656 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 0 „ 0 Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: Am 3. Mai 1899; handelsger. eingetragen am 8. Juni 1899. Letzte Statutenänd. v. 13. Juni 1900. Koncession v. 9. Okt. 1898 bezw. 20. Jan. 1899 auf 90 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten, Länge 17,5 km, Betriebseröffnung am 15. April 1900. Den Betrieb führt bis 31. Dez. 1909 die Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 350 000 und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, jetzt volleingezahlt. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnvyerteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Aktien Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage M. 1 012 750. – Passiva: A.-K. 1 350 000 abzügl. fehlende Einzahlung 337 250, bleibt Sa. M. 1 012 750. Dividende 1899/1900: 0 % (Baujahr). Direktion: Geh. Reg.-Rat z. D. Herm Rock; Stellv. Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding. Aufsichtsrat: Vors. Paul Barnewitz, Dir. Edmund Nöhring, Dir. Franz Schütz, Dir. Paul Lehmann, Reg.-Rat Franz Thimm, Berlin; Reg.-Rat Freih. Senfft von Pilsach, Liegnitz; HBürgermeister Schink, Polkwitz. Posener Strassenbahn in Posen. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 3. April 1900. „ Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes. Bis März 1896 firmierte die Ges. „Posener Pferde-Eisenbahn-GesellschaftL. Im Laufe des Jahres 1897 begann die Einrichtung des elektrischen Betriebes, eröffnet 5. März 1898, sowie eine Erweiterung des Unternehmens. Bahnlinien nach Eröffnung des elektr. Betriebes im Jahre 1898: 1) Dom-Centralbahnhof, 2) Wilda-Jersitz, 3) Alter Markt- Gurtschin. Länge: 17,440 km. Spurweite: 1,435 m. Befördert wurden 1898 und 1899: 3 227 885, 3 876 592 Personen, Fahrgeldeinnahme M. 335 206, 412 443. Die Koncession ist bis 1. Jan. 1942 verlängert worden. Erfolgt die Kündigung nicht ein Jahr vorher, so gilt der Vertrag als auf weitere 5 Jahre verlängert; erwerbsberechtigt ist die Stadtgemeinde Posen, soweit die Bahn sich innerhalb des Stadtbezirks befindet; das in den Vororten liegende Geleis bleibt Eigentum der Ges. Entschädigungen werden nur für die Kraftstation (von 1905 ab) und für die in den letzten 5 Jahren beschafften Wagen gezahlt. Vorerst nur Personenverkehr, doch kann mit Genehmigung des Magistrats später auch Güterverkehr eingerichtet werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Früher M. 840 000 in 2100 Aktien à M. 400 wurde das Kapital lt. G.-V.-B. v. 1. Mai 1897 auf M. 420 000 herabgesetzt, indem für je 5 alte Aktien eine neue à M. 1000 (Nr. 1–420) ausgegeben wurde, und gleichzeitig um M. 580 000 (wieder auf M. 1 000 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 (Nr. 421–1000) erhöht (begeben mit 100 % und 2 % Unkosten); die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1. Jan. 1898; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 8. April 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 17.–30. Juni 1899 zu 103 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; neuerlich erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. April 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 15.–30. Juni 1900 zu 103 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Dotation des Amort,- und Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnbau u. Koncession 822 830, Kraftstation 381 784, Depotgrundstücke u. Gebäude 176 778, Streckenausrüstung 231 390, Wagen 340 631, Werkstätte 15 039, Betriebsutensilien 20 000, Dienstkleidung 1, Materialien 33 714, Klein- motoren u. Stromzähler 1000, Stromabgabeleitung 5000, Baugenossenschaft 2000, Kautionen des Personals 7576, den Behörden bestellte Kautionen 40 065, Bankguthaben 2900, voraus- bezahlte Prämien 184, Kassa 7884. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 263 385, Amort.-F. 71 179, Amort.-F. für Kraftstation 3084, Ern.-F. 34 260, R.-F. 23 195, Kautionsforderungen des Personals 7576, alte Div. 3500, Gewinn 182 600. Sa. M. 2 088 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 204 733, Steuern 1528, Gewinnabgabe 11 136, Effektenkursverlust 1006, Zs. 24 522, Amort.-F. 12 000, Abschreib. 5828, Gewinn 182 600. – Kredit: Vortrag 9232, Fahrgeld 412 443 Zuschuss der Vorort-Gemeinden 12 000, Installation 1419, Stromabgabe 8213, Zählermiete 46. Sa. M. 443 355. .. ―――――]§]]]]――]‚‚‚f .‚‚‚ ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚