Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bruttofracht, wogegen er sämtliche Kontor-, Befrachtungs-, Depeschen- etc. Kosten der Ges. zu tragen hat. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Buchwert von 9 Dampfern 2 885 000, Debitoren 268 629, Kassa 529 – Passiva: A-K. 2 500 000, Reparatur- u. Ern.-F. 150 000, R.-F. 55 000, Kreditoren 185 485, Gewinn: Tant. an Vorst., 5266, do. an A.-R. 7899, Div. 250 000, Veftrag 507, Sa. M. 3 154 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 167 232, Unkosten 8023, Arbeiter- wohlfahrt u. Kursdifferenzen 3337, Steuern 18 106, Reparatur- u. Ern.-F. 70 000, Gewinn 278 673. – Kredit: Vortrag a. 1898 366, Gewinn durch Dampfer 540 946, Zs. 4058. . M. 545 372 Reservefonds: M. 55 000, Ern.-F. M. 150 000. Kurs Ende 1898–99: 112, 115.25 %. Aufgelegt durch die Hamburger Filiale der Dresdner Bank am 1. Juni 1898 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1896–99: 7, 7, 8, 10 %. Zahlbar am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dieselbe wird gebildet von den jeweiligen Inhabern der Firma H. Schuldt, Flensburg, gegenwärtig Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: H. W. Christophersen, A. Schierning, F. H. Däcker, Flensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Flensburger Dampfschifffahrt-Gesellschaft von 1869 in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1869 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Von den 9 Dampfern der Ges. werden 5 in der chinesischen Küstenfahrt beschäftigt, die vermittelst ihrer Bauart als Spardeckschiffe besonders für diesen Zweck geeignet sind. Die übrigen 4 Dampfer sind speciell für die Holzfahrt eingerichtet und von ihnen sind 2 auch für längere Reisen, wie z. B. für transatlantische Touren während der Winter- monate verwendbar. Die 9 Dampfer haben ca. 10 000 Netto-Reg.-Tons und eine Trag- fähigkeit inkl. Bunker von ca. 21 700 t. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Serie A Nr. 1–1650, Serie B Nr. 1651–1880, Serie C Nr. 1881–2000) a M. 1000. Urspr. A.-K. Thlr. 94 000 in Aktien à Thlr. 1000, erhöht nach und nach, zuletzt durch G.-V.-B. vom 8. März 1882 auf M. 2 750 000. Die G.-V. vom 17. Dez. 1887 beschloss Reduktion dieser Summe um 40 % und die G.-V. v. 27. März 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke à M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16. März 1892 beschloss Erhöhung um M. 550 000 in 550 neuen Aktien à M. 1000, wovon 1892/93 M. 230 000 und 1899 M. 120 000 be- geben sind, sodass das A.-K. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 1 % Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Der Geschäftsführer des Vorst. erhält ausser der Tant. ein vom A.-R. zu bestimmendes Gehalt, die beiden anderen Mitgl. ausser der Tant. ein jährliches Fixum von je M. 1000. Über die Versich. der Schiffe existieren statutarische Bestimmungen nicht. Die Dampfer werden zur Zeit mit mind. ihrem vollen Buchwert gegen alle Ge- fahren der See, gegen Feuer und Haftpflicht versichert. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Buchwert von 9 Dampfern 2 746 000, Kontorinventar 500, Kassa 343. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 275 000, Disp.- u. Ern.-F. 45 836, alte Div. 2220, Kreditoren abzügl. Debitoren 221 100, Gewinn 202 687. Sa. M. 2 746 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 196 371, Zs. 11 562, Steuern 14 520, Geschäftsunkosten 21 888, Tant. an Dir. 12 143, do. an Revisoren 2023, Div. 188 000, Vortrag 519. – Kredit: Vortrag a. 1898 296, Ertrag der Dampfer 446 733. Sa. M. 447 029. Reservefonds: M. 275 000, Ern.-F. M. 45 836. Kurs: Zugelassen M. 2 000) 000, zur Einführung freihändig von der Hamburger Zahlstelle zum Verkauf gestellt M. 300 000 am 15. Mai 1900 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–99: 162/, 18, 5, 7½, 0, 3, 0, 8, 6, 4, 10, 10 %. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: (3) Geschäftsführer Konsul L. P. Michelsen, Vors. H. C. Dethleffsen, Stellv. Stadtrat Wi. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Stadtrat Johs. D. Burmeister, Ernst Kallsen, Nane Krog; Stellv. Carsten Christiansen jun. Zahlstellen: Flensburg: Flensburger Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank.