Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. erforderlichen elektrischen aus dem städtischen Elektricitätswerk zu entnehmen, wofür die Kosten je nach dem Jahresverbrauch von 11 Pfg. bis 10 Pfg. für eine Kilo- wattstunde angesetzt sind. Dem Staat hat die Ges. als Abgabe 1 % der gesamten Brutto- fahrgeldeinnahme zu zahlen, solange dieselbe im Jahresdurchschnitt 31 Pfg. für ein gefahrenes Wagenkilometer nicht übersteigt. Mit jeder Steigerung ihrer Einnahmen bis zu 1 Pfg. erhöht sich der Gewinnanteil des Staates um 1 % der Bruttofahrgeldeinnahme. Statt dieses Gewinnanteiles hat der Staat das Recht, bis 1910 für den Rest der Kon- cessionszeit einen Anteil an dem, 5 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn zu be- anspruchen und zwar bei 5–8 % Gewinn die Hälfte und bei mehr als 8 % zwei Drittel. Kapital: M. 3 400 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1200 und 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 399 600, erhöht 1891 um M. 200 400, 1895 um M. 300 000 und lt. G.-V.-B. vom 5. Juni 1899 um M. 2 500 000 (auf M. 3 400 000) in 2500 Aktien à M. 1000, zwecks Ankaufes der Grossen Bremer Pferdebahn. Weitere Erhöhungen über M. 3 400 000 dürfen nur mit Zustimmung des Bremer Senats stattfinden. Hypoth.-Anleihen: I. u. II. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1891 u. 1893 (bis 1. Nov. 1896 4½ %), Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Ausl. im März auf 1. Nov. In Umlauf Ende 1899: M. 575 000. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 102.75, 103.25, 101.25, 100.50 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 5000, 1000, 500. Tilg. ab 1904 mit jährl. 1 % unter Zinszuwachs, ab 1904 auch verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Aufgenommen zur Beschaffung der für die Einrichtung des elektrischen Betriebes auf den Linien der Grossen Bremer Pferdebahn, sowie für den Ausbau von neu kon- cessionierten Strecken und für Anschaffung der hierfür nötigen Betriebsmittel zunächst erforderlichen Beträge. Zahlstelle wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.' Kurs Ende 1899: 100.50 %. Aufgelegt am 23. Juli 1899 zu 100.30 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst die auf M. 1200 lautenden Aktien bis zu 6 % Div., darauf die Aktien à M. 1000 bis zu 6 % Div., Rest gleichmässig auf das gesamte A.-K. Eine Gleichstellung aller Aktien hinsichtlich ihrer Div.-Ber. soll eintreten, sobald in zwei aufeinanderfolgenden Jahren eine Div. von 6 % oder mehr auf das gesamte A.-K. zur Verteilung gelangt ist, jedenfalls aber vom 1. Jan. 1905 ab. Der A.-R. erhielt 10 % Tant. des nach Abzug von 4 % Div., alten Rücklagen etc. verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahn- u. Koncessionskto 2 983 129, Dampfanlagekto 123 996, elektrische Maschinen u. Apparate 309 931, Kraftstationsgebäude 57 991, Streckenausrüstung 268 486, Reserveteile 33 941, Immobilien 529 027, Wagen 265 513, Wagenneubau 67 246, Betriebsutensilien 24 102, Kontorutensilien 2619, Dienstkleidungsbestand 14 627, Pferde 126 000, Futter u. Streu 14 607, diverse Vorräte 31 128, Assekuranz 4195, Effekten 48 774, diverse Debitoren 356, Georg C. Mecke & Co. 1 325 153, Kassa 293. Passiva: A.-K. 3 400 000, Anleihen 2 075 000, R.-F. 81 464, Amortisations-F. 103 304, Ern.-F. 225 502, Bremer Staat 155 629, Kto nicht eingelöster alter Aktien 480, alte Div. 576, Anleihe-Zs. 14 693, Kreditoren 55 220, Gewinn-Verwendung: R.-F. 5947, Div. 110 250, Tant. an A.-R. 2700, Vortrag 353. Sa. M. 6 231 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 14 934, Ern.-F. 89 852, Effekten 1810, Kosten des Betriebes 498 386, Gewinn 119 252. – Kredit: Vortrag a. 1898 295, Betriebseinnahme 718 819, Lieferung von Licht u. Kraft 2170, Dünger 2950. Sa. M. 724 236. Reservefonds: M. 87 412, Ern.-F. M. 225 502, Amort.-F. M. 103 304. Kurs Ende 1886–99: 95, 112, 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125, 128.75, 140, 153, 160 %, Notiert in Bremen. Dividenden 1886–99: 3, 8, 7½, 5, 8, 2½, 2 ¾, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. (Junge Aktien 1899; 4½ % auf 6 Monate.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Betriebsdirektor: H. Meineking. Vorstand: J. Schierenbeck, Carl Konitzky, Hch. Meineking. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Otto Bohlmann, A. H. Gröning, Fr. Schilling, J. E. Marafeldt, L. Konitzky, J. H. Mende, F. Kämena, J. L. Schrage. Zahlstelle: Bremen: Georg C. Mecke & Co. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: Am 22. Okt. 1881. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Koncessionen, Grundstücken und allen Erforder- nissen für M. 450 000. Koncessionsdauer bis Ende 1939. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn mittels Pferden von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck; Einführung des elektrischen Betriebes, sowie Erweiterung der Linien sind geplant- Linienlänge 14 km; Spurweite 1,435 m. Befördert wurden 1898—– 99: 1 970 800, 2 314 711 Personen; Einnahme M. 217 451, 254 548. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 901–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Nov. 1897 um M. 300 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Akflonären zu 113 %