Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 637 Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R., Direktoren und Beamte vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahn 125 000, Wagen 3860, Kautionskto 1498, Debitoren 2901, Kassa 278. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 4128, Spec.-R.-F. 1498, Reingewinn %% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 545, Pacht 717, Gehälter 3347, Bahnerhaltungs- unkosten 3768, R.-F. 100, Div. 2500, Wagenabschreib. 310. – Kredit: Betriebseinnahmen 11 203, Materialien 33, Zs. 52. Sa. M. 11 289. Reservefonds: M. 4229, Spec.-R.-F. M. 1498. Dividenden 1886–99: 3½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leopold Liebermann, Berlin. Aufsichtsrat: Gemeinde-Vorst. Lübkes in Kalkberge-Rüdersdorf. Zahlstelle: Leop. Liebermann, Berlin W., Victoriastr. 28. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: Am 11. Jan. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Kleinbahnen von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Betriebseröffnung am 28. Mai 1899. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Wilh. Hüsecken, Ernst Boecker, Fabrikdir. Louis Röhr, Emil Volkenborn, Amt- mann Funke. Aufsichtsrat: Fritz Giese, Ludwig Wälzholz, Gust. Pieper, Ed. Spels- berg, Karl Deitenbeck, Alex. Deitenbeck, Ed. Hüsecken, Ph. Boecker, Hammerbesitzer Lüttringhaus, Hohenlimburg. Betriebsleiter: G. Bagusch. Karlsruher Strassenbahn-Gesellschaft in Karlsruhe, Geschäftslokal in Berlin, Luisenstrasse 35. Gegründet: Am 14. Mai 1881 unter der Firma „Vereinigte Karlsruher-Mühlburger und Dur- lacher Pferde- und Dampfbahn-Gesellschaft; Firma abgeändert am 6. Juni 1895. Aus- schliessliche Koncession urspr. bis 1927, verlängert im Jahre 1898 bis 1950. Letzte Statutenänd. v. 27. April 1900. Zweck: Bau und Erwerb, sowie Pachtung und Verpachtung und Betrieb von Lokal- und Strassenbahnen in Karlsruhe und Umgegend. Erwerb und Ausnützung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Bahnen. Bau und Erwerb aller zur Erreichung dieser Zwecke dienlichen Grundstücke, Anlagen und Gegenstände; Errichtung und Be- trieb elektrischer Stromlieferungsanlagen. Die Koncession umfasst die Linien: a) Kaiserstrasse zwischen Mühlburger Thor und Durlacher Thor, b) Kaiser-Allee und Rheinstrasse zwischen Mühlburger Thor und Hardtstrasse, c) Durlacher Allee zwischen Durlacher Thor und Durlach, d) Karl- Friedrich-Strasse, Kriegsstrasse, Bahnhofsplatz zwischen Kaiserstrasse und Haupt- bahnhof, e) Westendstrasse zwischen Mühlburger Thor und Moltkestrasse, f) Durlacher- thor und östlicher Friedhof, g) Mühlburg und Karlsruher Rheinhafen, h) Kriegsstrasse und Werderplatz. In Betrieb waren bisher die Pferdebahnlinien: Mühlburg-Mühlburger Thor (2,150 km) und Mühlburger Thor-Gottesaue (3,060 km). Dampfbetrieb: Durlacher Thor-Durlach (3,540 Km). Die Einführung des elektrischen Betriebes (auf zwei Linien Accumulatoren- betrieb, sonst oberirdische Stromzuführung), begann im Febr. 1900 und dürfte bis Mitte 1900 auf allen Strecken durchgeführt sein; Koncession zum Bau von Erweiterungs- linien ist erteilt. Der elektr. Betrieb wurde durch die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin eingerichtet, welche Firma auch die Kraftstation erbaute. Weitere Koncessionsverhandlungen schweben betreffs folgender Linien: 1) Kaiser- Befördert wurden Personen 1898–99: 3 352 132, 3 559 318; vereinnahmt M. 345 233, M. 361 572. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 500 und 1100 Aktien (Nr. 1101 bis 2200) à M. 1000, nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 27. April 1899, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu 112 %, angeboten den Aktionären 19./6.–3./7. zu 116 %; auf eine alte entfiel eine neue Aktie. Von dem urspr. A.-K. von M. 550 000 befinden sich M. 488 000 im Besitz der Allg. Lokal- und Strassen- bahn-Ges. in Berlin. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. 1000 Stücke à M. 1000 und 2000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Oberrheinischen Bank, durch allee-Schillerstr.-Küster Krug; 2) Kaiserstrasse-Karlstrasse-Bürgerstrasse in Beiertheim.