bu // . u½ h ............ Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Rhederei von J. Tideman & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: Am 22. Mai 1895. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1900. Zweck: Erwerbung von Schiffen, Betrieb von Rhederei und damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Besitz Ende 1899 die Segelschiffe Chile, Peru, Ecuador, Columbia. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000 It. G.-V.-B. vom 25. Nov. 1898 in 150 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 bei Bernhd. Loose & Co. in Bremen in 4½ % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31. Dez. In Umlauf am 31. Dez. 1899 noch M. 247 000. Zahlstelle: Wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 102, 104, 103.50, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an die pers. haft. Teilhaber und 7½ % an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Segelschiffe 1 036 014, Kassa u. Debitoren 35 410, Schiff „Ecuador“ Saldo der Ausrüstungskosten 31 455. Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 247 000, Kreditoren 43 814, Frachtüberschuss auf Ausreisen 48 374, R.-F. 8893, Spec.-R.-F. 2620, Tant. 3379, Div.: (3 % für 1898 auf M. 550 000) 16 500, (4 % für 1899 auf M. 700 000) 28 000, Vortrag 4298. Sa. M. 1 102 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihekto: Verlust auf Rückzahlung 300, Kosten der Erhöhung des A.-K., Steuer etc. 6429, Zs. 20 436, Gewinn 33 859. – Kredit: Vortrag a. 1898 2649, Rhedereibetriebsgewinn 58 375. Sa. M. 61 024. Gewinn-u. Verlust-Konto vom 31. Dez. 1898. (Nachtrag.) Debet: Anteil des Jahres 1899 am Mehrgewinn 6375, 5 % des Mehrgewinns 416, Tant. 3379, Div. 16 500, Vortrag 2649. – Kredit: Vortrag 14 622, Mehrgewinn der letzten Reisen 14 698. Sa. M. 29 320. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1560, Div. 28 000, Vortrag 4298. Reservefonds: M. 8893. Spec.-R.-F. M. 2620. Dividenden 1895–99: 4, 0, 8¼, 8, 4 % (Für 1898 wurde nachträglich aus dem Mehrgewinn des Jahres 1898 eine Rest-Div. von 3 % verteilt, so dass im ganzen 8 % zur Auszahlung kamen.) Direktion: Die pers. haft. Kommanditisten Johannes Tideman, Friedr. Liebig. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Scholl, Stellv. Joh. H. Volkmann, Johs. Schröder, H. A. Wuppesahl. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 13. Febr. 1897 durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries für M. 2 329 174.70, und zwar gegen M. 1 945 000 in Aktien, der Rest von M. 384 174.70 in bar. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Erwerb von Schiffen und der Betrieb der Rhederei, sowie die Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch die ganze oder teilweise Ver- sicherung eigener oder fremder Schiffe oder deren Ladungen, sowie Rhedereiinteressen aller Art, des An- und Verkaufs von Waren als Ladungen der Schiffe, falls solches seitens des A.-R. und des Vorst. für den Betrieb der Rhederei als Zz weckdienlich erachtet werden sollte. Die Ges. besitzt 10 Schiffe: Najade, Nereide, Nereus, Nesaia, Niobe, Nixe, Nymphe, Nomia, Neck, Nal. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. 10 Schiffe an Buch- Aktienkapital 1 950 000.– Debet. Wert 2 555 198.20 Anleihe 500000.– Steuern und diverse Handlungsunkosten 525.65 Assekuranzprämien 15 998.75 Unkosten 10 687.36 Waren 818.61 Prämienvortrag für Kursverlust 2 460.50 Effekten 67 603.50 lauf. Risikos 7 328.89 Interessen 19192.51 Kassa 803.60 Reservefonds 8 584.75 Abschreib. a. Schiffe 139 509.20 Ausrüstung d.Schiffe 351 055.36 Assekuranzreserve 15 627.60 Gewinn 171 810.74 Invalid.- U. Alters- Interessen 809.39 343 660.31 versicherung 39.– Kreditoren abzügl. * Debitoren 166 374.60 Kredit. Gewinn 311 319.94 Vortrag a. 1898 549.54 Betriebsgewinn 335 009.68 %%. Assekuranzgewinn 8 101.09 2 976 043.92 2 976 043.92 343 660.31 Gewinn-Verwendung: R.-F. 8563, Div. 156 000, Tant. an A.-R. 6519, Vortrag 727. Reservefonds: M. 17 147, Assekuranz-R.-F. M. 15 627. Kapital: M. 1 950 000 in 1930 Aktien (Nr. 11950) à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber gegen Gebühr auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt.