Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 655 Vorstadt, ebenso Einführung des Gütertransports. Beförderte Personen 1895 1239 281, 1 153 632, 1 188 266, 1 358 102. Der seiner Zeit abgeschlossene Vertrag mit der Stadt Plauen, wurde 1899 in einer für die Ges. günstigen Weise abgeändert, die Grundstücksmiete ist bis Ende 1903 um die Hälfte ermässigt worden. Ferner kommt v. 1. Jan. 1899 die nach der Bruttoeinnahme zu berechnende Abgabe in Wegfall; dagegen wird die Stadt am Reingewinn des ge- samten Strassenbahnbetriebes derart beteiligt, dass zunächst die Aktionäre 4 % Div. abgabenfrei erhalten und der dann noch verbleib. Überschuss zur Hälfte an die Stadt zu zahlen ist. Nach Ablauf der Koncession fällt die Gesamtanlage unentgeltlich an die Stadt- gemeinde. Vom 15. Betriebsjahre ab in Zeiträumen von 5 zu 5 Jahren kann die Stadt- gemeinde die Bahnanlage erwerben. Der Kaufpreis soll in diesem Falle nicht weniger betragen als der Buchwert. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. Fondsrücklagen, an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000), Rest zur Hälfte an die Stadt Plauen, zur anderen Hälfte als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnkörper 267 856, Stromzuführung 49 877, Kraftstation 144 577, rollendes Material 161 866, Werkstatt 4663, Gebäude 131 428, Mobilien 2322, Material 24 670, Kleider 908, Kaution 35 260, Kassa 1472, Beamtenkautionsanlage 2185, Assekuranz 1951, Neubau 142 840, Inventar u. Utensilien 567, Debitoren u. Bankguthaben 4888. – Passiva: A.-K. 750 000, Beamtenkautionen 2185, Beamtenunterstützung 743, Kreditoren u. Creditanstalt für Ind. u. Handel 108 470, R.-F. 3020, Spec.-R.-F. 15 500, Ern.-F. 42 590, Amort.-F. 18 990, Gewinn 35 836. Sa. M. 977 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe 91 560, Kursverlust bei Effekten 2460, Gewinn 35 836. – Kredit: Übertrag 267, Einnahme 127 958, Zs. 781, Entnahme vom Spec.-R.-F. 849. Sa. M. 129 856. Gewinn-Verwendung: Amort.-F. 5000, Ern.-F. 9500, R.-F. 1053, Beamtenunterstützungskto 200, Vergütung an A.-R. 1000, Div. 18 750, Vortrag 332. Reservefonds: M. 4074, Ern.-F. M. 52 090, Spec.-R.-F. M. 15 500. Kurs Ende 1895–99: 120, 90, 64, 50, 67 %, Emissionskurs am 1. Nov. 1895: 128 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–99: 4, 2, 1, 1, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Walther Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. M. Klötzer, Dresden; Stellv. Herm Böhler, Plauen; Bank-Dir. Frankenberg, Greiz; Justizrat Ferd. Gerlach, Dresden. Zahlstellen: Plauen i. V.: Gesellschaftskasse, Voigtländ Bank; Dresden: Creditanstalt für Ind. und Handel; Leipzig: Hammer & Schmidt.* 99711718365 Plettenberger Strassenbahn-Gesellschaft in Plettenberg. Gegründet: Am 17. Juni 1895. Letzte Statutenänd. v. 18. Nov. 1899. Betriebseröffnung April bezw. Juni 1896. Koncession vom 21. Jan. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt gegen Zahlung des 20fachen Betrages des durchschnittlichen Rein- ertrages der letzten 5 Jahre, mindestens aber zum Nominalwert der Aktien. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- und Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; der Weiterbau in die Thäler der Else und OÖOster (ca. 7 km) ist beschlossen. Bahnlänge 6 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 340 000 und zwar 336 Aktien à M. 1000 und 20 Aktien à M. 200. Die G.-V. vom 23. Mai 1900 hat Erhöhung des A.-K. um M. 160 000 Lit. A und um M. 150 000 Lit. C beschlossen. Anleihe: M. 80 000 in zwei Anleihen à M. 40 000 zu je 4 % verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnanlage 417 288, Baumaterialien 3878, Bestände an Betriebsmaterial 3513, Bankguthaben 18 236, Sparkasseneinlagen 11 138, Sparkassen-Zs. 349, Kassa 664. Passiva: A.-K. 340 000, Anleihen 80 000, Kreditoren 2880, Ern.-F. 8154, R.-F. 2224, Spez.-R.-F. 1107, Betriebsüberschuss 20 672, Vortrag 26. Sa. M. 455 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3200, Ern.-F. 2458, R.-F. 910, Spec.-R.-F. 420, Div. 13 600, Vortrag 109. – Kredit: Vortrag 26, Betriebsüberschuss 20 672. Sa. M. 20 699. Reservefonds: M. 2224, Spec.-R.-F. M. 1107, Ern.-F. M. 8154. Dividenden 1896–99: Aktien Lit. A B: 4, 4, 4, 4 %; Aktien Lit. C.: 2, 3½, 3½, 4 %. Vorstand: Vors. W. Seissenschmidt, C. Reinländer, W. Gummich. Betriebsleiter: E. Boese. Aufsichtsrat: Vors. W. O. Schulte, Stellv. W. Allhoff, C. Seissenschmidt, W. Schade, Joh. Rempel.