838.. 3 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 677 Westfälische Kleinbahnen, Aktien-Gesellschaft in Bochum. Gegründet: Am 25. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 10. März 1900. Gründer: Bank-Dir. Carl Ernst Korte, Gewerke Heinr. Tegeler, Alb. Baltz, Bochum; Rechtsanwalt Carl Varen- kamp, Düsseldorf; Albano Müller, Schwelm. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Kon- cessionen für Kleinbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Ge- schäfte, in erster Einfe der Bau elektrischer Kleinbahnen von Hagen nach Hohenlimburg, von Letmathe nach Iserlohn mit Abzweigung Grüne-Nachrodt, Iserlohn-Schwerte und von Paderborn nach Neuhaus und Sennelager, insgesamt ca. 41 km sowie die Anlage von Licht- und Kraftstationen in der Grüne bei Letmathe und in Neuhaus bei Pader- born, welch letztere bereits im Betriebe ist. Die Betriebseröffnung der elektrischen Kleinbahnlinien findet im Laufe des Jahres 1900 statt. Die Bauausführung der Linien Hagen-Hohenlimburg, Letmathe-Iserlohn-Nachrodt und Paderborn-Neuhaus, sowie die Betriebsführung der beiden ersten Linien während der nächsten 5 Jahre ist der A.-G. Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden übertragen worden. welche für Hagen-Hohenlimburg eine jährl. Pachtsumme von mind. 6½ % des auf höchstens M. 650 000 mormierten Baukapitals und für Letmathe-Iserlohn-Nachrodt eine jährl. Pacht- summe von mind. 7½ % des auf höchstens M. 1 200 000 normierten Baukapitals zahlt. Doen Betrieb der E Paderborn-Neuhaus wird die Ges., da derselbe im engen Zusam- menhang mit dem Elektricitätswerk in Neuhaus und den dort zu verpachtenden Fabrik- gebäuden steht, in eigene Regie übernehmen. Die Bahnen werden zunächst für Personen- verkehr hergestellt. Für die Strec ke Iserlohn-Letmathe und Grüne-Nachrodt ist die Ein- richtung des Güterverkehrs schon berücksichtigt worden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Die G.-V. vom 10. März 1900 beschloss Erhöhung um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000. Auf 1 alte Aktie 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückkto 96 158, Baukto 584 479, Utensilien 5690, Gebäude 163 722, Kautionskto 78 985, Bankguthaben 460 295, Kassa 4103, Elektricitäts- werk Neuhaus 300, Verlust 30 665. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 94 200, Kredi- toren 80 200. Sa. M. 1 424 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3581, Gründungskosten 15 559, Hypoth.-Zs. 804, Bau-Zs. 22 801, Utensil.-Abschreib. 632, Gebäude- do. 1655 – Kredit: Zs. 9928, Kleine Einnahmen 187, Stromerträgnis 4251, Verlust 30 665 ... Dividende 1899: 0 % (Baujahr). Direktion: Reg.-Baumeister a. D. C. H. Goedecke. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Karl Löbker, Heinr. Tegeler, Bank-Dir. Carl Ernst Korte, Karl Fricke, Bochum; Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf; Paul Liesenhoff, Oestrich. Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: Am 27. Mai 1899. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Westpreussen, Kreisverband des Kreises Marienburg, Allg. Deutsche Kleinbahn- Ges. Berlin, Baurat Carl Griebel Berlin. Zweck: A. 1) Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: im Kreise Marienburg belegenen Kleinbahnen a) Marienburg-Schönwiese- Katznase-Altfelde-Schlablau-Pr. Roseng art- Stalle, b) Marienburg-Kalthof- Schönau, c) Marienburg-Gr. u. Kl. Lesewitz-Kreisgrenze, a) Tiegen- hof-Tiege- Ladekopp-Schöneberg- e) Tiegenhof- Kreisgrenze in der Richtung nach 1 Steegen; Länge insgesamt ca. 82 km. 2) Bau u. Betrieb etwaiger Fortsetzungen der der Ges. ge- hörigen Linien, sowie etwaiger Zweiglinien und Anschlussgeleise oder die Beteiligung an solehen innerhalb der Kreise Marienburg, Danziger Niederung und Elbing. B. Ferner soll sich der Gegenstand des Unternehmens auch auf den Bau u. Betrieb folgender Kleinbahnen erstrecken; 1) Im Kreise Danziger Niederung: a) Quadendorf- Gr. Zünder-Stutthof, b) Danzig- Quadendorf-Wossitz-Gemlitz, c) Gottswalde oder Herzberg- Kl. Zünder-Schiewenhorst- Stufthof, d) Steegen-Fischerbabke; Länge insgesamt 73 km. 2) Im Kreise Elbing: a) Tiegenhof- Lupushorst- Elbing, b) Lupushorst- Lindenau (Kreis- grenze), c) Elbing-Trunz-Neukirch; Länge insgesamt 69 km. Kapital: M. 2 820 000, eingeteilt in 720 Aktien Lit. A, 360 Aktien Lit. B, 550 Aktien Lit. C, 1190 Aktien Lit. D, welche sämtlich je über M. 1000 und auf den Ralggez lauten und, abgesehen von einer im $§ 22 Nr. 1 des Statuts geschaffenen Wahlberechtigung, durch- aus gleichberechtigt sind; insgesamt eingezahlt am 31. Dez. 1899 M. 1596 750. Von dem Grundkapital werden M. 1 631 000 durch Barzahlung aufgebracht, indem der Preuss. Staat für M. 720 000, die Prov. Westpreussen für M. 360 000, der Kreis Marien- burg für M. 550 000, Baurat Griebel für M. 1000 Aktien übernommen haben. Die rest-