Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Direktion: Geh. Reg.-Rat Herm. Rock, Eisenbahn-Dir. Carl Stroehler, Stellv. Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Reg.-Baurat z. D. Franz Thimm, Friedenau; Dir. Paul Lehmann, Dir. Edm. Nöhring, Dir. Franz Schütz, Berlin; Kau'm. Gerhard Korte, Magdeburg. Meissener Strassenbahn, Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: Am 12. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 8. Juni 1900. Gründer: Credit- u. Spar-Bank, Leipzig; Union, Elektric.-Ges., Berlin; Verlagsbuchhändler Ernst Seemann, Stadtrat Rud. Frieling, Konsul Karl Strathmann, Leipzig. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes in jeder Art, insbesondere zum Bahnbetrieb, zur Beleuchtung und Kraftübertragung in der Stadt Meissen, deren Umgebung und den benachbarten Kreisen; Herstellung oder Erwerbung und Betrieb von elektr. Bahnen und Elektricitätswerken, insbesondere Erwerb und Be- trieb der Meissener Strassenbahn, sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Adolf Gutmann, Ing. Alex. Römer. Aufsichtsrat: Hch. Eckstein, Bank-Dir. Rich. Lindner, Dir. Rich. Koss, Leipzig; Dir. Friedr. Vortmann, Berlin; Dir. Carl Bergmann, Meissen. Prokuristen: A. V. E. Fossé. Metzer Trambahn-Gesellschaft (Société anonyme des Tramways de Metz) in Metz. Palaststrasse 5. Gegründet: Im Jahre 1876. Betriebseröffnung am 12. Sept. 1876. Koncessionsdauer bis 1950; erwerbsberechtigt sind die Reichslande gegen Vergütung des Wertes des beweg- lichen Inventars nach der Taxe. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1897. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn. Einführung des elektrischen Betriebes wird geplant. Linien: Metz-Montigny, Metz-Longeville-Moulins; Bahnlänge 8,5 km. Kapital: M. 143 600 in 359 Aktien à M. 400, wovon 109 bevorzugte und 250 gewöhnliche sind; früher betrug das Aktienkapital M. 443 600, wurde jedoch 1894 herabgesetzt. 323 neue Aktien wurden gegen 965 alte Aktien ausgegeben, restliche 60 alte Aktien, welche zur Abstempelung nicht eingereicht, wurden am 14. Dez. 1899 durch Kkaiserl. Notar Dr. Frenckel in Metz öffentlich versteigert. Die Firma H. Bachstein in Berlin besitzt die Mehrzahl der Aktien. Obligationen: M. 267 000 zu 4 % verzinslich. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. jährl. 25 Stück. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kosten der Hauptlinie, Nebenlinie, 1. Anlage 328 254, Strecke Mazellenthor-Plantieres 7242, Betriebskaution bei der Behörde 10 980, Betriebskto 9800, Bankguthaben 25 690, Barbestand 1063, verschiedene Debitoren 4890, Futtermittel u. Ersatzstücke 30 190, Pferde 29 638, Wagen 39 003, Geschirr 905, Utensilien 1848, Immobilien 63 413. Passiva: A.-K. 143 600, Prioritäten 267 200, Dienstkautionen 2805, Kreditoren 55 270, rückständ. Zs. 1152, R.-F. 29 525, Materialerneuerung 183, Reserve für unvorhergesehene Fälle 1544, Gewinn u. Verlust 1898/99 37 590, Übertrag u. Verlust aus 1897/98 14 048. M 559 921. Reservefonds: M. 29 525, Extra-R.-F. M. 1544. Dividenden 1886/87–1894/95: 0 %. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 44 020, 31 421, 29 888, 51 639. Direktion: Benno Kalau vom Hofe, Longeville. Delegiertes Mitglied: K. Humbert. Kassierer Schoué. Aufsichtsrat: Jules Lallemant, Louis Gottlieb, Charles Suby, Ehren-Notar Lange, Metz; Dr. Rosenthal, Oberstleutnant a. D. Nebelsick, Berlin. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: Am 8S. Okt. 1892. Koncession v. 12. Mai 1893 bis 1923. Betriebseröffnung 7. Sept. 1893. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Minden und Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Spurweite I m. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1––250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktje . 7 ‚―‚―§―=Z=Z―――