708 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. buchenden jährl. Fixum von M. 1500 an den Vors., von M. 750 an jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. In die Pensionskasse der Beamten der Ges. fliesst nach Bestreitung der Abschreib. vorab die Summe, welche von sämtlichen Kassen- mitgliedern im vorvergangenen Jahre als ordentl. Beitrag entrichtet ist, jedoch nur bis 4 % der versicherungspflichtigen Gehälter. Der sich dann ergebende Betrag bildet den Reingewinn, der, wie oben angegeben, verteilt wird. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Dampfschiffe 1 414 850, Zillen 21 000, Landungsbrücken 88 000, Landungsplatz Dresden-A. 500, Baukto, unvoll. Neubauten 60 394, Grundstücke, Gebäude nebst Zubehör 1 652 155, Inventar der Dampfschiffe 64 450. Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen 14 500, Materialbestand 114 294, Kautionen 137 208, Wertpapiere 5547, Kassa 2228, Hypoth. 30 375, Debitoren 38 076, Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 582 976, Spec.-R.-F. 14 000, Versich.-F. 99 936, Kautionen 137 208, alte Div. 2855, Hypoth. 315 001, Kreditoren 810 452, Gewinn 181 149. Sa. M. 3 643 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1414, Betriebsunkosten 767 871, Personal- versich. 19 156, Interessen 41 542, Reparaturen 95 595, Abschreib. 103 968, Gewinn 181 149.– Kredit: Betriebseinnahmen 1 142 151, Pachterträge 52 928, Agio 101, Gewinn bei ver- kauftem Dampfer Maria 15 472. Sa. M. 1 210 708. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 10 954, dann an Dir. u. Beamte 9642, Div. 135 000, Versich.-F. 5000, Vortrag 107. Reservefonds: M. 582 976, Spec.-R.-F. M. 14 000, Versicherungsfonds M. 104 936. Kurs Ende 1886–99: 311, 335, 370, 364, 392, 377, 340, 235, 215, 292.50, 240, 278, 275, 270 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: 18, 15, 18, 21, 17, 19, 17, 7½, 8½, 10, 10, 9, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ernst Kuchenbuch. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Rechtsanwalt Dr. Stöckel, Stellv. Justizrat Dr. Rudolph, Moritz Böhmig, Fritz Günther, Komm.-Rat Martin Fischer, Komm- Rat Dr. E. Reichardt, Konsul Hugo Mende, Major a. D. Paul Ziller, Max Kiessig, Hof- lieferant Raschke, Konsul Anton Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein, Günther & Rudolph. Dampfschifffahrts-Gesellschaft für den Nieder-u. Mittelrhein in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1836. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 16 Dampfern nebst Kohlenschiffen. 1899 fand ein Arealaustausch des Grundbesitzes der Ges. in Düsseldorf statt und wurde ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10% Tant. an Verw.-R., Div., Tant. an Dir., Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 244 183, 15 Dampfschiffe nebst Inventar 1456 953, Hafenboot 18 895, Kohlenschiffe 41 189, Schiffsgeräte 3454, Inventarien der Stationsanlagen 158 257, Werkstättengebäude 62 521, Inventarien der Schmiede u. Werkstätte 30 617, Vorrat an Schiffsbaumaterial, Wein u. sonstigen Consumtibilien 102 642, Kassa 6697, Debitoren 239 873, Bankguthaben 50 257. Passiva: A.-K. 1 650 000, Ern.-F. 102 745, R.-F. I 103 409, do. II 135 000, Disp.-F. des V.-R. 10 000, Kreditoren 137 105, Gewinn: R.-F. I 7361, Div. 107 250, Tant. an V.-R. 14 723, do. an Dir. 4125, Versich.-F. 6750, Vortrag 8598. Sa. M. 2 415 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 846 670, Schäden u. Prozesse 548, Arbeiterwohlfahrt 14 813, Gewinn 277 283. – Kredit: Vortrag a. 1898 1572, Einnahme aus Passagierverkehr 775 705, do. aus Güterverkehr 334 278, sonstige Einnahmen 27 759. 31 Reservefonds: I M. 110 771, II M. 135 000, Ern.-F. M. 102 745, Versich.-F. M. 6750. Kurs Ende 1896–99: 137, 134, 132.50, 130.50 %. Notiert in Köln, Mainz, Düsseldorf. Dividenden 1886–99: 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3,5½, 6½, 5½, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Krauss, Wenzel von Rolf, Sub-Dir.: H. Lorenz. Verwaltungsrat: Präs. A. Frowein, Elberfeld; Vicepräs. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Komm.-Rat C. A. Probst, Geh. Komm.-Rat Lauteren, Komm.-Rat Carl Th. Schmitz, Mainz; Ewald Aders, Ad. Böddinghaus, Elberfeld; Komm.-Rat A. Stein, E. von Gahlen, Düsseldorf; 34 Finanzrat Goetz, Biebrich; Heinr. Pabstmann, Hochheim a. M.; Ludwig Wirth oblenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne.