. 630 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. steht alsdann jedoch auch das Recht zu, zu verlangen, dass die Ges. die Bahnen wieder forträumt und das Pflaster in derselben Qualität wie dasjenige, welches im übrigen in der betreffenden Strasse vorhanden ist, wieder herstellt. Ebenso lauten die Bestimmungen bezüglich des Ablaufs der Koncessionen der Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. Die Abgaben auf die Linien der Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft stellen sich wie folgt: Linie an Hamburg an Altona Hoheluft u. „ s 11? Holstenstrasse. „ „ Altonaer Ring. nichts „ Für diese drei Linien ulotjos.Iju od Bahrenfeld. 610 Pfg. 1 Pfg. während der ersten 10 Jahre Hafenstrasse nichts „nächsten 5 „ Altonaer Friedhöfe nichts .0 „ Weiteren Jahre Ausserdem ist an die Stadt Altona akrl Ende 1922 eine feste Abgabe von M. 18 000 zu leisten. Die Strassenbahn wird, mit Ausnahme zweier kurzer Anschlussstrecken mit Pferde- betrieb, elektrisch mit oberirdischer Stromzuleitung betrieben, hat 255 km Geleislänge bei einer Strassenlänge von 140 km. — Weitere Linien sind projektiert bezw. bereits im Bau, so die Strecke Hamburg-Veddel-Wilhelmsburg-Harburg, welche noch der auf- genommenen Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. koncessioniert wurde und Ende 1901 eröffnet werden dürfte; auch Linien in Harburg selbst sollen gebaut werden. Frequenz 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Personen . . . 39 408 905 42 602 367 44 208 932 49 986 410 53 215 962 59 776 582 61 024 004 76 006 629 Einnahmen M. 4 613 874 5 066 311 5 210 733 5 911 582 6 273 261 6 830 626 7 029 462 8 614 840 Kapital: M. 21 000 000 in 11 000 Aktien (Nr. 1–11 000) à M. 500 u. 15 500 Aktien (Nr. 11 001 bis 26 500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht im Jahre 1881 um M. 1 000 000, und zwecks Fusionierung mit der Pferde-Eisenbahn-Ges. um weitere M. 2 500 000 auf M. 5 500 000, am 2. April 1886 auf M. 6 500 000, am 3. Dez. 1890 auf M. 9 000 000, am 13. April 1891 in Veranlassung der Vereinigung mit der Grossen Hamburg- Altenaer Strassenbahn-Ges. auf M. 10 800 000, am 27. März 1895 auf M. 13 800 000 u. am 28. März 1896 auf M. 15 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. April 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 135 %, wogegen dieses Konsortium die der Union, Elektrizitäts-Ges. in Berlin, zu zahlende Abgabe von 1 Pfg. für das gefahrene Wagen- kilometer ab 1. Jan. 1897 ablöste und somit für die Hamburger Strassen-Eisenbahn-Ges. diese Abgabe ab 1. Jan. 1897 in Wegfall kommt. Die Union, Elektrizitäts-Ges. hatte dafür Garantie zu leisten, dass die Traktionskosten des elektrischen Betriebes nicht mehr als 11.59 Pfg. für das Motorwagenkilometer betragen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. April 1899 um M. 4 500 000 (auf M. 21 000) 000) in 4500 Aktien à M. 1000, wovon 600 Aktien zur Übernahme der Aktien der Hamburg- Altonaer Trambahn-Ges. ab 1. Jan. 1899 verwendet wurden; 3400 Aktien erhielt die Elektricitäts-A.-G. Schuckert, welche hierfür Forderungen an die Hamburg-Altonaer Trambahn, sowie Bezugsrechte abtrat (siehe auch oben unter Zweck). Restliche 500 neue Aktien von 1899 wurden an ein Konsortium zu 140 % begeben. Anleihen: M. 9 736 500, Oblig. Ende 1899 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1899 Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilg. 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab M. 2 000 000 710 000 4 %% 30/6. 1882 1905 72 000 1892 II „ 0000 183 000 4 %f 30./6. 1884 1905 20 000 1892 III „ 600.000 236 000 4% 90.6, 1886 1905 23 000 1892 IV „ 900 000 479 000 4 % , 30./6. 1893 1905 52 000 1899 090 000 4 /% 90/. 9901 9165 – 1./7. 1905 VI 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 — 1910 Gr. Hamb.-Alton.* 636 000 636 000 4½ % 30./6. 1906 1915 = 1910 Strassenbahnas „ 306 400 259 500 4% V9992 1898 I „ 009 000 1 0090 000 4½ % 30./6. 1906 1915 — 1906 „ 3 000 000 3 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Hierzu IXv. 1900 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 1917 Sa. 11 503 500 M. übernommene 5 % Trambahn-Anleihe M. 1 000 000, aussenstehend Ende 1899: 0 1 Diese Em. hatten früher einen 4½ % Zinsfuss, wurden aber 1895 in 4 % konvertiert. Diese Em. hatte früher einen 4½ % Zinsfuss, wurde aber 1899 in 40%0 konvertiert. * VI. Em. für Oblig. der früheren 63 Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges., getauscht. * Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn- Ges.