse f. Vorarb. 2 418.67 Erneuerungsfonds 80 075.04 Betriebsgewinn 88 849.39 Debitoren 2 797.82 Reservefonds A 22 720.90 33791 256.25 Kassa 21 054.45 do. B 30 276.08 Erneuerungsfonds 80075.04 Kreditoren 108 301.50 Reservefonds A 22 720.90 Kleiderkasse 657.15 Kleiderkasse 657.15 Pensionskasse 27502.14 Kredit. Pensionskasse 27 502.14 Krankenkasse 2 535.58 Betriebseinnahmen 313 893.20 Krankenkasse 2 535.58 OÖblig.-Zinsenkonto 2.760.– Zinsen 2 672.60 Alte Dividende 522.– Erstattung aus dem Gewinn 69 829.69 Erneuerungsfonds 4 690.45 2 743 680.08 2 743 680.08 321 2506.25 Gewinn-Verwendung: R.-F. B 3401, Tant. 1508, Oblig.-Tilg. 3120, Div. an Aktien A 49 500, Div. an Aktien B 10 000, Vortrag 774. Reservefonds: A M. 22 720, B M. 33 677, Ern.-F. M. 80 075. Kurs Ende 1895–99: Lit. A: 106.80, 113, 109.25, 106.50, 102.50 %. Eingeführt am 2. Nov. 1895 zu 107.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1899/1900: Lit. A: 4½, 2, 2 1, 2/ 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; Lit. E. ½ % 0, 0, 0, 0, 1½, 2½, 2½, 1, 1 %. Div. spät. 4 Wochen nach der G.-V., Div.- Zahlung der Aktien Lit. A gegen Abstempelung des Scheines. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Amtmann Opderbeck, Lüdenscheid; techn. Mitglied Betriebs-Dir. Curt von Unruh, Altena i. Westf.; Bevollmächtigter Bahnkontroleur Lautz.