Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffsrhederei, Erwerbung von 3.. ... Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 685 Fähr-Aktien-Gesellschaft zu Bonn a. Rh. in Liquid. Zweck: Verbindung der beiden Rheinufer mittels Dampfboten. Die G.-V. vom 9. Jan. 1899 beschloss Liquidation der Ges., da beide Rheinufer durch eine Brücke miteinander ver- bunden sind. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à M. 300. Der Nennwert der Aktien kam Ende Jan. 1900 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden: 1892/93–1897/98: 5, 5, 4¼, 5, 6, 7½ %; 1898 1. Juli bis 31. Dez.: 6½ %. Liquidatoren: Carl Hauptmann, Bonn; Alb. von Claer, Vilich. Zahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank. Atlantic“, Actien-Gesellschaft in Bremen. Dampfern, ferner Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Die Gesellschaft betreibt hauptsächlich den Transport von Petroleum mittels der Tank- dampfer „Sophie“, „Bayonne“ und „Manhattan-“. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Nam.-Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div., falls die G.-V. nicht Specialreserven dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 1 309 000, Dampferinventur 86 319, Debitoren 654 961. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 63 961, Reparatur-F. 100 000, Gewinn 736 320. Sa. M. 2 050 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dampfer 90 900, Unkosten 17 328, Ein- kommensteuer 17 342, Gewinn 736 320. – Kredit: Vortrag a. 1898 10 492, Gewinn a. Dampfer 814 174, Zs. 37 223. Sa. M. 861 890. Reservefonds: M. 63 961, Reparatur-F. M. 100 000. Dividenden 1898–99: 20, ? %. Gewinn 1895–99: M. 229 433, 317 918, 347 040, 278 913, 736 320. Direktion: Paul Wedekind. Aufsichtsrat: Ch. F. Ackermann, Th. C. Bushnell, W. H. Libby, wW. Miller MeGee, Livingston Roe, Paul Babcock. Bremer Schleppschifffahrts-Gesellschaft in Bremen, Holzpforte 16. Gegründet: Im Jahre 1886/87. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900. Zweck: Beförderung von Gütern und Personen. Schleppdienst auf der Ober- und Unterweser und den einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 17 Dampfer u. 69 Schleppkähne. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.- und Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 29. April 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Dem Vorst. und den Angestellten die vertragsm. Tant., dann 5 % zu R.-F. und 4 % Div., vom Verbleibenden 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 766 000, Kähne 1 130 000, Geschäftshaus 28 500, Schuppen 4000, Mobilien 400, Debitoren 65 433, Kohlen, Materialien etc. 6927, Prämien 15 278, Kassa 3007. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 66 289, Spec.-R.-F. 15 052, Kreditoren 324 339, Hand- festenschuld 16 600, Betriebsrechnungen 25 073, Gewinn 72 191. Sa. M. 2 019 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Materialien 149 769, Betriebsunkosten 47 222, Versich.-Prämien 46 502, Löhne, Gehälter, Tant., Grat. 343 999, Provisionen u. Zs. 14 631. Abschreib. u. Ausbesserungen 145 846, Gewinn 72 191. – Kredit: Vortrag a. 1898 357, vereinnahmte Frachten u. Schlepplöhne 819 806. Sa. M. 820 164. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3609, Div. 67 500, Tant. an A.-R., 822, Vortrag 259. Reservefonds: M. 69 898, Spec.-R.-F. M. 15 052. Kurs Ende 1892–99: 100, 97, 96½, –, 93, 101.50, 106.50, 105 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–99: 4, 6, 6, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7, 6, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Friedr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Franz E. Schütte, Louis Ed. Meyer, Dir. Dr. Wiegand, H. A. Jörgens, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen; Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Dir. M. Pulvermacher, Cassel. Prokuristen: Fr. Frese, C. Barkemeyer. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer.