650 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 313 920, Wertschriften 288 552, Effekten für Beamtenkautionen 7800, nicht ausgegebene ÖOblig. 325 000 Kassa 3229, Oberbaumaterialien 9115, Brenn- u. Schmiermaterialien 4786, vorbezahlter Oblig.-Zins 28 880, Bankguthaben 48 047, Debitoren 49 172. Passiva: Grundkapital 1 250 000, 4 % Oblig. 2 000 000, 3½ % Oblig. 75 000, R.-F. 34 133, Ern.-F. 13 741, Amort.-F. 99 135, Oblig.-Amort.-F. 20 275, alte Div. 630, Beamten- kautionen 7800, div. Kreditoren 180 319, Gewinn 180 737. Sa. M. 3 861 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 54 800, Anleihe-Amort. 5400, Ern.-F. 33 830, Bruttogewinn 86 707. – Kredit: Vortrag 1409, Betriebsüberschuss 155 077, Aktiv.Zs. 13 050, sonstige Einnahmen 11 200.) Sa. M. 180 737. Reservefonds: M. 34 133, Ern.-F. M. 13 741. Dividenden 1885–99: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebs-Dir. K. Sander, kaufmännischer Dir. W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. W. Speiser, Basel; Stellv. P. Schlumberger, C. Schmerber, D. Schoen, J. Wick, Mülhausen; Alb. Spoerry, Baden; P. Oswald, Basel; E. Hartmann, C. Beder- Stoll, Zürich. Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim in Mülhausen im Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 25. Mai 1897. Koncessionsdauer von 1885 bis 1984. Erwerbsberechtigt ist das Reichsland, und zwar nach Ablauf der Koncession unentgeltlich, aber ohne Betriebsmaterial. Die Bahn kann auch früher von dem Reichs- land erworben werden und wird in diesem Falle das 20fache des Reinertrages der letzten 5 Jahre vor dem Erwerbstermin vergütet. Zweck: Bau und bezw. Betrieb der Dampf-Strassenbahnlinien: a) Mülhausen-Ensisheim (16,5 km), Betriebseröffnung 21. Dez. 1885; b) Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27. Aug. 1888. Zum Bau leisteten Staat, Bezirk und Gemeinden M. 356 350 Zuschüsse. Mit der Ges. Tramways Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese bis 1. Jan. 1911 gegen eine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Ges. ausführt. c) Linie Mülhausen-Pfastatt (4, 90 km, seit 1899 elektrisch), Betriebseröffnung 24. Nov. 1889, besteht aus der von der Ges. Tramways Mülhausen gebauten und betriebenen Teilstrecke Mülhausen-Burzweiler-Pfastatt; Bau und Betrieb letzterer Linie ist vertragsm. gegen Überlassung aller der Ges. von Staat, Bezirk und Gemeinden gewährten Zuschüsse, sowie der gesamten Betriebseinnahmen bis 1. Jan. 1911 ebenfalls der Ges. Tramways Mülhausen übertragen worden. Von da ab geht dann diese Linie in gutem, betriebs- fähigem Zustande, jedoch ohne rollendes Material, in das Eigentum der Ges. Strassen- bahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim über. Spurweite aller Linien 1 m. Auf Linie a) und b) Personen- und Güterverkehr, auf Linie c) nur Personen. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 440 000 in 4 % Oblig. von 1897 à M. 1000. Zs.: 1. April u. 1. Okt. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R., Dir. und Beamte die statutengem. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterialien 634 362, Bahn-Um- u. Ausbau 111 575, Wertschriften 41 000, Kautionen 200, Kassa 412, Debitoren, Bankgut- haben 8627. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 440 000, R.-F. 14 257, Ern.-F. 10 789, Oblig.-Amort.-F. 11 000, Div. 15 000, Tantiemen 591, Oblig.-Zs. 4540. Sa. M. 796 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschädigung an die Betriebspächterin für die Linie Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim 94 352, für die Linie Pfastatt 29 480, Diverses 4408, UÜberschuss 48 208. – Kredit: Personenbeförderung 93 029, Güter- u. Gepäcktransport 44 138, Verschiedenes 9802, Einnahmen Pfastatt 29 480. Sa. M. 176 451. Reservefonds: M. 14 257, Ern.-F. 10 789. Dividenden 1887/88–1899/1900: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Techn. Direktor K. Sander, Kaufm. W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schlum- berger, C. Schmerber, D. Schoen, Mülhausen; G. Weiss, Kingersheim; W. Speiser, Basel; A. Schoff, Pfastatt. Nassauische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: Am 9. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 22. März 1900. Koncession v. 5. Juli 1898 auf 900 Jahre. Gründer: 1) der Königl. preuss. Staats-Fiskus, 2) der Kreis St. Goarshausen, 3) der Kreis Unterlahn, 4) Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. Berlin, 5) Dir. Adalbert Erler, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Kleinbahn mit Dampfbetrieb a) von der Eisenbahnstation Zollhaus über Katzenelnbogen und Nastätten nach einer Umladestelle 3.. annnnn