7—77777 00000000 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 687 eingerichtet werden soll. Die Ges. Argo wird zu diesem Behufe zwischen den genannten Städten und Nowy Port resp. Reval einen regelmässigen Dampferverkehr unterhalten. Die Dampfer der englischen Linie sind für Personen- und Frachtdienst, die Dampfer der übrigen Linien nur für den Frachtdienst bestimmt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 630 000 um M. 170 000 im April 1896, um M. 1 700 000 im Juli 1897, um M. 2 500 000 und M. 2 000 000 It. G.-V.-B. v. 31. Jan. 1898 und 4. April 1899. Von der 1898er Em. wurden M. 1 500 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, den Aktionären 5): 3 zu 103 %, von der 1899er Em. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, 5: 1 ebenfalls zu 103 % v. 14. bis 18. April 1899 angeboten. Die Aktien lauten auf den Inhaber, es ist aber Umschreibung auf den Namen und umgekehrt zulässig. Sämtliche Kapitalerhöhungen fanden zur Ver- mehrung der Dampferzahl und Verstärkung der Betriebsmittel statt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1896, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000 auf Namen der Deutschen Nationalbank, Bremen und durch Giro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im März auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1901 verstärkt oder mit dreimonat. Kündigungsfrist ganz getilgt werden. Als Sicherheit dienen neben dem ganzen Vermögen der Ges. M. 480 000 Pfandbr. auf 6 Dampfer zu gunsten der Deutschen Nationalbank, Bremen. Je 75 Anteilscheine wurden infolge Verlustes von Dampfern zur Heimzahlung per 28. Febr. 1898 bezw. 1. Juli 1899 gekündigt. so dass Ende 1899 noch M. 320 000 in Umlauf waren. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen. Kurs Ende 1896–99: 101, 102 %, 102.50, 100.75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. 25 Dampfer 6763 254.47 Aktienkapital 7000 000.– Debet. 4 Leichter 66 492.79 Anleihe 320 000.– Abschreibungen 462 165.86 Passagierschuppen 5 100.– Kreditoren 273 249.03 Handlungsunkosten 92 820.10 Persenninge 3 000.– Seeassekuranz 1 037.02 Mannschaftsversich. 11 042.87 Inventar London 1.– Reparatur-u. Ern.-F. 70 000.– Anleihezinsen 16 762.50 do. Köln 1.– Reservefonds 26 340.60 Steuern 17 127.25 Debitoren 527 170.45 Gewinn-Verwendung: Gewinn 486 934.52 Kassa inkl. Bank- Reservefonds 24 321.95 1 086 853.10 guthaben 560 764.04 Tant. an Vorstand 18 484.68 —– . Anzahl. a. Dampfer- do „. R. 9 363.20 Kredit. neubauten 175 992.– Dividende 420 000.– Vortrag a. 1898 495.62 Materialien 291.61 Reparatur- u. Er- hedereierträgnis 1 058 026.38 Kohlen 75 492.81 neuerungs-F. 10 000.–, Interessen 26 225.94 Kontormobilien I VPoftres 4 764.69 Alte Materialien 2 105.16 8.177561.17 8 177 561.17 1 086 853.10 Reservefonds: M. 50 662, Ern.-F. M. 80 000. Kurs der Aktien Ende 1898–99: In Berlin: 110.40, 104.90 %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 23. Juni 1898 zu 111.25 %, erster Kurs am 29. Juni 1898: 111.50 %. In Bremen Ende 1898–99: 109.25, 104 / %. Dividenden 1896–99: 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bischoff. Prokuristen: Fr. Aug. Kuhn. Heinr. Borrmann, Wilh. Tobel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. E. Schütte, Stellv. Aug. Bunnemann, Lambert Leisewitz, Bernhd. Loose, Caspar G. Kulenkampff, Herm. Frese, Ludolph Müller, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun' in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, besonders Dampfschiffahrt und alle nach dem Ermessen des A.-R. und Vorst. diesem Zwecke förderl. Geschäfte. Die Ges. besitzt 46 Dampfer und 3 Leichter. Kapital: M. 3 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1=–5000) à M. 300 und 2000 Aktien (Nr. 5001–7000) à M. 1000 nach Erhöhung um je M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. v. 14. Mai 1897 und 20. Jan. 1899. Die 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien der 1899er Em. wurden den Aktionären vom 1. bis 12. Febr. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 5000 nom. alte Aktien kam eine neue. Die Aktien à M. 1000 jauten auf den Inh., die à M. 300 je nach Wunsch der Besitzer auf Namen oder Inhaber. Sowohl die auf Namen als die auf Inhaber lautenden Aktien können jederzeit gegen Erlegung einer vom Vorstande fest- zusetzenden Umschreibegebühr in Aktien der anderen Art umgewandelt werden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Ausgabekurse.