Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 641 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann vom A.-R. zu bestimmende Rücklagen zur Sicherung der Oblig., zur Betriebsreserve, zum Ern.-F. und zum Amortisations-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hiernach 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., der übrige Betrag als Div. vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der G.-V. Nach Ablauf der ersten 3 Betriebsjahre, also ab 1. Jan. 1899, hat die Ges. an die Stadtgemeinde 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 Jahren um 1 % steigend bis zu 5 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; sie ist indessen verpflichtet, bis dahin der Stadt die bisher von der Leipziger Pferde-Eisenbahn zu leistende Abgabe, mindestens jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Bahnbau- und Koncession . . 9 311 134.17 Aktienkapital, Bestand am 1. Jan. 7 025 000.– 997 9669 Hinzahlüng Üf geuesaktien 975000.– (/m I )/ỹ g gp %e;gv ͥ(tʒ . ddddaę é ʒ k K( %%% ..... .... 10004 677.08 Hypetleken 98 109.25 Iuinz. 22 15 16 94 Reservefonds ./ % %%% ...* 112 600.85 Specialbetriebsreservefonds .. 30000. %G8 22 703.82 Hneterufgsfondss 66 ¼,/ % ... 7600.– Amortisationsfonds. 517 112.80 // ??.... 23 000.–— Beamtenunterstützungsfonds I. 50 430.34 .f, ... do. I. 30 362.10 Unterstützungsfonds-Effekten 489 106.25 Obligationszinsenkonto ... 4 200.– do. II 29 362.50 do. Zinsen per 2./1. 1900 . . . 200 000.– nfd; 182 037.– Alte Dividende...... 720.– Haftpflicht- und Unfallentschä- Beamtenkautionskonto.... 69 350.– hgskonth 2 595.35 Diverse Kreditoren.. 101 154.86 Feuerversicherungskonto. .. 5 748.20 Gewinn-Verwendung: / Q..‚... 263 072.10 Amortisationsfonds . . . 1090 000. ./ QQQQQ..Q.Q. 7 120.83 Tantieme an Aufsichtsrat . 34 936.15 errentkonto, Saldo.. 242 815 41 Dividende 640 000.—– Lohnvorschusskonto, Saldo .. 1 647.— Beamtenunterstützungsfonds. 20000.– M0Pbr ũ h6 è . 18 255.02 t .. 31 584.15 22 113 640.21 22 113 640.21 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 150 070, Kontroleur, Fahrmeister, Bahnhofsverwalter 36 949, Schaffner 461 236, Wagenführer 388 339, Bekleidung u. Aus- rüstung 75 547, Stallkosten 15 492, Wagenunterhaltung 153 394, elektr. Zugkosten 536 194, Unterhaltung, Reinigung u. Beaufsichtigung d. Bahnkörpers 296 674, Gebäudeunterhaltung 13 585, Steuern u. Abgaben 111 598, Feuerversicherung 2681, Haftpflicht- u. Unfall- entschädigung 9925, Arbeiterversicherung 34 121, Hypoth.-Zs. 8133, Beamtenkautions-Zs. 2242, Oblig.-Zs. 400 000, Inventarabschreibung 7917, Pferdeabschreibung 644, Ern.-F. 425 976, Verlust auf Effekten 55 662, Reingewinn 903 191. – Kredit: Vortrag a. 1898 14 468, Betriebseinnahmen 3 989 510, Plakatmiete 3700, Miet-Zs. 6077, kleine Einnahmen 1531, Kautions-Zs. 6164, Zs. 68 126. Sa. M. 4 089 579. Reservefonds: M. 1 082 867, Spec.-R.-F. M. 30 000, Ern.-F. M. 1 026 141, Amort.-F. M. 707 112. Kurs der Aktien Ende 1896–99: 194.90, 244.50, 211, 193 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896–99: 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Hille, 0. Baumann. Prokurist: Sub-Dir. E. Kloz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Gust. Hartmann, Dresden; Baurat Alfred Lent, Komm.-Rat Isidor Loewe, Bankier S. Born, Dir. Curt Erich, Berlin; Komm.-Rat Ernst Mey, Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Dresden; Dir. Jules Jacobs, Brüssel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Actien; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Born & Busse.? Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 6. Febr. 1900 zhandelsger. eingetragen am 26. April 1900. Gründer: Becker & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien, Leipzig; Ges. für elektrische Unternehmungen, Union, Hlektricitäts-Ges., Berlin; Bankier Friedrich 9 ay, Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger, Leipzig, Zweck: Bau von Strassenbahnen von Leipzig nach dessen Vororten und in dessen weiterer Umgebung zur Beförderung von Personen und Gütern, der Betrieb dieser Strassenbahnen mit elektrischer oder anderer Kraft; Errichtung und Betrieb von elektrischen Anlagen zu allen anderen Zwecken, sowie ferner die Gründung geschäftlicher Unternehmungen jeder anderen Art, die die bezeichneten Zwecke mittelbar oder unmittelbar zu fördern geeignet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 41