598 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Zinsenkonto: % . 486 529.75 Bau-Zs. der Aktien 500 000.– Hiervon auf Bau- Schuldverschr.-Zs. 150 000.—– konto übertragen 460 702.43 650000.– Hiervon auf Diverse Abzugl. Finnahmen 189 297.57 460 702.43 Übertragen . 25 827.32 oneses 25 827.32 486 529.75 486 529.75 486 529.75 Kurs der Aktien Ende 1897–99: 126.90, 128.90, 115 %. Aufgelegt am 4. Nov. 1897 zu 115 % Notiert in Berlin. Dividenden 1898–99: 4, 4 % Bau-Zs. bis zur Aufnahme des vollen Betriebes, spät. bis 31. Dez. 1901. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Wittig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wirkl. Geh. Rat Staatsminister a. D. Arthur Hobrecht, Stellv. Bank-Dir. Max Steinthal, Wilh. von Siemens, Justizrat Dr. Adolf Braun, Eisenbahn- Dir. a. D. Karl Schrader, Reg.-Baumeister a. D. Hch. Schwieger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Rob. Warschauer & Co. Gesellschaft für Verkehrsunternehmungen in Berlin, NW. Unter den Linden 43. Gegründet: Am 11. März 1899. Gründer: Commerz- und Discontobank, Hamburg; Accumu- latorenwerke System Pollak, Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Deutsche Gesellschaft für electrische Unternehmungen, E. Ladenburg, Frankfurt a. M.; Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Union Elektricitäts-Gesellschaft, Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin, A.-G., Marienfelde-Berlin; Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vormals W. C. F. Busch), Hamburg. 8 Zweck: 1) Herstellung, Kauf, Eigenbetrieb und sonstige Verwertung von Motor-Fahrzeugen und Motorbooten, sowie Teilen derselben, insbesondere elektrotechnischer Konstruktionen dieser Art. 2) Errichtung, Übernahme und Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art, welche die Beförderung von Personen und Gütern zum Gegenstand haben. 3) Erwerb und Verwertung aller auf Motor-Fahrzeuge Bezug habenden Erfindungen, Konstruktionen, Patente und Patentlicenzen. Im April 1900 wurde die Fabrikation der Ges. von elek- trischen Motorwagen und Motorbooten an die Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G. in Marienfelde-Berlin abgetreten, welch letztere Ges. auch die Aktien der Ges. für Verkehrsunternehmungen (M. 1 800 000) übernahm. Die Ges. ist bei der Motorwagen- Ges. G. m. b. H. (Stammkapital M. 420 000) beteiligt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000, eingez. am 31. Dez. 1899 mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das erste Geschäftsjahr läuft bis Ende 1899). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Frankfurt a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Ahschreib., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Nicht vollbez. Aktien 900 000, Kassa 1748, Kautionskto 2243, Debitoren 637 869, eigene Betriebe 92 692, Konsortialkto 230 273, Mobilien 10 000, Bureauutensilien 870, Verlust 23 734. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kreditoren 99 432. Sa. M. 1 899 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eigene Betriebe 1541, Abschreib.: eigene Betriebe 10 264, Mobilien 4928, Bureauutensilien 3000, Vergütung an A.-R. 4000. Sa. M. 23 734. –— Kredit: Verlust M. 23 734. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Meyer, Staatsanwalt a. D. Ad. Laser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major z. D. Jul. von Holleuffer, Berlin; Assessor a. D. Dr. Max Levin, Kgl. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Bank-Dir. Karl Mommsen, Bank-Dir. Wald. Risch, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Albert Mühlberg, Kaufmann Max Hendewerk.