Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 643 Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs Ende 1897–99: 103.25, 103. 100.50 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotirung des Ern.-F. u. Tilg.-F., vom verbl. Betrage 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen ahresvergütung von M. 6000), 10 % zu Grat. an Beamte und zur Bildung eines Unterstütz.-F., Überrest ist Super-Div. — Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 807 486, Gebäude 997 495, Bahnanlage 6 231 325, Kraftstation-Maschinen 657 906, Wagen 1 656 309, Werkstatteinrichtung 65 617, Dienst- bekleidungen 24 000, Fahrdienstutensilien 2971, Werkzeuge u. Geräte 12 039, Strecken- ausrüstungskto 4915, Mobiliar 10 971, Haus Kurprinzstr. 116 373, Kassa 2254, Effekten 41 219, Kautionskto 127 819, Debitoren 310 957, Haftpflicht u. Feuerversich. 25 416, Betriebs- materialien 56 440, Bahnbaumaterialien 108 231, Schneidereiwerkstatt 7481, Giesserei- betrieb 6547. Passiva: A.-K. 6 250 000, Schuldverschreib. 4 000 000, Zs.-Kto 80 690, alte Div. 2550, Beamtenkautionskto 29 503, Kreditoren 27 060, Kto Neue Rechnung 90 237, Ern.-F. 139 833, Tilg.-F. 140 974, R.-F. 33 266, Unterstütz.-F. 14 015, Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 135 000, Tilg.-F. 51 000, R.-F. 13 982, Tant. an A.-R. 13 121, Div. 250 000, Vortrag 2543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 982 495. Schuldverschreib.-Zs. 148 167, Abschreib. 35 986, Gewinn 465 648. – Kredit: Vortrag a. 1898 3230, Betriebseinnahmen 1 563 518, Zs. u. Mieten 5349, Haus Kurprinzstrasse Verwaltungskto 6200. Sa. M. 1 578 297. Reservefonds: M. 47 249, Ern.-F. M. 190 833, Tilg.-F. M. 274 833. Kurs Ende 1896–99: 154.50, 154, 137, 125 %. Notiert in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1895–99: 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Aug. Zeise, Kaufmann Max Köhler. Gen.-Dir. E. Berve, Dir. Rich. Kolle, Eisenbahn-Dir. a. D. K. Schrader, Bankier Ad. Moser, Berlin; Bank-Dir. Aug. Exner, Komm.-Rat Jul. Favreau, Dir. Fr. Reinhardt, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein, E. Heimann. Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: Am 30. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1898/1899. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch Verkehr für Personen und Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 m lang, am 25. Okt. 1895 dem Betrieb bau- u. Betriebsgesellschaft in Berlin erfolgte für M. 996 000 in Aktien u. M. 4000 bar. Die Ges. errichtet ein Elektricitätswerk zur Beleuchtung von Loschwitz u. Ober-Loschwitz, dessen Verzinsung durch die angemeldeten Anschlüsse gesichert erscheint. Befördert wurden 1898–99: 558 239 und 503 427 Personen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-, Amortisations- u. R.-F. „darauf 4 % Div., dann Tant. an Beamte u. 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnanlage 1 005 218, elektr. Anlage 47 314, Effekten 22 614, Materialien u. Inventar 4137, Debitoren 9738, transitorisches Kto 739, Kassa 202. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5159, Ern.-F. 11 355, Amort.-F. 9114, Spec.-R.-F. 5227, Diüsp.-F. 7312, Kreditoren 3780, alte Div. 500, Reingewinn 47 515. Sa. M. 1 089 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 38 435, Kursverluste 228, Ern.-F. 3405, Amort.-F. 2550, Reingewinn 47 515. – Kredit: Vortrag 1140, Betriebseinnahmen 89 883, II10 Sa. M. 92 134. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2389, Spec.-R.-F. 500, Div. 42 500, Tant. 770, Vortrag 1427. Reservefonds: M. 7478, Spec.-R.-F. M. 5727, Ern.-F. M. 10 030. Dividenden 1897–99: 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Lentz, Berlin; Karl Fr. Weise, Loschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Wittich, Eisenbahn-Dir. Stroehler, Rechtsanwalt Th. Abrahamsohn, Wirkl. Geh.-Rat Gleim, Berlin; Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Oberst z. D. Schlaberg, Blasewitz. Prokurist: Oskar Hörder. Zahlstellen: Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Dresden: Sächsische Handelsbank, Hch. Wm. Bassenge & Co. 41* Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Colditz, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. C. Fürstenberg, übergeben und auf 60 Jahre koncessioniert. Die Übernahme von der Verein. Eisenbahn-