646 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Malbergbahn-Actien-Gesellschaft in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: Im Jahre 1886. Betriebseröffnung 1887. Koncession von 1886 unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 16. Mai 1899. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg u. Lieferung der elektrischen Beleuchtung für Ems, sowie Betrieb einer Eisfabrik. Die elektr. Centralstation umfasst 2 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen u. 4 Dynamomaschinen. Bahnlänge 520 m, Spurweite Im. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien Serie A (Nr. 1–160) à M. 1000. Die G.-V. v. 16. Mai 1899 beschloss Erhöhung um M. 140 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien Serie B (Nr. 161–260) und in 40 Aktien Serie C (Nr. 261–300) à M. 1000; diese mit 25 % Einzahlung. Die Aktien B u. C sind ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Anleihe: M. 340 000 in Prior.-Oblig. à M. 1000, 500 u. 200 zu 4½ %, rückzahlbar ab 1. Juli 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % des Kapitals im Juli auf 2. Jan. In Umlauf Ende 1899: M. 319 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. sowie Ern.-F. wird der Rest als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlage der Bahn, der Wasserwerke, der elektrischen Beleuchtungs-Centralanstalt u. der Eisfabrik 519 766, Neubaukto 70 305, Reservematerialien 11 148, Effekten 18 069, Bankguthaben, Debitoren u. Kassa 40 886. Passiva: A.-K. 270 000, Prioritäten 319 600, R.-F. 9347, Ern.-F. 16 573, Coup.-Kto 184, später fällige Zs. 3595, Prior.-Amort.-Kto 1700, Kreditoren 12 044, Gewinn 27 130. Sa. M. 660 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 14 439, verloste Prior. 1700, Ausgaben 22 863, Gewinn: Ern.-F. I 9150, do. II 850, R.-F. 640, Div. 12 800, Vortrag 3690. – Kredit: Vortrag 2634, Betriebseinnahmen 62 842, Diverse 656. Sa. M. 66 134. Reservefonds: M. 9987, Ern.-F. M. 26 573. Dividenden 1887–99: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: H. H. Miebach. Aufsichtsrat: Vors. B. Stern jr., Stellv. Rechtsanwalt Heilbronn, Alb. Schrader, Köln. Zahlstellen: Köln: Div. bei B. Stern jr.; Oblig. und Coup. bei Sal. Oppenheim jr. & Co. Sociéte anonyme des Tramways de Mannheim et Ludwigshafen Sitz in Brüssel, Betriebsdirektion in Mannheim. Gegründet: Am 17. Sept. 1886, revidiertes Statut vom 30. Sept. 1887. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn in Mannheim und Ludwigshafen. Die Ges. übernahm von Ch. de Feral die ihm von der Stadt Mannheim am 14. Mai 1876 und von der Stadt Ludwigshafen am 23. Okt. 1877 verliehenen Koncessionen mit allen Rechten und Pflichten, ferner dessen Immobilien gegen Gewährung von 5982 Aktien. Der Gemeinderat von Mannheim hat mit der Ges. ein Abkommen abgeschlossen, wonach die Stadt jederzeit den Trambahnenbetrieb gegen Zahlung des kapitalisierten Reingewinnes, sowie einer Entschädigung käuflich erwerben kann. Die Koncession der Ges. erlischt am 26. Mai 1901. Die Stadt hat die Linien schon vorher angekauft und führt den Betrieb seit 1. Juli 1900; es wird der elektrische Betrieb eingeführt. Kapital: frs. 600 000 in 6000 Aktien à frs. 100. Die Aktien befinden sich vorwiegend im Besitz der Elektr.-A.-G. Schuckert & Co. in Nürnberg und der Compagnie Geneérale de Chemins de fer Secondaires. Obligationen: fr. 600 000 in 5 % Obligationen, sämtlich getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 1½ % Tantieme an jedes Verwaltungsrats-Mit- glied, Rest als Dividende an die Aktionäre. Dividenden 1888–99: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 8½, 15, 25 %. Verwaltungsrat: F. Nonnenberg, Brüssel, Delegierter des Verwaltungsrats. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: Am 8. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Koncessionsdauer 50 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung. Gründer: Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Carl Prestien, Ober-Ing. Ad. Liebmann, Berlin; Ober-Ing. Erich Wagner, Schöneberg: Albert Arndt, Deutsch-Wilmersdorf. Zweck: Bau und Betrieb einer Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, sowie einer schmalspurigen, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hett-