Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. werden. Ende 1899 noch in Umlauf M. 586 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zur Reserve, eine von der G.-V. zu be. stimmende Quote der Brutto-Einnahme und event. bis 4 % des Reingewinns zum Ern.-F., vom verbleib. Betrage 1 % Tant. an Vorst. u. Beamte, M. 2000 Vergütung an A.-R., als- dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vom weiteren Rest Super-Div. bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnanlage 1 861 648, Effekten 105 645, Kaution 8297, Kassa 602, Bankguthaben 67 857, Grundstückskto 1, vorausbez. Prämie 1471. – Passiva: A.-K. 1 200 000. Oblig. 586 500, Amort.-Kto 63 500, R.-F. 29 850, Ern.-F. 100 186, alte Div. 98, Oblig.-Zs.-Kto 10 006, ausgel. Oblig. 1000, Gewinn 54 380 Sa. M. 2 045 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 30 217, persönliche Ausgaben 4569, sachliche Ausgaben 10 337, Bahnanlageunterhaltung 5336, Bahntransport 12 053, Kto Insgemein 2088, Oblig.-Zs. 26 645, Amort.-Kto 7500, Kursverlust 1892, Gewinn 54 380. – Kredit: Vor- trag a. 1898 4171, Personenverkehr 144 009, Gepäck- etc. Verkehr 3583, Zs. 3258. Sa. M. 155 022. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2800, Ern.-F. 8000, Tant. an A.-R. 2000, Div. 36 000, Vortrag 5580. Reservefonds: M. 32 650, Ern.-F. M. 108 186. Kurs Ende 1884–99: 116.25, 98.40, 71, 62.75, 67.50, 71.20, 56.80. 44, 35.90, 37, 39.25, 47.75, 43.90, 50.90 64.40, 66.10 %. Eingeführt 1884 mit 114 %. Notiert in Berlin. eiden 881 99 % ? Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Richard Kubale. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Direktor Leop. Steinthal. Konsul Otto Boas, Ad. Schwabacher, O. Nelke, L. Paderstein. Bankier G. Lilienthal, Berlin; Dr. K. Meissner, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Rüdesheim: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co. (Diese Bank auch für Anleihe.) Nürnberg-Fürther Strassenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Jan. 1883 als Akt.-Ges. Letzte Statutenänd. v. 9. Juli 1900. Koncessions- dauer bis 25. Aug. 1926. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma „Nürnberg-Fürther Strassenbahn, Heinr. Alfes“ die hergestellte und im Betriebe befindliche Strassenbahn mit allen Zubehörungen, sowie mit allen aus den verschiedenen Koncessionen und Ver- trägen eingeräumten Rechten u. Pflichten ab 1. Jan. 1883 gegen Gewährung von M. 180 000 in bar und M. 1 620 000 in volleingezahlten Aktien. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Nürnberg u. Fürth u. Ausbau weiterer Linien in Nürnberg, Fürth und Umgebung. Linien: 1) Maxfeld-Centralbahnhof-Fürth; 2) Neue Kaserne-Plerrer- Centralbahnhof-Aufsessplatz; 3) Plerrer-Lorenzkirche-Dutzendteich; 4) Maxfeld-Rathhaus- Schlachthof; 5) Centralfriedhof-Centralbahnhof; 6) Lauferthor-St. Jobst. Bahnlänge ins- gesamt 26,023 km. Spurweite 1,435 m. 1898 ist der elektrische Betrieb mittels ober- irdischer Stromzuführung auf sämtlichen Linien der Ges. zur Durchführung gelangt. Brutto-Einnahmen 1894–99: M. 587 787, 616 604. 1 085 194, 1 043 983, 1 335 274, 1 527 454. Befördert wurden 1897–99: 8 806 101, 11 720 000, 13 232 607 Personen (ohne die Abonnenten). Besitz an Grundstücken: a) Hauptdepot, Fürtherstr. 150 20 136 qm, Buchwert M. 351 817, b) Depot Maxfeld, Rennwegstr. 3314 qm, Buchwert M. 41192, c) Depot St. Peter, Zeltnerstr. 6182 qm, Buchwert M. 67 679, d) Depot St. Johannis, Zentral- friedhofstr. 3440 qm, Buchwert M. 10 324, e) Depot Fürth, Schwabacherstr. 20 670 qm, Buchwert M. 150 254. Sa. 53 742 qm = M. 621 266 Buchwert. 3 Kapital: M. 3 600 000 und zwar M. 1 800 000 in 3600 Aktien à M. 500 (Nr. 1–3600) und M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 3601–5400) à M. 1000 nach Erhöhung um diese letzteren It. G.-V.-B. vom 2. April 1898. hiervon 1200 Stück durch die Bayer. Filiale der Deutschen Bank in München den Aktionären vom 3.–16. Mai 1898 mit 212 % angeboten. Die Aktien sind ab 1. Juli 1898 div.-ber. Die G.-V. v. 9. Juli 1900 beschliesst weitere Er- höhung des A.-K. um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, welche zu 110 % begeben werden sollen, sowie ferner die Ausgabe von Schuldverschreib. je nach Bedarf bis zum Betrage von M. 1 800 000, Zinsfuss 4–4½ %. Das A.-K muss nach einem von der königl. Staatsregierung genehmigten Tilg.-Plane amortisiert werden, und zwar sind zur Bildung des bei Koncessionsende auszuschüttenden Amortisationsfonds eine jährl. Annuität von M. 37 000, sowie die jährl. Zs. der ge- leisteten Kautionen von M. 42 714.39 zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 – 1 St., jede Aktie à M. 1000 –= 2 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn ist vor allem die Annuität zu entnehmen, welche zur Amort. des A.-K. dient, alsdann 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., à M. 500. Zinsen 2./I1. u. 1./7. Tilgung vom 1//10. 1889 bis 1./10. 1932; erste Ver. losung 20./9. 1890, später im Juli, immer auf 1./10., kann ab 1. Okt. 1895 verstärkt