699 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. 5 Aktiva. Übertrag 2 065 649.82 Debet. Dampfer 992 292.04 Kautionskonto 31 900.– Provision, Zinsen 53 403.42 Kähne 751 216.41 Kassa 20 344.47 Löhne 297579.95 Zillen 21 149.25 Vorräte 32 527.45 Assekuranz 38 741.71 Schiffsinventar 138 269.23 Schiffshypothek 20 000.– Kohlen 176 426.74 Ahnlegestellen 12 000.– Debitoren abz. Kred. 233 601.76 Reparaturen 29 289.83 Etablissement Betriebswerkstatt- Schiffahrtsunkosten 164 426.73 Woilhelmshafen 100 000.–— vorräte 22 808.46 Handlungsunkosten 63 790.63 Beleuchtungsanlage 9.424 831.96 Materialien 26 763.14 Wilhelmshafen 6583.73 Steuern 11 829.50 Inv. Wilhelmshafen 1.– Krankenkassen 9 739.69 Lagerschuppen Passiva. Abschreibungen 129 151.99 Cosel-Oderhafen 1 500.– Aktienkapital 2 000 000.– Gewinn 195 634.66 Betriebswerkstatt 7 835.25 Reservefonds 214 022.30 1 196 77 90 Kontorinventar 1 961.36 Alte Dividende 735. Beleuchtungsanlage Hypothek 15 000.– Margarethen-Packhof 1.– Gewinn-Verwendung: Kredit. Inventar Margarethen- Tant. an A.-R. 16 291.– Vortrag a. 1898 6 352.28 Hackhof 3 549.– do. an Vorstand 16 291.– Frachten 1080 589.46 Umschlagst. Guben 27 290.55 Dividende 160 000.– Schlepplöhne 20 056.59 bDienstunfformen Eas 3 052.66 Passagierfahrten 89 779.66 Transport 2 065 649. 82 2 424 831.96 1196 777.99 Reservefonds: M. 214 022. Dividenden 1889–99: 10, 12, 8, 4, 5, 8, 8, 8½, 9, 9, 8 %. Zahlbar spät. im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schostag, Paul Paul Breslauer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Wilh. Eckardt, Stellv. Arthur Beck, H. Furbach, Komm.- Rat L. Ledermann, Stadtrat Alfons Marck, Breslau:; Gen.-Konsul Felix Eisenmann, Geheimrat W. Ledermann, M. P. Nelken, H. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: Prinz & Marck Dampfer- Compagnie, A.-G. in Breslau. : Am 12. Febr. 1888. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Werft in Breslau für M. 986 500, wovon M. 166 500 in Hypoth. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonstigen Kaufmännischen Geschäfte aller Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1899 aus 19 Dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 220 000 Ctr., 78 Kähnen mit einer Tragfähigkeit von Ca. 410 000 Ctr. und 6 Prähmen. Befördert wurden 1890–99: 4 297 092, 3 899 223, 3 991 995, 4 052 026, 4 039 303, 3 449 927, 3 541 513, 4 298 597, 4 139 315, 4 731 925 Ctr. Güter. Die Gaeés. besitzt die Grundstücke Langegasse 15, 17, 19, 21/23, in Breslau, die Grund- Stücke 1 und 223 in Maltsch a. O. und einen Speicher in Cosel 0.-S. 1896 wurde die Rhederei M. J. Caro & Sohn mit allem Zubehör erworben und der Caro'sche Packhof mit allen Speichern zunächst pachtweise, 1896 für M. 1 000 000 käuflich übernommen; M. 300 000 wurden bar bezahlt, M. 700 000 blieben als 3½ Hypothek bis Ende 1904 stehen. 1890 wurde eine Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt errichtet. 1899 wurden die ent- behrlichen Grundstücke Breslau, 18/20, 22, 24/26 für M. 270 000 verkauft. a: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 zur Erwerbung der Rhederei Caro lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1889. Die Firma M. J. Caro & Sohn übernahm die eine, die Breslauer Disconto-Bank die andere Hälfte der neuen Aktien zu 107.50 %. Letztere stellte davon M. 250 000 den Aktionären bis 25. Jan. 1890 110 % zur Verf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht, bei mehreren Aktien je 3 Aktien = 1 St., über- Schiessende voll gerechnet. ewimn Verteilung: 5 0% zum R.-F., sodann event. Beitrag zum Spec.-R.-F., hierauf vertragsm. jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht über steigende Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., ausser M. 4000 auf Handlungsunkostenkto zu verbuchendem jährl. Fixum, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. kann bei mehr als 5 % Jahres-Div. vom Überschuss bis 20 % dem Spec.-R.-F. zuführen, aus welchem die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kann. Kurs Ende 1888–99: 145. 50, 127.90, 124.25, 80, –, 61.50, 70, 71.75, 82.50, 91, 104, 100. 75 %. Eeingeführt am 9. Abril 1888 zu 118 % Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1888–99: 8½, 7, 9, 2, 0, 2, 3, 0, 5, 6, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.)