Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 661 c) Erwerb von Grundstücken, Anlagen und Gegenständen zu diesen Zwecken, sowie Erwerb, Bebauung und Verausserung von Grundstücken und Anlegung von Strassen; d) Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen, sowie Anschluss der Bahnanlagen und Wasserstrassen; e) Errichtung einer stehenden Brücke bei Düsseldorf. Zunächst wurde diese und die Kleinbahn von Düsseldorf nach Krefeld gebaut; f) Betrieb von Fährboten. Die Brücke wurde am 12. Nov. 1898 und die Bahn am 15. Dez. 1898 eröffnet; Lokal- strecken in Düsseldorf in 1899; sämtliche Linien werden elektrisch betrieben. Bahn- länge 22,2 km. Kraftstation in Oberkassel mit Unterstation in Fischeln. Neue Linien geplant, so: Düsseldorf-Haus-Meer-Uerdingen, Oberkassel-Neuss, Weissenberg-Neuss- Grimmlinghausen, ferner event. noch Mörs und Homberg. Die Ges. besass 352 ha 83 a 35 qm Land mit einem Buchwert von ca. M. 3 600 000; wovon Ende 1899 noch vor- handen: 236 ha 82 a 10 qm zu einem Buchwert von M. 2 239 995. Neuerdings baut die Ges. Arbeiterwohnungen. Von der Errichtung derselben verspricht sich die Ges. eine weitere Förderung der industriellen Besiedelung in Obercassel und gesteigerte Ein- nahmen für Brücke und Kleinbahn. Die Ges. besitzt und betreibt die Wasser- und Gaswerke in Obercassel und Heerdt, auch betreibt sie eine Feldbrand- und Ringofen- ziegelei; Produktion derselben 1898–99: 2 995 000, 4 011775 Ringofensteine. Frequenz der Bahn 1899: 1 081 762 Personen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) a 195 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 090, er- höht lt. G.-V.-B. vom 11. April 1900 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % plus 1 % einzuzahlen 25 % und Stempel bei der Ausgabe, weitere je 25 % am 1. Jan., I. April und 1. Juli 1901. Die neuen Aktien erhalten bis 31. Dez. 1901 nt Freeheng der Höhe der Einzahlungen aus dem etwaigen Reingewinn vorab eine Div. bis zu 3 % und nehmen an einer etwaigen höhern Div. gleichberechtigt mit den alten Aktien teil, sobald auf die letzteren zunächst eben- falls 3 % Div. zur Verteilung gelangt sind. Vom 1. Jan. 1902 ab sind die jungen Aktien mit den alten gleichberechtigt, haben also von da ab kein Vorrecht mehr. Von den jungen Aktien ist die Hälfte von der Dresdner Bank, die andere Hälfte von dem A.-R. und Aktionären fest übernommen. Anleihe: M. 6 000 000 sind bei der Eundesbank der Rheinprovinz kontrahiert worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, „ er disponibel und für die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes entbehrlich ist, 5 % zum R.-F., Dotation von Ern.- u. Betriebs-R.-F. für Bahnen und die Rheinbrücke bei Düsseldorf separat, vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens M. 10 000, die, falls sie nicht aus dem Gewinn gedeckt werden können, als Geschäftsunkosten zu buchen sind): sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 2 239 995, Brückenbau 5 138 488, Bahnbau 2 880 987, Mobilien, Utensilien 8358, Effekten 148 688, Kautionskto I 6186, Ziegeleivorräte 7684, Ringofen 65 258, Materialien 71 725, Fährboote 44 280, Beamten- u. Arbeiter- wohnungen 112 334, Rheinlust 333 141, Privatanschlussbahn 7930, Gas- u. Wasserleitungs- anlage Gberkassel 139 380, Mobilien u. Utensilien Oberkassel 3 985 Wohnhäuser 117 226, Fuhrpark 9719, Industriebahnhof 71 461, Arbeiterkolonie 2930, Gas- u. Wasserleitungs- anlage Kto Heerdt 81 825, Entwässerungsmaterialien 45, Fouragevorrat 1388, Uniformen Ausrüstungsgegenstände 903, Debitoren: Bankguthaben 406 670, Kautionen 28 050, Diverse 382 491, Kassa 21 944. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 18 380, Kautionskto II 27 950, Ern.-F. Bahn 36 575, Tant. 10 000, Kreditoren: Darlehe skte bei der Landesbank 5 980 000, Diverse einschliessl. M. 180 000 Bau-Zs. 228 893, Kautionen 6186, Milchkautionen 615, nicht ab- gehob. Bau-Zs. 12 855, Betriebs-R.-F.-Kto der Bahn 2073, do. der Brücke 5000, Vortrag auf neue Rechnung 4154. Sa. M. 12 332 684. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 195 352, Fährbootebetrieb 8663, Wohngebäude- unterhaltung 737, Entwässerungsanlagenunterhaltung 9= Vorarbeiten 11 567, Licht- u. Kraftabgabekto 5374, Darlehens-Zs. abzügl. vereinnahmte Zs. 179 378, Ern.-F. der Bahn 34 193, Betriebs-R. -F. der Bahn 2073, do, der Brücke 5000, 3 % Bau-Zs. 180 000, Vortrag 4154. Kredit: Grundstücke 263 579, Effekten 372, Ziegelei 20 977, Betrieb der „„ 7 065, do. der Bahn 182 578, do. Gas- u. W Asserleltung Oberkassel 1133, Miete 5481, Strassenbau- -Einziehungskosten 12 3 Entwässerungsanschlüsse E, Saalbaubetrieb 3973, Industriebahnhofbetrieb 686, Gas- u. Wasserleitung Heerdt 12 020. Sa. M. 600 152. Kurs der Aktien Ende 1897–99: 110, 109, 100 %, Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1896–99: 0 %. (Es wurden nur 3 % Bauzs. gewährt.) Die Betriebseröffnung fand erst im Dez. 1898 statt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbürgermeister a. D. Fr. Haumann. Frokuristen: Ing. Heinr. Krüll, Kaufm. Friedr. Pöhls. Aufsichtsrat 65–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Stellv. Komm.-Rat F. Haniel, Komm.- Rat Aug. Bagel, Geh. Komm.- Rat F. Vohwinkel, Landesbank-Dir, Dr. Lohe, Bankier .. ...