Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 703 Direktion: Karl Lehnkering, Stellv. Rich. Lehnkering. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Brauns, Stellv. Stadtrat Eduard Kleine, Dortmund; Dir. Anton Unckell, Bergrat Max Grassmann, Essen; Senator C. H. Metger, Emden; Eisenbahn-Dir. Reg.-Rat Paul Meyer, Dir. Ernst Schweckendieck, Gen.-Dir. Komm.-Rat Matthias Tull, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Emden: Emder Bank, A.-G. Duampfschleppschifffahrts-Gesellschaft vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer in Dresden mit Filialen in Hamburg und Magdeburg. Gegründet: Am 21. Mai 1883. Die Firma lautete bis 7. Febr. 1894 „Dampfschleppschifffahrts- gesellschaft vereinigter Schiffer“. Letzte Statutenänd. vom 31. März 1900. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen (auf der Saale bis Halle, auf der Havel bis Berlin) durch Beförderung beladener und unbeladener Fahrzeuge; Beförderung von Gütern aller Art und Personen, sowie Betrieb damit zu- sammenhängender Geschäfte. 1893 erwarb die Ges. die Betriebsmittel (6 Dampfer, 1 Bugsierdampfer u. 1 Kohlenkahn) der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu Alsleben für M. 610 000, wovon M. 330 000 bar gezahlt, für den Rest aber M. 200 000 neue Aktien à 140 % hingegeben wurden (s. unter Kapital). Gleichzeitig wurde die Firma geändert G. oben). Am 20. Juli 1895 wurde das Schiffahrtsunternehmen des Schiffseigners Carl Böhmer in Dresden samt allem Zubehör übernommen. Über den dabei dem Verkäufer zugebilligten Anteil am Reingewinn der Ges. für die Jahre 1896–1900 s. unten. Die G.-V. vom 9. Aug. 1898 beschloss Ankauf des Schiffahrtsunternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg, bestehend in 5 Dampfern und 12 eisernen Frachtschiffen, für M. 1 050 000. Hiervon wurden M. 500 000 bar bezahlt, M. 200 000 nom. wurden in neuen Aktien der Ges. à 125 % hingegeben (s. unter Kapitah), während restliche M. 300 000 ab 2. Jan. 1900 in Jahresraten von M. 50 000 mit 4 % Zs. Vergütung beglichen werden. Die Zahlung der Restkaufgelder kann mit 3monat. Kündigung jederzeit auch ganz oder in grösseren Beträgen erfolgen. Die rückständigen Kaufgelder sind durch Hypothek auf den übernommenen 6 Dampfern sichergestellt. Die Flotte der Ges. besteht aus 28 Rad- schleppdampfern, 7 Bugsierdampfern, 47 Schuten, 69 Betriebs- und Lagerfahrzeugen, 5 Dampf- und 2 Handkränen, 3 Kohlendampfkranschuten und 2 Inspektionsdampfern. Kapital: M. 2 750 000 in 2661 Inh.-Aktien (Nr. 1–1911, 2001–2750) u. 8 Nam.-Aktien (Nr. 19, 32, 34, 70, 72, 74, 380, 456) a M. 1000 und 162 Nam.-Aktien à M. 500. Die Nam.-Aktien Sollen nach statut. Bestimmung in 89 Inh.-Aktien (Nr. 1912–2000) über je M. 1000 umgetauscht werden. Die Nam.-Aktien werden nicht gehandelt. Von den Nam.-Aktien à M. 500 können auf Kosten der Inhaber je 2 in 1 Nam.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Ferner können die Nam.-Aktien dergestalt in Inh.-Aktien umgewandelt werden, dass für 2 Nam.- Aktien à M. 500 oder eine solche à M. 1000 jedesmal 1 Inh.-Aktie à M. 1000 auf Kosten der Aktionäre ausgehändigt wird. Die Übertragung der Nam.-Aktien à M. 500 bedarf der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1885 um M. 200 000, demnach von M. 600 000 auf M. 800 000, ferner 1894 behufs Erwerb der Betriebsmittel der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts- Ges. zu Alsleben (. oben) um M. 200 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien wurden zu 140 % an die verkaufende Ges. in Zahlung gegeben. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 11. Mai 1897 Er- höhung auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Stück neuer Aktien à M. 1000. Diese wurden von der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden à 120 % fest über- nommen und von dieser den Aktionären zu 125 % offeriert. Die neuen Aktien erhielten aus dem 1897er Erträgnis 5 % auf die eingezahlten Beträge. Die G.-V. vom 9. Aug. 1898 endlich erhöhte das A.-K. zwecks Ankauf des Schiffahrtsunternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg (s. oben) und Stärkung der Betriebsmittel um M. 750 000 (auf M. 2 750 000) in 750 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Inh.-Aktien à M. 1000. Hiervon übernahm die Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden 550 Stück fest à 120 %, welche sie den Aktionären zu 125 % zuzügl. 4 % Zs. vom Tage der Einzahlung ab und Schlussscheinstempel (auf 4 alte eine neue Aktie) vom 13. Aug. bis 6. Sept. 1898 offerierte, während 200 Aktien à 125 % die Firma Gebr. Tonne als Zahlung erhielt. Diese 750 Neu- gaktien erhielten aus dem 1898er Erträgnis 4 % Zs. vom 9. Aug. ab. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke A M. 1000 (800) u. 500 (400), zu pari übernommen von der Dresdner Creditanstalt für Industrie und Handel. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 31. Dez. 1902. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % mit ersp. Zs. am 1. Juli auf 2. Jan. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel und ist durch Eintragung in das Schiffsregister (auf 16 Dampfer und 14 Schleppkähne)