Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 623 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3293, Betriebsunkosten 49 349, Ge- hälter u. Löhne 55 583, Reparaturen 26 849, Steuern 3972, Zs. 6715, Abgaben 2887, Kranken- kasse 1696, Versicherung 2094, Abschreib. u. Amortisation 46 548, Gewinn 91 168. Kredit: Vortrag 3 Betriebseinnahme 288 782. Sa. M. 290 159. Gewinn- Verwendung: R.-F. 4489, Tant. an A.-R. 4489, Tant. an Vorst. 1540, Div. 77 000, Vortrag 3649. . M. 19 620, Ern.-F. M. 79 215. Dividenden 1893/94–1898/99: 5, 4, 5½, 5½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Hühn. Vors. Justizrat Braun, Berlin. Prokurist: B. Backs. Zahlstellen: Erfurt: Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Cie.; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Born * Busse. Eupener Kleinbahngesellschaft in Eupen. Gegründet: Am 30. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. v. 24. Mai 1899. Betriebseröffnung am 1. Juni 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Koncession vom 28. Aug. 1896 auf 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Eupen bis zur Landes- grenze mit Anschluss an die belgische Staatsbahn in Dolhain-Vicinal. Länge 1,5 km; Brüssel; Pachtsumme: 3½ % Verzinsung des Anlagekapitals. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 31 173, Aktienhäuser 4381, Eisenbahn 123 316, Restaurantgebäude 42 923, Effekten 6280, Kassa 293, Debitoren 7443. Passiva: X.-K. 180 000, Hypothek 29 496, Kreditoren 54, R.-F. 616, Reinge 3645. Sa. M. 215 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 799, Handlungsunkosten 568, Abschreib. 985, R.-F. 297, Div. 5625, Vortrag 20. – Kredit: Vortrag 64, betsiepegnnfbne 5083, Miete 3148. Sa. M. 8295 Reservefonds: M. öl6. Dividenden 1897–99: 0, 3, 3½ %. Direktion: Alex. Mayer, Walther Fremerey. Vors. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, J. Tasté, Alfred Peters. Zahlstelle: Eupen: Eupener Creditbank. Filderbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 14. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Koncession vom gegen Erstattung des von Sachverständigen festgestellten Wertes. Zweck: Bau und Betrieb der Zahnradbahn Stuttgart-Degerloch, 1,935 km (Betriebseröffnung 23. Aug. 1884) und der schmalspurigen Dampfstrassenbahnen Degerloch-Hohenheim, 8,350 km (Betriebseröffnung 12. Dez. 1888), sowie Möhringen-Vaihingen, 2,660 km und Möhringen- Neuhausen 14,340 km (Eröffnung 24. Dez. 1897 1 Spurweite 1 m. Kapital: M. 775 000 in 400 St.-Aktien von 1884 à M. 500; 100 St.-Aktien von 1888 à M. 1000; 100 Prior.-Aktien von 1892 à M. 1000 und 375 St.-Aktien von 1896 à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen bis zu 6 % Vorz.-Div. HAünleihen: M. 900 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1896, 1800 Stück à M. 500; verzinslich ab 1./9. 96, Zs. 1./3. u. 1./9.; rückzahlbar innerhalb 50 Jahren von 1897 an mit vorerst jährl. M. 7000. Verstärkte oder gänzliche Tilg. von 1902 an vorbehalten. In Umlauf Ende 1899: M. 882 000. Emissionskurs 1. Sept. 1896: 101 %. Kurs Ende 1896–99: 102, 102, 100.50, 99.50 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1Prior.-Aktie à M. 1000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, dann bis 6 % Vorz.-Div. an die St. Frior. -Aktien, sowie bis 5 % Div. an die St.-Aktien, Rest beiden Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel 975 914, Terrainkto 29 586, Bahnerweiterungskto 1 039 503, do. II 35 538, Bahnhofumbaukto 67 179 Geleisanlagen Degerloch 30 679, Inventar 11 222, Bekleidung 1840, Kassa 840, Kautionen 8842, Material- vorräte 47 535, Unterstütz. -Kasse 1760. Passiva: A.-K. 775 000, Oblig. 882 000, do. Zs.-Kto 12 362, alte Div. 280, Annuitäten- Anleihekto 17 007, Kreditoren 175 479, Bankkto 181 404, Amort.-Kto 79 000, Ern.-F. 44 959, R.-F. 22 349, Pensions- u. Unterstütz.-F. 17 591, Unterstütz.-Kasse 4260, Gewinn 38 778. Sa. M. 2 250 473. Gewinn- u. VeklastKento; Debet: Betriebsausgaben 292 312, Zs. 40 205, R.-F. 1883, Rein- gewinn 38 778. ag 2989, Betriebseinnahmen- 370 189. Sd. M. 373 179 erwendung: R. 6. 1883, F. 21 000, Amort.-Kto 7000, Abschreib. 2557, Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 6500, Vortrag 1720. Reservefonds: M. 22 349, Ern.-F. M. 65 956. Spurweite 1,435 m. Betriebspächterin Socisté nationale des chemins de fer vicinaux, 24. Mai 1888 bis 24. Mai 1938; erwerbsberechtigt ist die Königl. Württemb. Staatsbahn 33...... .***‚Q‚Q88.