664 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 100 2 0 0 9 0 Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum), Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnbau 275 970.20 Aktienkapital 370 500.– Debet. Immobilien 53 065.23 Hypotheken 20 000.– Gehalt 3 600.—– Wagen 22 594.33 Kautionen 805.– Lohn 24 084.20 Pferde 30 800.– Reservefonds 5 873.11 Fourage 20 150.92 Inventar 4 810.72 Abschreibungs- und Handlungsunkosten 9 822.47 Effekten 10 210.— Erneuerungskto 13 827.20 Reparaturen 3 450.63 Hypothekenbesitz 20 000.– Alte Dividende 233.75 Effektenverlust 57.– Kassa 1 455.31 Konto p. Diverse 146.30 Abschreibungen 8 673.77 Bankguthaben 12 705.71 Gewinn-Verwendung: Gewinn 22 412.14 Fourage u. Materialien 2 060.— LTant., Reservefonds 2 963.85 92 194.13 Konto p. Diverse 126.– Dividende 3 Noch Tant. an A.-R. 462.82 Kredit. Vortrag 160.47 Vortrag a. 1898 46.89 Betriebseinnahme 91 182.39 Dünger 395.– Zinsen 569.85 433 797.50 433 797.50 92 194.13 Reservefonds: M. 8837, Ern.-F. M. 13 827. Kurs: Aktien Ende 1886–93: –, 30.50, 25.50, 23.90, 14, –, –, 14 %. – Konvertierte Aktien Ende 1890–99: –—, – –, 23.40, 34, 54, 90.25, 115, 112.75, 137 %. Notiert Berlin. 1892 91 90%, 1892 9 % %eup Ver. 4J nf Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Leop. Salomon, Stellv. Eisenstädt, G. Lilienthal, Aschkinass, Philippsthal. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse: Berlin: G. Lilienthal, Kronenstr. 34. Kreis Ruhrorter Strassenbahn Aktien-Gesellschaft in Ruhrort. Gegründet: Am 27. Dez. 1893. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1900. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Koncessionsdauer neuerdings ab 3. Aug. 1897 bis 16. Sept. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Provinz, teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert; einen Teil der Anlagen – 3,9 km — kann die Provinz schon am 1. Jan. 1925 erwerben. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde succesive elektrischer Betrieb auf den Linien Ruhrort-Laar- Meiderich u. Ruhrort-Beeck-Bruckhausen (Länge jetzt insgesamt 16 km) eingeführt. Be- fördert wurden 1898: 2 494 459 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 273 228. Für 1899 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1900 um M. 1 100 000 (auf M. 2 200 000) in 1100 Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Die neuen Aktien erhalten bis zum 1. Juli 1901 5 % Zs., von da ab die Hälfte der für 1901 zu zahlenden Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., bis 3 % Paat an Verst, om Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest wird zur Hälfte an die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen, zur anderen Hälfte als Super-Div. an die Aktionäre gezahlt. Die Provinzialverwaltung hat Anspruch auf % des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahme. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahn 496 064, rollendes Material 250 982, Grundstücke u. Gebäude 196 288, Mobilien 28 048, Maschinen 152 863, Streckenausrüstung 154 135, Telephon- u. Telegraphenschutz 69 853, Bekleidung 3123, Kautionen 13 710, Betriebskto 16 672, Debitoren 3220, Kassa 712. Passiva: A.-K. 1 100 000, alte Div. 630, R.-F. 85 792, Pensions-F. 3307, Ern.-F. 25 000, Amort.-F. 6000, Kautionskto 1091, Abgabekto 8717, Kreditoren 38 099, Gewinn 117 035. Sa. M. 1 385 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 340, Interessen 3251, R.-F. 4258, Gewinn 117 035. – Kredit: Vortrag 2120, Betriebsgewinn 134 767. Sa. M. 136 887. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 28 000, Amort.-F. 6000, Div. 66 000, Tant. u. Grat. 4307, R.-F. 4258, Vergütung an Gemeinden Ruhrort, Beeck u. Meiderich 9000, Vortrag 3728. Reservefonds: M. 85 792, Ern.-F. M. 53 000. Dividenden 1894–99: 4, 4, 6, 4½, 6, 6 %. Zahlbar am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. —