...........** Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 593 Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest mind. 3 %, höchstens 10 % zum Spec.-R.-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Aktienkapital 4 032 000.– Debet. Gebäude 1 710 944.– Obligationen- Gehalt u. Lohn 272 139.49 Bahnbau einschl. Kapital 2 000 000.– Unkosten 158 579.79 Bahn-Neu- u. Kautionskonto 6 413.– Bahnkörper 32 171.60 Umbauten 4 718 785.42 Reservefonds 99 018.07 Pferde 128 756.84 Wagen 2 380 000.– Specialreserve 41 769.59 Wagen 98 348.60 Pferde 68 000.– Amortisationsfonds 394 446.91 Immobilien 6 093.10 Maschinen 342 000.–— Hypotheken 937 000.– Geschirr 1 798.26 Geschirr 200.– Vorausbez. Zeit- Maschinen 114 381.48 Utensilien 40 000.– karten 4 321.76 Accumulatoren 86 178.69 Fourage 5 081.22 Gratifikationen 19 000.– Wohlfahrtseinricht. 13 375.38 Materialien 224 732.83 Kreditoren 2 249 483.68 Oblig.-Zinsen 80 000.— Dienstkleidung 10 000.– Obligationen- Abschreib. 130 253.81 Versicherung 7 121.87 Zinsenkonto 2 350.– Amortisationsfonds 30 000.– Stromzuführung 273 000.– Tantieme 5 000.– Gewinn 142 232.73 Fernsprechanlage 6 500.– Dividende 120 960.– 1 294 309.77 Effekten 127 213.90 Vortrag 2 250.23 Kassa 434.– Kredit. Vortrag 2 008.12 Betriebseinnahme 1 227 768.46 Geleismitbenutzung 29 724.31 Zinsen 14 442.50 Verschiedenes 20 366.38 9 914 013.24 9 914 013.24 1 294 309.77 Gewinn-Verwendung: R.-F. 7011, Spec.-R.-F. 7011, Tant. an A.-R. 5000, Div. 120 960, Vortrag 2250. Reservefonds: M. 99 018, Spec.-R.-F. M. 41 769, Amort.-F. M. 394 446. Kurs Ende 1886–99: 114, 100.25, 105.90, 106.10, 83.90, 57.10, 64, 74, 130, –, –, 222, 270, 143 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 3¼, 2½, 3, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 5¾ % (auf M. 2 016 000), 3 % (auf M. 4 032 000). Div.-Zahl. spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Theobald Fromm, Dr. Sally Simon. Prokurist: Karl Kipke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. J. Rosenthal, Stellv. Bankier S. Weill, Komm.-Rat J. Dannen- baum, Berlin; Komm.-Rat P. March, Baurat J. Büsing, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: von Koenen & Co., Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co.* Berliner elektrische Strassenbahnen Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Hollmannstrasse 34 I. Gegründet: Am 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 13. Juli 1899. Gründer: Mittel- deutsche Creditbank, Frankfurt a. M. u. Berlin; Bank-Dir. Anton Gust. Wittekind, Bank- Dir. Alex. Loewenthal, Prokurist Louis Loepert, Kaufm. Adolf Gleich, Berlin. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in Berlin und dessen Vororten, sowie die Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Geschäfte. Die G.-V. v. 26. Juli 1899 beschloss, die Koncessionen der von Siemens & Halske A.-G. erbauten und von dieser Ges. bisher betriebenen elektrischen Bahnen in Berlin: 1) Behren- strasse-Treptow, eröffnet 3. Okt. 1896 (Länge 9,3 km), 2) Pankow-Gesundbrunnen, eröffnet 10. Sept. 1895 (Länge 3,6 km), sowie 3) die 1899 im Bau vollendete Bahn Gesundbrunnen- Mittelstrasse, Teilstrecke eröffnet 20. Mai 1899, restliche Strecke eröffnet am 16. Dez. 1899 (Länge 5,5 km) zu erwerben. Der gezahlte Kaufpreis, in welchen die zugehörigen Anlagen, Grundstücke und das rollende Material einbegriffen sind, betrug für die Linie Behrenstr.-Treptow M. 2 441 373.05, für die Linie Gesundbrunnen-Pankow M. 575 594.81, zusammen M. 3 016 967.86. Die Ge- samtbaukosten der Linie Gesundbrunnen-Mittelstrasse sind auf M. 2 300 000 veranschlagt. Es schweben ferner Verhandlungen wegen Erweiterungslinien von Treptow, Baum- schulenweg, Niederschönweide nach Johannisthal, sowie von Pankow nach Französisch- Buchholz. Die Stromversorgung für sämtliche Linien erfolgt für die Dauer der von der Stadt Berlin erteilten Genehmigung, also bis Ende 1919, durch die Berliner Elektricitätswerke. Auf der Linie Pankow-Gesundbrunnen wird die Stromversorgung einstweilen noch durch das zum Unternehmen gehörige Kraftwerk in Pankow bewirkt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 38