Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 701 Reservefonds: M. 33 924, ec.-R.-F. M. 5 5. Schiffsversich.-R.-F. M. 12 000. Dividenden 1891–99: 0, 68/5 4½, 4½, 4½, „ Direktion: F. W. Bumke, Ernst Müller. Vors. H. Dietz, Louis Aronsohn, Franz Bengsch, Franz Krause, Emil Werckmeister, C. D. Max Francke, Wilh. Wurl. Zahlstelle: Eigene Kasse. Brunsbütteler Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Brunsbüttel. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Transport von Passagieren, Frachtgütern und Vieh zwischen Brunsbüttel-Neuhaus, Hamburg-Altona und Brunsbüttel. 3 Kapital: M. 83 400 in 556 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1887–99: 5, 4, 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. 3 Direktion: C. L. C. Hecker sen., Otto Brütt, P. I Pefersen. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Schmielau, H. K. Schoof, Thies Feil, Th. Henckel, H. Johannssen, C. A. W. Hecker. H. Ehlers. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen und Güter auf der Mosel. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schiffe 195 000, Utensilien 6300, Immobilien 1, Mobilien 1, Restaurationsinventar 800, Brennmaterialien 123, Materialien 1199, Kassa u. Bankguthaben 6772, Debitoren 6788. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 50 000, Kreditoren 32 818, R.-F. 3234, Gewinn 10 933. Sa. M. 216 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3006, Reparaturen 7337, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 114 624, Abschreib. 15 200, R.-F. 1228, Div. 6600, Ern.-F. 4000, Vortrag 333. – Kredit: Vortrag A. 1898 674, Betriebseinnahmen 148 649. Sa. M. 149 324. Reservefonds: M. 4462, Ern.-F. 4000. Dividenden 1891–99: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 9½ % Vorstand: Bruno Weyer, W. Keetman. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Ree Duisburg; Stellv. Aug. Erbschloe, Lüttringhausen; C. Berninghaus. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: Am 27. Juni 1895. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1899. Die G.-V. vom 22. Febr. 1899 beschloss Vereinigung mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampferparten der Dampfer „Blonde“, „Jenny“, „Annie- 5 Brunette“ „„Agnes“, „Freda“, „Oliva“, „Julia“ und die Dampfer „Mlawka „Echo“, „Hercules“ und Emil Begeß: Kapftal: M. 1 000 000 in 865 Aktien à M. 1000, 80 Aktien à M. 1200 u. 26 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1899 in 415 neuen Aktien A M. 1000 und 4a M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die neuen Aktien waren nicht unter dem Nennwert auszugeben. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt soviel Stimmen, als ihr Betrag durch 100 teilbar ist, höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % zum R.-F. bis / des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. 3 Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Dampfer anteile u. Dampfer 770 000, Neubaukto: Zahlungen = auf S D. Emil Berenz 287 334, Versich.-Kto: nicht abgefahrene Prämie, abz. Schadenreserve 57 654, verauslagte Steuern für Dez. 854, Guthaben bei Th. Rodenacker 168 558. Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 32 317, Kessel-Ern.-F. 50 935, Selbstversich.-R.-F. 90 005, Seeberufsgenossenschaft 1230, Tant. 21 635, Div. 83 180, Vortrag 5638. Sa. M. 1 284 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 22 880, Kursverlust 2440, Dampferanteile u. Dampfer: Abschreib. 39 792, Gewinn 122 726. – Kredit: Betriebsgewinn 183 564, „„ I. 187839. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 272, Tant. 21 635, Div. 83 180, Vortrag 5638. Reservefonds: M. 32 317, Versicherungs-R. F. M. 90 005, Ern.-F. M. 50 395. 1894/95–1898/99: 0, 0, 0, 10, 10 % (1898/99 waren M. 831 800 div.-ber.). Coup.- , §n. F. = Direktion: Th. Rodenacker, Otto Hein. Prokurist: Johannes Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Berenz, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, J. J. Berger, Otto Münsterberg, H. Laubmeyer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.