Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 689 Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1882. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe der Ges. (Stammlinie und asiatische Linie) getrennt geführt; die G.-V. vom 4. April 1895 beschloss Vereinigung. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Linien von Bremen und Hamburg über Antwerpen nach Karachi und Bombay, nach dem La Plata (Argentinien), nach Colombo, Madras, Calcutta und Rangoon, und nach Portugal. Die La Plata-Linien werden seit 1893 gemeinschaftlich mit dem Norddeutschen Lloyd betrieben, so dass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert wird; die Linien nach Karachi, Bombay, Colombo, Madras und Calcutta sind IAtägig, die Linie nach Rangoon vorläufig monatlich. Die Flotte bestand Ende 1899 aus 35 Seedampfern mit zus. 104 953 t Brutto- Res -tons, 2 Flussdampfern, einer Dampfbarkasse und 12 eisernen Leichtern; im Bau waren 3 Dampfer mit 11 700 t Brutto-Reg.-tons und 1 Flussschiff. Die Dampfer der Ges. haben 1899 1181 Häfen besucht und 1644 500 Seemeilen zurückgelegt. Namen der Dampfer: Seedampfer: Drachenfels, Weissenfels, Schwarzenfels (1900 ab- geliefert), Bärenfels, Ehrenfels, Hohenfels, Tannenfels, Neidenfels, Goldenfels, Ockenfels, Lindenfels, Rothenfels, Stolzenfels, Braunfels, Rheinfels, Gutenfels, Steinberger, Johannis- berger, Scharlachberger, Rüdesheimer, Rauenthaler, Hochheimer, Wartburg (im Bau), Löwenburg (im Bau), Sonnenburg, Rudelsburg, Wolfsburg, Minneburg, Marienburg, Harzburg, Arensburg, Marxburg, Schönburg, Heimburg, Eberstein, Stahleck, Soneck, Rolandseck; Flussschiffe: Helgoland, Hansa, Argentina (im Bau). Kapital: M. 15 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 und 12 000 Aktien (Nr. 6001 bis 16 000 und Nr. 1–2000 frühere asiatische Linie]) à M. 1000; von den letzteren waren bis zur Vereinigung beider Linien im Jahre 1895 2000 als Aktien der asiatischen Linie bezeichnet. Das A.-K. wurde 1882 von M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 erhöht, 1885 wieder auf M. 3 000 000 herabgesetzt durch Reduktion von je 5 Aktien auf 3 Aktien und wieder erhöht 1888 auf M. 5 000 000, 1890 auf M. 7 000 000 und durch G.-V.-B. vom 29. Juli 1895 auf M. 10 000 000, durch Ausgabe von 3000, ab 1. Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 15.–27. Aug. 1895 zu 106 %, auf M. 7000 nom. alte Aktien kamen 3 neue Aktien. Die G.-V. v. 28. Febr. 1900 beschloss behufs Erweiterung des Betriebes nach Ostasien durch Neubau von fünf grossen Dampfern weitere Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 neuen, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 132.50 %, angeboten den Aktionären 24. März bis 7. April 1900 zu 132.50 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 50 % am 30. Juni und 25 % am 30. Sept. 1900; auf nom. M. 2000 alte Aktien entffel 1 neue à M. 1000. Die Inh.- und resp. Nam.-Aktien können gegen eine Gebühr in Nam.- und resp. Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihen: M. 5 500 000 in 4 % Anteilscheinen, und zwar M. 2 000 000 vom 2. Okt. 1888, M. 1 500 000 v. 1. Jan. 1889 und M. 2 000 000 v. 1. Juli 1893, Stücke à M. 5000, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 durch jährl. in der G.-V. vorzunehmende Ausl. von 2 % ohne Zs.-Zuwachs auf 1. Okt.; kann ab 1. Okt. 1894 verstärkt werden. Verj. der Coup. 4 J., der Stücke 11 J. n. F. Zahlst.: Bremen: J. Schultze & Wolde, Bernhd. Loose & Co., Bremer Filiale d. Deutschen Bank, Deutsche Nationalbank; Berlin: Rob. Warschauer & Co. (nur für 1893er Anleihe). Noch in Umlauf Ende 1899: M. 4 842 000. Kurs Ende 1896=9 101.50, 101.75, 101.50, 99.88 %. Notiert in Bremen. 3........ . .. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Schiffahrtkapital 17 113 000.– Aktienkapital 10 000 000.– Debet. Neubauten 950 676.78 Anleihen 4 842 000.– Allg. Unkosten 372 344.69 Immobilien 50000.– Anleihezinsen 50 020.– Anleihezinsen 196 900.– Mobilien 100.– Reservefonds 1 000 000.– Arbeiterwohlfahrt 27 846.39 Kassa 5 232.96 Kessel-Ern.- und Pensionskasse 11514.72 Wechsel 625 291.92 Reparaturen-F. 600 000.– Kursverlust 15 418.19 Effekten 1084 501.– Assekuranz-R.-F. 2 018 386.74 Gewinn 1.793 547.84 Warenlager 201 101.70 Specialreservefonds 400 000. 2 417 571.83 Debitoren 2 234 867.43 Interessen 449.95 „ Assekuranzvorträge 234 490.20 Kredit. Dividende 1 401 200.– Vortrag aus 1898 22 459.13 Tantieme 127 108.87 Schiffahrtbetrieb 2 321 571.54 Pensionskasse 100 000.– Interessen 62 870.28 Kreditoren 1 424 677.06 Erlös aus alten Ma- Vortrag 66 438.97 terialien 10 670.83 22 264 771.79 22 264 771.79 2 417 571.83 Gewinn-Verwendung: Div. 1 400 000, Tant. 127 108, Assekuranz-R.-F. 100 000, Pensionskasse 100 000, Vortrag 66 438. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 44