. 8 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 625 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnanlage 268 398, Immobilien 59 788, artell. 3682, Fernsprechanlage 373, Mobilien 239, Uniformen 1000, Werkstätteneinrichtung 666, Wagen 18 553, Maschinen 30 221, Kautionen 7858, Reserveteile u. Utensilien 4641, Holz Koks u. Kohlen 584, Materialien 4096, Kassa 455, Kleinbahn Oberursel-Hohemark 416 312, Neubau Eschersheim-Oberursel 5076, Debitoren 23 180. Passiva: A.-K. 350 000, Kreditoren 482 223, Gewinn 12 899. Sa. M. 845 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 62 125, Zs. 4777, Abschreib. 15 734, Gewinn 12 899. – Kredit: Betriebseinnahmen 95 472, Vortrag 63. Sa. M. 95 535. Dividenden 1888–99: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4¾, 4, 0, 0, 3½ %. Zahlbar im April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor G. Scherenberg, Reg.-Baumeister R. Menckhoff. Aufsichtsrat: Justizrat A. Braun, Berlin; Geh. Finanzrat C. Siebold, Dir. J. Andreae-Passavant, Frankfurt a. M. Frankfurter Waldbahn-Gesellschaft in Frankfurt a. M. in Liquidation. Gegründet: Am 13. Febr. 1890. Siehe Jahrg. 1899/1900. Am 1. Jan. 1899 trat die Ges. in Liquid. Lt. G.-V.-B. v. 5. Juli 1898 ging das gesamte Waldbahnunternehmen mit allen Rechten u. Pflichten am 1. Jan. 1899 an die Stadt Frankfurt über. Die Stadt gewährte als Kaufpreis auf die Immob. M. 323 000, auf die übrigen Werte M. 1 697 800, und zwar für die Aktie von M. 1000 je 1200 in 3½ % Frankfurter Stadtoblig. mit Zs. ab 1. Jan. 1899, für jeden Genuss- schein M. 10 in bar und M. 200 in 3½ % Oblig. Der Umtausch war zwischen dem 1. Jan. 1899 und spätestens 31. Dez. 1899 bei der Stadt-Hauptkasse (Münzgasse 1/3) zu bewirken; Frist bis 2. April 1900 verlängert. Im Mai 1900 waren alle Aktien und Genussscheine bis auf eine Aktie und einen Genussschein von der Stadt Frankfurt eingetauscht. Nach dem Rechnungsabschluss (20. April 1900) ergab sich ein Vortrag von M. 6334, wo- von noch M. 2050 Belohnungen zu kürzen waren. Der Rest wird der Stadt Frank- furt a. M. überwiesen, womit die Liquidation als beendet erklärt wurde. Die Waldbahn wird dem städtischen elektrischen Strassenbahnnetz angeschlossen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden aus dem jährl. Rein- gewinn mit mindestens ½ % des Grundkapitals amortisiert. In Umlauf Ende 1898 noch M. 1 670 000. Genussscheine: Dieselben hatten keine Aktionärrechte, participierten aber an einer event. zweiten Div., ebenso im Falle einer Liquidation an dem nach Heimzahlung des Nenn- wertes der nicht amortisierten Aktien verbleibenden Überschuss. Liquidator: Th. Bode. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera, Reuss j. IL. Gegründet: Am 7. März 1891. Letzte Statutenänd. v. 30. Mai 1900. Eröffnung des elektrischen Betriebes am 22. Febr. 1892. Koncessionsdauer vom 28. Febr. 1891 bis 1951. Erwerbs- berechtigter ist die Stadt Gera, falls sie die Absicht hierzu innerhalb 36 Jahren zu er- kennen giebt. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahn- und elektrischen Beleuchtungsanlagen, Abgabe von elektrischer Energie in Gera und Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güterbeförderung mit Dambflokomotiven. Linien: a) Tinz- poppeln, b) Untermhaus-J ohannisplatz-Lindenthal, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz. Gesamt- länge 12 km. Die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahme. Kapitaf: Urspr. M. 12000 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien werden mit mind. % des Grundkapitals und der ersparten Zs. von 4 % p. a. jährl. amort., die ausgelosten Stücke nehmen noch an der 2. Div. teil und behalten ihr ungekürztes Stimmrecht. Noch in Umlauf Ende 1899: M. 1 174 000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1892, Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. nach dem Tilg.-Plan innerhalb 50 Jahren im Jan. auf 1. Juli. Noch in Um- lauf Ende 1899: M. 576 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann % des A.-K. zur Amort. und Dotierung diverser Fonds, vom Rest bis 4 % Div., 8 % Tant. dem A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Über- schuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Koncessionserwerbskto 132 500, Immobilien u. A 937 986, elektr. Anlagen 918 928, Lokomotiven 45 938, Fahrpark u. Betriebsmittel 145 013, Signal- u. Telephonanl age 781, Erweiterungsbau 88 683, Speditionsbetriebs-F. 60 589, Kautionskto 56 300, Betriebsmaterialien 24 564, Installationsmaterialien 38 808, Kassa 1099, Uniformvorschuss 2000, Reserve- Dienstkleider 516, vorausbez. Pächte ete. 304, Versich.-Kto 291, Debitoren 9547, Verlust 51 870. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 40