658 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Anleihe ist jederzeit mit 3 Monaten Frist zum 1. Febr. oder 1. Aug. kündbar. Zs. 1% u. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bisher wurden, da der Zweck der Aufnahme (Beteiligung bei der Grossen Berliner Omnibus-Ges.) inzwischen hinfällig geworden ist, M. 162 500 zurückgekauft. In Umlauf Ende 1899: M. 227 500. Die Oblig. wurden vom 6. bis 11. Juni 1894 für Aktionäre zu 99 %, für dritte zu 101 % zur Zeichnung gestellt. Die Ausgabe neuer 4 % Oblig. bis zu M. 1 000 000, zu 103 % rückzahlbar, beschloss die G.-V. v. 23. April 1898; noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Potsdam oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 (abgestempeltl) = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnbau 379 500.– Aktienkapital 312 000.– b Grundst. u. Gebäude 90 500.– Obligationen 227 0% Wagen 4 000.– Oblig.-Auslosungs- 0blig.-Zinsen 10 507.50 Pferde 35 001.20 Konto 1050.– Kursverlust 3052.15 Geschirr 1.– Oblig.-Zs.-Konto 4 700.60 Abschreibungen 22 459.58 Utensilien 1.– Dividendenkonto 22 828.50 Gewinn 49 823.86 Bekleidung 1.– Reservefonds 4 909.45 85 843.09 Bureau-Utensilien 1.– Spec.-Reservefonds 24 386.74 Kassa 2 810.94 Gewinn 49 823.86 Versicherungkto 418.90 Effekten 44 055.– Kautionseffekten 30 153.20 Vorläuf. Zahlung eines Kredit. schweb. Prozesses 21 376.68 Vortrag 1058.66 Unterstützungskassen 850.— Verfallene Div. 1 470.— Bankierguthaben 24 265.35 Zinsen 3 165.75 Bestände 14 263.88 Einnahmen 80 148.68 647 199.15 647 199.15 85 843.09 Gewinn-Verwendung: R.-F. 2438, Tant. an A.-R. 2316, Tant. an Vorst. und Beamte 2779, Div. 40 560, Vortrag 1729. Reservefonds: M. 7347, Spec.-R.-F. M. 24 386. Kurs: Alte Aktien 1886–95: 32.75, 39.50, 51.50, 46, 34, 35, 36.50, –, 48, – %; konvert. Aktien 1887–99: 122, 145, 123.50, 102, 85, 94.50, 91, 110, 108, 70.50, 73.10, –, – %. Notiert in Berlin. – Usance: Alte Aktien werden mit Talon, konvertierte und Nr. 3501 bis 4200 seit 8. Juni 1898 mit Coup. für 1897 resp. mit dem alten Talon franko Zs. ge- handelt. Lieferbar sind von den M. 1000 Stücken Nr. 1–4200; die Nr. 4201–4400 sind nicht lieferbar; die Nr. 4401 bis 4800 sind illegal. Anfang Aug. 1898 wurden zugelassen und gelangten durch Rich. Schreib zur Ein- führung M. 262 000 neue konvert. Aktien Nr. 1–290 à M. 300 und Nr. 291–465 à M. 1000. Dividenden 1887–99: (auf konvert. Aktien) 6, 7½, 5½, 5½, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 13, 13, 13 %. Auszahlung spät. 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Bauer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Bohlmann, Rud. Federmann, Berlin; Geh. Rechnungsrat Steinbach, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rich. Schreib. Statistik: Geleislänge Pferde Wagen Frequenz Einnahmen m St. St. Pers. M. 1892 8379 82 40 1 737 204 196 753 1893 8379 982 37 1790 697 202 439 1894 8379 83 37 1 838 780 203 728 1895 8379 82 37 1 830 051 204 028 1897 8379 „ 37 1 930 985 203 422 1898 8379 3 37 2 011 534 „ 1899 8379 102 37 2 134 469 224 800 Pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Pyrmont. Gegründet: Im Jahre 1879, Koncessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde- Strassenbahn. Linien: Brunnenstr.-Kaiserplatz-Bahnhof, Brunnenstr.-Kaiserplatz-Soolbade- haus. Bahnlänge ca. 4 km. Betriebszeit nur während der Badesaison v. 15. Mai bis 10. Okt. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnkörper 47 410, Gebäude 2320, Wagen 4570, Bekleidung u. Utensilien 224, Kautionskto 4000, Debitoren 3000, Kautions-Zs. 478, Kassa 265, Verlust 57 733, Sa. M. 120 000. – Passiva: A.-K. M. 120 000. ――――――――――――――――――― ...