Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 605 Westliche Berliner Vorortbahn in Berlin, SW. Friedrichstrasse 218. Gegründet: Am 25. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1900. Gründer: Dresdner Bank, Dresden und Berlin; Ges. für elektrische Unternehmungen, Direction der Disconto-Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Berlin. Zweck: Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter, insbesondere in den westlichen Vororten von Berlin (Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, Steglitz, Friedenau, Schmargendorf und Kolonie Grunewald), sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Verlängerung der Linien nach dem Anhalter und Potsdamer Bahnhof in Berlin ist projektiert, ebenso eine Linie Berlin-Steglitz-Zehlendorf-Potsdam mit Abzweigungen nach Wilmersdorf und von Zehlendorf nach Schlachtensee. Die Ges. übernahm die Vorort-Dampfstrassenbahnen des Konsortiums Herrm. Bach- stein –— Bank für Handel und Industrie, deren Linien samt den neuhinzutretenden elektrisch mit Oberleitung um- bezw. ausgebaut werden. Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Aktien (Nr. 1–6600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest an die Aktionäre, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnkörper 4 875 329, Gebäude 373 392, Grundstücke 1 544 593, Betriebsmittel 409 207, Pferde 20 000, Bekleidungen 5535, Mobilien 2325, Mate- 3 rialien 17 992, Kassa 6613, Guthaben 1889, Kautionen bei Behörden 140 565, Kon- cessionskto 1 900 000, Verlust 262 609. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Gläubiger 2 946 032, Beamten-Kautionen 3500, Ern.-F. 10 522. Sa. M. 9 560 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 138 475, Gesamtabschreib. 157 892, Abgabe an Charlottenburg 2250, Abgabe an Berlin 1187, Kursverlust 1691. –— Kredit: Gesamtbetriebseinnahme 749 688, abz. 710 802 für Gesamtbetriebsausgabe, bleibt Betriebs- überschuss 38 885, Verlust 262 609. Sa. M. 301 495. Dividenden 1898–99: 0, 0 % (Baujahre). Div.-Zahlung spät. am 30. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ministerial-Direktor a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.- Rat a. D. Karl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gustav Koehler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eduard Arnhold, Rentier Gen.-Konsul Herm. Kreissmann, Bank- „.* Dir. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Unternehmer Herrmann Bachstein, Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. J. Riesser, Berlin. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: Am 16. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1900. Die Ges. übernahm 3 die am 1. April 1897 auf 50 Jahre zum Bau und Betrieb einer Strassenbahn und eines Elektricitätswerkes erteilte Koncession auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg abgeschlossenen Ver- trages vom 21. Dez. 1895. Betriebseröffnung am 1. April 1897. Der Stadt Bernburg steht das Recht zu, die gesamte Anlage 25 Jahre nach Betriebseröffnung käuflich zu erwerben. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb, Betrieb, Pachtung oder Verpachtung von Strassenbahnen und Bahnen niederer Ordnung im Herzogtum Anhalt und angrenzenden Gebieten. Versorgung von Bernburg und Umgegend mit Elektricität jeder Art. Bahnstrecken: 3 Parkstrasse-Waldauer Brücke, Marktplatz-Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite Im. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 900 St. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kautionskto 10 000, Versich.-Kto 2006, Koncessionserwerb 25 000, Grundstück 18 834, Gebäude 151 457, Maschinen u. Kessel 175 000, Stromzuführungs- Kto „Bahn'' 54 444, do. „Licht“' 138 783, Wagen 125 000, Werkstatt u. Inventar 18 933, Bahnkörper 112 585, Hausanschlusskto 18 930, Elektricitätszähler 31 081, Kraftstations- Erweiterungskto 7714, Material- u. Inventurkto 15 240, Uniformkto 1, Beamtenkautions- anlage 950, Kassa 1529, Debitoren 14 234. Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 450 000, Beamtenkautionskto 950, Beamten-Unter- stützungskto 476, Unternehmerkautionskto 420, Kreditoren 94 785, Ern.-F. 8200, Amort.-F. 2000, R.-F. 101, Brutto-Uberschuss 14 793. Sa. M. 921 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 35 150, Uniformunterhaltung 560, Per- sonal-Versich. 586, Geschäftsunkosten 3405, Streckenunterhaltung 611, Unterhaltung für Lichtnetz 189, Immobilienunterhalt. 114, Kraftstationsunterhalt. 21 870, Depot: u. Werk- stattunterhalt. 135, Wagenunterhalt. 1835, Oblig.-Zs. 20 250, Zs. 2458, Brutto-Uberschuss