Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. hypothek. sichergestellt. Zahlst.: Gesellschaftskassen in Dresden, Hamburg, Magdeburg; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Notiert in Dresden. Kurs Ende 1898–99: 102.50, 102 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Betreffs der Nam.-Aktien gilt nur der als Aktionär, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 6 % Tant. an Vorst., bis 6 % Tant. an Beamte, bis 4 % Div., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Lt. Vertrag v. 20. Juli 1895 war und ist dem Schiffseigner Carl Böhmer in Dresden, welcher sein Schiffahrtsunter- nehmen der Ges. käuflich überliess (s. oben), für die Jahre 1896–1900 die Summe von je M. 10 000 zu zahlen, sofern die Ges. in jedem dieser Jahre einen von ihrer G.-V. fest- zusetzenden Bruttogewinn von mind. M. 300 000 vor Dotation des R.-F. und vor den Abschreib. erzielt. Sollte für eines der 5 Jahre nicht mind. M. 300 000 Bruttogewinn erzielt werden, so hat Böhmer auf den Gewinnanteil des betr. Jahres keinen Anspruch. Ü. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Betriebsmittel (Fahr- Aktienkapital 2 750 000.– Debet. zeuge, Kräne, Re- Prior.-Anleihekto 1 000 000.—– „ servemasch. -Teile Reservefonds I 275 000.– 030 0 3 eschäftsunkosten 223 014.46 u. Güterschuppen do. II 225 000.– 42 750.30 Hamburg 4521 236.51 Reservebaufonds 300 000.—–w Afraan. 50 3865 Bureauinventar 4 500.– Selbstversich.-F. 212 531.50 „„ 830 6 4 . 3 Gewinn 376 084.37 Versich.-Prämien 15 151.12 Alte Dividende 520.14 ―――――――― Bankguthaben 364 274.94 Zinsen 3 760.– 2 269 266.31 Guthab. b. Stationen 142 885.40 Guthaben d. Firma Debitoren 343 019.70 Gebr. Tonne 300 000.—– Kassa 45 834.96 Kreditoren 96 313.26 Kautionen 21 654.07 Beamtenunterst.-F. 38 909.50 Wechsel 12 813.20 Gewinn 376 084.37 Kredit. Bestände an Kohlen, Vortrag a. 1898 1 056.73 Schiffsmaterialien Schlepplöhne, Frach- u. Utensilien 106 748.87 ten etc. 2 268 209.58 5 578 118.77 5578 118.77 2 269 266.31 Gewinn-Verwendung: Div. 275 000, Tant, an A.-R. 24 502, an Vorstand 21 301, an Beamte etc. 31 952, Selbstversicherungs-F. 20 000, Vortrag 3327. Reservefonds: I M. 275 000, II M. 225 000, Bau-F. M. 300 000, Selbstversich.-F. M. 232 531. Kurs Ende 1898–99: 142, 149 %. Eingeführt am 28. Mai 1898 zu 150 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 7½, 10, 10, 10 %. 1897 auf die neu ausgegebenen M. 1 000 000 Aktien 5 % p. r. t., 1898 auf die neu kreierten M. 750 000 Aktien 4 % p. r. t. (s. oben)]. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Schnitzing, Fr. Henschel. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Alex. Andree, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Otto Sieg, Carl Böhmer, Konsul Th. Horn, Dresden; Heinr. Aue, Hauptmann Gust. Tonne, Magdeburg; Herm. Prasser, Pirna; Mor. Schüller, Schandau; Hugo Schütze, Alsleben a. S.; Alb. Dümling, Schönebeck; Rittmeister M. Gross, Klotzsche- Königswald. Generalbevollmächtigter: Paul Liesske, Hamburg. Prokuristen: Clemens Escher, Otto Hunger, Kurt Fischer, Dresden; Arno Bernhard Rosenlöcher, Gust. Reinh. Richter, Hamburg; Fritz Klee, Gust. Güssau, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden, Hamburg und Magdeburg; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act.-Ges. in Dresden, Maxstrasse 17 I. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von dem Rheder Fr. Gust. Richter in Hamburg und Dresden zwei damals noch im Bau befindlich gewesene Radschleppdampfer, auf welche zus. M. 114 000 angezahlt waren, und vergütete dem Inferenten diesen Betrag in als vollbezahlt gelten- den Aktien der Ges. zum Nennwert von M. 1000; sie übernahm ferner von demselben u. Th. Walther in Kötzschenbroda 4 Kähne zu von Sachyerständigen ermittelten Preisen. Zweck: Schleppschiffahrt und Gütertransport durch 9 neue eigene Dampfer, 2 Hafendampfer und eigene und gecharterte Kähne auf der Elbe. Betriebspersonal 1899 an 132 Mann. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Inh.- (urspr. Nam.-) Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1896 um M. 150 000, und lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1897 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, ausgegeben zu 115 %. Die G.-V. v. 13. Ökt. 1898 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) durch Ausgabe von 300 neuen Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 105 0%; dieselbe ist Mitte 1899 erfolgt.