Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. „Weichsel“, Danziger Dampfschiffahrt und Seebad- Actien-Gesellschaft in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. v. 10. Jan. 1900. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt und der Seebäder Hela, Westerplatte, Weichselmünde. Im Sommer 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampfschiffahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1. Jan. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt nunmehr 37 Dampfer. Kapital: M. 750 000, und zwar M. 550 000 in St.-Aktien Lit. A, B, C, D, E, F. u. M. 200 000 i St.-Prior.-Aktien I., II., III. Serie à M. 1000 u. 500. Das A.-K. betrug bis 10. Jan. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung um M. 850 000 in St.-Aktien à M. 1000, von denen zunächst M. 100 000 begeben und von den Gebr. Habermann zum Nennwert übernommen sind. Die Ausgabe der restlichen M. 750 000 soll erfolgen, so- bald die Geschäftserträgnisse wieder die Verteilung einer Div. gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % an St.-Aktien, vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: 18 Dampfer 653 500, Anlegestellen, Billetbuden 24 200, Ge- bäude, Anlagen u. Inventar auf Westerplatte 289 860, Kontorinventar 350, Fährgefässe u. Inventar 650, Seebad Hela 105 640, Anzahlung u. Stempel an Gebr. Habermann 32 513, Kohlen 9734, Effekten 18 598, Debitoren 21 356, Kassa 7631. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 20 719, Kreditoren 293 315, Accepte 200 000. Sa. M. 1 164 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 36 650, Zs. 25 192, Assekuranzen 8408, gesetzl. Versich. 4218, Handlungsunkosten, Steuern etc. 15 705 Tant. 7708, Abschreib. 332 724. Sa. M. 130 608. – Kredit: Betriebsüberschuss der Dampfer, Kranthorfähre u. Bäder M. 130 608. Reservefonds: M. 20 719. Dividenden 1891–99: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 % an St.- u. St.-Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Weiss, Wm. Klawitter, Emil Berenz. Aufsichtsrat: John Gibsone, E. Rodenacker, Petschow, M. Domansky, C. Domansky, J. Klau- wetter, Fr. Habermann. Prokurist: Otto Moebes. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 18. Nov. 1897. Gründer siehe J ahrgang 1899/1900. Zweck: a) Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künst- lichen Wasserstrassen; b) Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm-Kanal zur Ostsee, sowie auch nach- dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen; c) Betrieb aller damit unmittelbar in Ver- bindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Anschaffung geeigneter Schiffsfahrzeuge. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach Hamburg, nach Stettin-Danzig und nach Königsberg und zurück über den Dortmund-Ems-Kanal, ferner einen regelmässigen Dienst von Dortmund nach grösseren Kanalplätzen, Emden und umgekehrt. In Dortmund und Emden liegen fortwährend Schiffe in Ladung. Der Schiffspark wird nach Fertigstellung sämtlicher Neubauten bestehen aus 30 erstklassigen eisernen Schleppkähnen, 3 Güterdampfern, 6 Schleppdampfer und 3 Kanalseekähne, welche zunächst den Verkehr von Dortmund nach den Nordseehäfen in direkter Fahrt, also ohne jede Umladung, zu vermitteln bestimmt sind. Die Ladefähigkeit aller Fahr- zeuge der Ges. beträgt 33 290 t. Die Maschinenstärke der Dampfer 1330 i. HP., die Be- satzung insgesamt 145 Mann. Befördert wurden durch Fahrzeuge der Ges. vom April bis Nov. 1899, der Dauer-Schiffahrt, eingehend 35 494, ausgehend 7532 t Güter. Der Be- trieb litt sehr unter der Kanalsperre bis Ende April 1899 und durch den niedrigen Wasserstand, auch fehlte es an Rückladungen, woraus sich der Verlustsaldo für 1899 erklärt. Anschaffungswert der Kähne M. 1 053 500. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000, volleingezahlt seit Juni 1899. GgGeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 7 11, Reichsbankgirokto 3936, Debitoren 52 587, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2724, Guthaben bei der Union, Dortmund 137 676, Bankguthaben 377 339, Mobilien 4942, Schiffsgerätschaften 2927, Schiffe einschl. M. 239 385 Anzahlungen auf Schiffe im Bau abzügl. M. 48 091 Abschreib. 1 567 025, Verlust 108 659. Passiva: A.-K. 2 200 000, Kreditoren 58 531. Sa. M. 2 258 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 9076, Löhne 90 942, lauf. Schiffsbedarf u. Betriebskto der Dampfer 27 253, nicht wieder eingegangene Schiffervorschüsse 359, Versich. eigener Schiffe 21 612, Reparaturen u. Ersatzstücke 6095 Unkosten 67 435, Aßbschreib. .4868 965. – Kredit: Frachten 135 193, Zs. u. Diskont 27 887, Verlust 108 659. Sa. M. 271 739. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99 M. 9076, 108 659.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F.