Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. 639 zeuge, wie Omnibusse, Transport- und Lastwagen für die Ges. zu bauen hat. Die Ges. Herbrand hat sich an der Allg. Betriebs-Ges. auch mit Kapital beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Materialbestand 10 462, Mobilien u. Utensilien 706, Licenzkto 60 000, Kassa 140, Guthaben bei der Bank 38 670, Debitoren 33 090. Passiva: A.-K. eingezahlt 150 000, Kreditoren 11 023. Sa. M. 161 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten einschl. Ausstellungs- u. Vorführungs- spesen des Wagensystems in diversen Städten M. 20 061. – Kredit: Zs. 2106, Verlust 17 954. Sa. M. 20 061. Dividende 1899: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Ing. Louis Welter (aus dem A.-R. delegiert). aaufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Pflaume, Justizrat Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Reuss, Ing. Louis Welter. Bank-Dir. Arth. Friedr. Hartwig, Dr. jur. Rich. Schnitzler, Dir. Beger. Köln; Assessor a. D. Johs. Giesen, Bonn; Hans Kötter, Barmen. Aktiengesellschaft Kleinbahn Köslin-Natzlafr in Köslin. Gegründet: Am 17. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 3. Juni 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 34 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde 1899 eröffnet. Kapital: M. 737 000 in 737 Aktien (Nr. 1–737) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Baukto 632 197, Utensil. 8762, Betriebsmittel 134 414, Gebäude 68 272, Kautionskto 7870, Kautions-Zs.-Kto 357, Kapital-Zs.-Kto 837, Kassa 1144, Verlust pro 1898 290. – Kredit: A.-K. 737 000, Kreissparkassen-Anleihe 70 000, Ern.-F. 751, Gewinn 46 396; über den Gewinn wird wie folgt verfügt: Zum Ern.-F. 8689; Ab- schreib.-F.: Gebäude 1024, Utensil. 438, zus. 10 151; Bruttogewinn 46 396, ab 10 151, Rein- gewinn 36 244; zum R.-F. 10 % des Reingewinns 3624, 2 % Div. 14 740, Vortrag 17 880, us. 46 396. Sa. M. 854 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 8689, Abschreib. 1462, allg. Unkosten 21 669, Gehaltkto 21 157, Kohlen u. Oel 13 025, Betriebsmittelunterhaltung 1463, durchgehende Gelder 203, Gewinn 36 244. – Kredit: Kapital-Zs. 4909, Kautions-Zs. 357, Personen- u. Gepäckverkehr 18 154, Bahnanlagen-Überlassung 418, Betriebsmittel- do. 4211, Güter- verkehr 75 824. Sa. M. 103 915. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3624, Div. 14 740, Vortrag 17 880. Dividende 1899: 2 %. Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Johs. Leptien. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Reg.-Assessor Tappen, Köslin; Landesrat Goeden, Landesrat Sarnow, Stettin. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: Am 1. Juni 1894. Koncession v. 4. Juli 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung vom 27. Mai bis 22. Sept. 1895 successive. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr. Jestin nach Stolzenberg und von Mühlenbruch nach Dummadel. Länge der Bahn insgesamt 82,05 km; Spurweite 1 m. Der Betrieb wird auf Grund eines am 7. bez. 14. Dez. 1895 abgeschlossenen Pachtvertrages von Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin bis 1. April 1910 geleitet. Kapital: M. 2 750 000 und zwar M. 910 000 in 1010 Stamm-Prior.-Aktien und M. 1 220 000 in 1740 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 130 000; die G.-V. vom 30. März 1900 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 620 000 (auf M. 2 750 000) in 620 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn Abführung zum Ern.-R.-F. und zum R.-F., sodann Tant. an Vorst. und Beamte, Rest wird verteilt: a) an Prior.-St.-Aktien Vorrechts-Div. bis zu 4 %, dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div., event. weiterer Überschuss, soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, verteilt an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung: aufgewandtes Baukapital 2 214 918, Eisenbahnneubaukto Mühlenbruch- Dummadel 228 400, Grundstückskto 90 000, Kassa 629, Verlust 4534. – Passiva: Prior.-Kapital 910 000, St.-Aktien 1 220 000, Disp.-F. 90 000, Kontokorrentkto: Kreditoren (Lenz & Co.) 318 482. Sa. M. 2 538 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag pr. 1897/98 25 500, Unkosten 2750. — Kredit: Betriebsüberschuss 23 716, Verlustvortrag 4534. Sa. M. 28 251.