Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 617 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst. u. Gebäude 250 000.– Aktienkapital 500 000.— Debet. Neues Depot 64 268.49 Obligationen 380 000.– „.. s 443 0 21 Öpfie Auslos KEto 00. pü en Maschinen 42 000.– Hypotheken 21 105 fortisa %% 000.— Wagen 105 000.– Erneuerungsfonds 92 532.55 Abn 35 320.60 Pferde 5 000.– Amortisationsfonds 15 000.– „%„ 64 563.30 Utensilien ete. 1 500.– Reservefonds %. X.... Werkstattmaschinen 1 500.– Specialreserve 66 792.– 153 016.45 Effekten 151 701.90 Oblig.-Zinsenkonto 2 040.– Vorräte 6 377.50 Kreditoren 2 692.73 Vorarbeiten f. elektr. Reingewinn 64 563.30 Kredit. Betrieb 4 440.50 Vortrag 3 125.61 Kassa 1851.59 Betriebseinnahme 144 882.51 Bankguthaben 65 613.89 Zinsen 5008.33 1 143 958.08 1 143 958.08 153 016.45 Gewinn-Verwendung: R.-F. 3267, Spec.-R.-F. 2208, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5876, Div. 50 000, Vortrag 3211. Reservefonds: M. 41 918, Spec.-R.-F. M. 69 000, Ern.-F. M. 52 532, Amort.-F. M. 15 000. Direktion: (bis 9) Adolf Hossfeld, Dr. med. V. Welter, Major a. D. Barnim Komhbst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Weill, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Busch, Bank-Dir. Hecklau, Krefeld: Justizrat A. Braun, Kaufm. Bohlmann, Reg.-Baumeister Menckhoff, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Gen.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 2. März 1894. Betriebseröffnung am 15. Nov. 1894. Koncession v. 9. April 1894, Dauer bis 1. Juli 1953. Letzte Statutenänd. v. 30. April 1898 und 25. Febr. 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Betrieb mittels Gasmotoren. Bahnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435. Linien: 1) Bahnhof-Leopold- dankstift-Raffinerie; 2) Bahnhof-Friedhof III. Die G.-V. v. 31. Jan. 1900 beschloss die Umwandlung des Gasmotorenbetriebes in elektrischen Betrieb und die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) und später event. bis Rosslau a. E. Der Umbau ist begonnen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1894 um M. 180 000 (auf M. 500 000). Die G.-V. v. 30. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 850000), doch wurden nur M. 175 000 eingezahlt, sodass das A.-K. Ende 1899 M. 500 000 plus obiger M. 175000 betrug; die G.-V. v. 31. Jan. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien zu einer unter gleichzeitiger Umwandlung derselben in Inh.-Aktien; Frist zur Einreichung vom 8. März bis 8. Juni 1900. Die G.-V. v. 31. Jan. 1900 beschloss ferner das so reduzierte A.-K. von M. 250 000 um M. 1 050 000 (auf M. 1 300 000) zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Streckenanlage 217 564, Wagen 241 200, Gebäude 82 335, Grundstückskto 18 176, Komprimierstation 9969, Kautionen 4750, Kassa 274, Inventar etc. 35 072, Versich. 301, Debitoren 98, Verlust 198 338. Passiva: A.-K. 500 000, Aktienkto 175 000, Ern.-F. 30 000, R.-F. 1000, Kautions- Hypoth.-Kto 1600, Kautionskto der Beamten 370, Kreditoren 100 112. Sa. M. 808 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 151 219, Zs. 3298, Geschäfts- u. Betriebs- unkosten 154 517. – Kredit: Fuhreinnahme 74 484, Miete u. Pacht 165, Verlust 1896 bis 1899 198 338. Sa. M. 272 987. Reservefonds: M. 1000, Ern.-F. M. 30 000. Dividenden 1895–99: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Major a. D. Ed. Bäumler. Betriebsleiter: Ing. Max Tippmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Stellv. Ed. Blossfeldt, Gen.-Dir. von Oechelhaeuser, Dessau; Herrmann Bachstein, Berlin; Dir. Roetelmann, Darmstadt; C. Pertz, W. Koch, Dessau. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: Im Jahre 1892. Koncessionsdauer 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- und Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m.